12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Carisma Limousine 1.6 103 PS (1999-2004)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Carisma Limousine (1999–2004) 1.6 (103 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Carisma Limousine (1999–2004) 1.6 (103 PS)

Technische Daten für Carisma 1600 Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
9644/364
Maße und Stauraum
Länge
4.475 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.405 mm
Kofferraumvolumen
480 Liter
Radstand
2.550 mm
Reifengröße
195/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.267 kg
Maximalgewciht
1.685 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1597 cm³
Leistung
76 kW/103 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,4 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Carisma Limousine (1999–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
10,1 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
176,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Shabca@123
mehr als 3 Jahre
Der Carisma war top auto nun mal nicht weiter gekommen TÜV war zu teuer. ich bin mit dem wagen über 45000 km gefahren- motorlampe war an seit 1 jahr und neun monaten trotzdem ist wie eine 1 gelaufen. auch mit kleine Motor 1,6 über 210 KM/H autobahn durch gejagt war ein bischen laut aber ging problemlos.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Als ich muss sagen das dieses Modell fast perfekt ist .für jemanden der ein sparsames und kostengünstiges auto für fahranfänger,azubis,und andere die auf den geldbeutel achten. Er ist ein zuverlässiges praktisches Beispiel für eine Limousine Mann bekommt 3 m latten ohne Probleme in den carisma. Von der Ausstattung und Verarbeitung bzw. Altersschäden wie sich auflösende Tür Pappen muss man umgehen können. Aber die Grund Struktur wie motor Getriebe karosse sind bei ein bisschen Liebe fast unkapputbar . Der spritverbrauch liegt bei mir so um die 7 Litern bei entsprechender Fahr weiße. Ich kann ihn nur empfehlen Daten 75.000km 103ps Motion Ausstattung
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Auto ist echt der Hammer...seit ca. 10 Jahren ein treuer Begleiter. Weder Ausfälle, noch teure Reparaturen. Die hinteren Bremsen neigen dazu, ein wenig "festzubacken", nachdem neue Bremssättel verbaut wurden ist alles wieder in Butter. Jedes Jahr bekommt "er" einen Ölwechsel inkl. Filter, ab und an werden die Zündkerzen getauscht und das war es auch schon. Einzig die Zündspule habe ich ausgetausch, jedoch nur eine von 2 vorhandenen. Der Auspuff ist noch Original (Bj. 2003!!!) und das Auto wird das ganze Jahr über gefahren und steht nicht in einer beheizten Garage sonder in der einsamen Dunkelheit vor dem Haus. Fazit: sehr Zuverlässig, sparsam (ca.8 L/100KM), kleines Raumwunder, günstige Ersatzteile
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich sollte wohl eins vorausschicken: Mein Carisma ist Bauhjahr 1999 aber der kommt in der hiesigen Auflistung der 1.6-er Carismas nicht vor. Die technischen Daten sind richtig, bis auf die Verbrauchs- anzeige ---10 Liter hat meiner noch nie gebraucht, auch in der Stadt nicht, und der "kombinierte" Durchschnitt liegt bei 6.8 Liter. Dies soll ein Wartungs-/Reparaturbericht sein für die, die das inte- ressieren mag. Im Voraus - ich bin kein Freund von Reifen mit gerade noch "TÜV-Profil", oder alten Reifen (älter, als 5 Jahre), ich bin auch kein Freund von überzogenen Wartungsintervallen, sowohl Öl, als auch etwa Zahnriemen betreffend. Beim letzten Wechsel des Zahnriemens habe ich mir die Wasserpumpe erspart --ja, ich weiß, soll man nicht machen. Habe ich aber und hatte seitdem ein schlechtes Gewissen. Nun hatte ich gerade eine Bühne frei für einen ganzen Tag (man kann ja nicht wissen) und be- schloss deshalb, Riemen und Wasserpumpe zu wechseln, obwohl der Riemen eigentlich noch hätte fast 8000 km halten sollen (man kann ja nie wissen...) Beim Colt hatte ich das mal in meiner Garage gemacht, war mühsam, aber es ging. Hier beim Carisma muß der Motorbock rechts raus, deshalb war mir die Bühne wichtig. Es war immer noch alles reichlich eng und mühsam, die Mutter der Rippenriemscheibe wollte nicht raus. Das schien ein echtes Problem zu werden, denn die Kurbelwelle darf nur in einer Richtung gedreht werden, also durfte sie sich beim Lösen der Schraube nicht bewegen. Ein nagelneuer Druckluftschlagschrauber hats ge- schafft. Ach, was war ich froh. Als der Riemen runter war, habe ich das Lager der Wasserpumpe geprüft - es lief gut und geräuschlos und scheinbar ohne Spiel. Das aber nur solange, bis ich das Ding raus hatte und im Schraubstock eingespannt noch einmal prüfte. Es war gut spürbar, das Spiel - durfte ja auch, denn die Pumpe hatte nun 140 ooo km hinter sich. Dafür war sie doch noch ganz gut - so meinte ich. Bis ich mir den Zahnriemen genauer betrachtete. Er hatte auf einer Seite blanke Stellen an den Zähnen - offenbar hatte die Wasserpumpen- scheibe schon "geeiert. Außerdem waren einige "Zähne" von der Seite her ganz fein rissig. Nun war ja alles raus und sollte neu werden,mein Gewissen begann sich also zu beruhigen. Und das tat es erst so richtig, als ich abends nach Hause fuhr - der Motor lief wie neu, er reagierte viel feiner auf Gaspedal-Bewegung, lief absolut ruhig - ich hatte das Gefühl, ich müsste ihn neu einfahren. Heut musste ich nach Bielefeld, da hab ich ihn mal etwas mehr drehen lassen, mir scheint auch die Leistung wieder wie am ersten Tag, und auch der Verbrauch ist um ca. 1.5 Liter geringer geworden - bei 4000 U/min blieb er bei 6.7, also ca bei 150 km/h. Das ist sehr gut. Und die Moral von der Geschichte: Man soll die Wechselintervalle nicht überziehen, eher was früher dran gehen, als zu spät. So bin ich mit meiner Reisschüssel wieder voll zufrieden und guter Hoffnung, daß sie mich nach den bisherigen 195 000 km noch einmal etwa so weit durch Europa transportiert - so, wie bis jetzt vom Ural bis zu den Pyrenäen, von Norwegen bis Italien. Mit Segelflugzeug-Hänger und ohne. Ach ja, und neue Sommerreifen von Semperit hab ich auch drauf. Die laufen ganz prima und leise.
0
0