Seit Juli 2013 wird im Mitsubishi ASX alternativ dieselgetrieben und automatisiert geschaltet. Der aus dem Outlander bekannte 2.2 DI-D 110kW/150 PS sorgt mit seinen 360Nm auch im ASX für dynamischen Vortrieb.
Der kompakte ASX bietet 5 Türen für 5 Passagiere ein Kofferraumvolumen von ca. 430ltr. auf einer Gesamtlänge von 4.295mm. Mit einem Leergewicht von 1.600kg liegt er gleichauf mit kompakten SUV anderer Hersteller auch ohne 2 angetriebene Achsen.
Ausstattung
Die höchste Ausstattungsvariante Instyle (33.590 Euro) ist bestenfalls noch durch eine Metallic-Effekt-Lackierung zu einem Preis von 510 Euro zu ergänzen. Bedauerlicherweise ist eine Parkdistanzkontrolle nicht im Angebot, die vorn wie hinten die Gefahr von eigenen Parkremplern minimieren würde.
Motor
Die Antriebsmaschine des 2.2 DI-D ist bekannt aus dem größeren Bruder Outlander. Die Leistungsdaten sind denen des 1.8 DI-D identisch. Jedoch punktet der hubraumstärkere mit einem deutlichen Drehmomentplus, welches bei 360Nm bei 1.500min-1 gipfelt.
Antrieb
So motorisiert trägt die Einheit zur Entspannung der Insassen bei. Ob Autobahnhatz oder Innenstadt nirgends gab es auf der Testdistanz von ca. 1.500km einen Grund zur Klage. Positiv fällt auf, dass das Getriebe bei zurückhaltender Fahrweise schnell in die oberen Gänge schaltet.
Häufig hält sich die Drehzahlnadel im Bereich um die 1.500min-1 auf, was die Verbrauchswerte schont. Bei der Bergabfahrt wird ein Bremsmanöver durch Zurückschalten eines Ganges quittiert, um die Bremswirkung des Motors auszunutzen.
Eine Drehzahl von 2.000min-1 im 6. Gang entspricht einer Geschwindigkeit von 110km/h (GPS). Der ECO-Mode reicht für eine Geschwindigkeit von ca. 130km/h. Über die gesamte Testdistanz notierte ich einen akzeptablen Verbrauch in Höhe von 7,8 ltr. auf 100km/h..
Der permanente Allradantrieb des Mitsubishi ASX heißt AWC (All Wheel Controll) und lässt sich mit dem zentralen Tastwahlschalter (früher Drehwahlschalter) gegebenenfalls auch im Bereich der Lamellenkupplung sperren, um damit unter widrigen Fahrbahnumständen ein Festfahren zu verhindern.