12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Viano Van 3.5 258 PS (2003-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Viano Van (2003–2014) 3.5 (258 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Viano Van (2003–2014) 3.5 (258 PS)

Technische Daten für Viano 3.5 kompakt Automatik X-CLUSIVE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
6
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
0999/BHM
Maße und Stauraum
Länge
4.748 mm
Breite
1.901 mm
Höhe
1.875 mm
Kofferraumvolumen
430 - 3000 Liter
Radstand
3.200 mm
Reifengröße
245/45 R18 100W (vorne)
Leergewicht
2.105 kg
Maximalgewciht
2.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3498 cm³
Leistung
190 kW/258 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
199 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Viano Van (2003–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,9 l/100 km (kombiniert)
16,3 l/100 km (innerorts)
9,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
284,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Seit Februar 2009 fahre ich nun einen Viano 3,5 Fun mit Vollausstattung (NP ca. 67.000,- €). Ich habe mich ganz bewußt für dieses Fahrzeug entschieden, da ich beruflich sehr viel unterwegs bin, teilweise mit Kunden, gelegentlich mit einen großen Messeanhäger im Schlepp und auch noch freizeitlich aktiv. In den vergangenen 2 1/2 Monaten bin ich rund 14.000 km kreuz und quer durch Europa gereist wobei meine Begeisterung für diesen Van von Tag zu Tag wächst. Der bärenstarke Motor läst sowohl ein entspanntes Cruisen als auch, wenn es eilt, Tempo 215 km/h problemlos zu. Dabei hat man immer noch ein sehr sicheres Gefühl und auch die Geräuschkulisse entspricht der eines Mittelklasse PKW. Am liebsten fahre ich bei Tempo 130 - 150 km/h wenn ich auf der Autobahn bin. Auf ruppigen Landstraßen ist die Straßenlage sehr gut und dank Luftferderung sehr erträglich. Im Anhängerbertrieb habe ich mit diesem Fahrzeug die besten Erfahrungen bisher, im Vergleich zu anderen, gemacht. Rundum ein erstklassiges Fahrzeug! Die einzigen Wermutstropfen sind : 1. der Verbrauch, trotz allergrößter Bemühungen und absoluter "Schleichfahrt" habe ich es nicht unter12,8 l/100 km geschafft. Ich hoffe das bei der nun bald anstehenden Erstinspektion die Einstellungen soweit optimiert werden und ein Verbrauch unter 12 l möglich wird, alternativ liebäugle ich mit einer Autogasanlage, abhängig davon was mir meine (sehr zuverlässige und jerderzeit empfehlenswerte MB-Niederlassung !!!) rät. 2. die fürchterlich schlechte Traktion bei feuchtem Untergrund. Sollte letzte Woche nach einer Leistungsschau meinen Anhänger von einer Wiese holen, ca 2 Sunden vorher hat es etwas geregnet. Mit aller größter Mühe und völlig ruinierter Grasnabe schafte ich es wieder von der Wiese weg zu kommen, ohne Anhänger. Mit meinem bisherigen Fronttriebler hatte ich in ähnlichen Situationen bzw. im Winterbetrieb bei Schnee und Eis niemals auch nur annähernd solche Probleme. Habe jetzt schon größte Bedenken wenn der nächste Winter kommt und wir zum Skifahren in die Alpen fahren. Waren letzten Januar in Slöden bei -18 °C und sehr ergiebigen Schneefällen und haben über liegengebliebene Fahrzeuge gelacht ;-). Vielleicht wäre hierfür ein Allrad doch die bessere Lösung, wenn er nur nicht so schwach motorisiert wäre und so unästetisch hoch bauen würde?! Aufgabe für MB ??
0
0