12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Viano Van 3.0 CDI 204 PS (2003-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Viano Van (2003–2014) 3.0 CDI (204 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Viano Van (2003–2014) 3.0 CDI (204 PS)

Technische Daten für Viano 3.0 CDI kompakt Automatik Trend DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
6
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2006-2010
HSN/TSN
0999/APR
Maße und Stauraum
Länge
4.748 mm
Breite
1.901 mm
Höhe
1.875 mm
Kofferraumvolumen
430 - 3000 Liter
Radstand
3.200 mm
Reifengröße
225/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
2.120 kg
Maximalgewciht
2.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2987 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,7 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Viano Van (2003–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,2 l/100 km (kombiniert)
11,9 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
244,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.4 von 5
(17 Bewertungen)
5
5.9%
4
41.2%
3
35.3%
2
17.6%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
17 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Insbesondere durch sein markelloses Design setzt sich der Mercedes Viano von anderen Vans klar ab. Während Modelle anderer Hersteller doch sehr wie ein Kasten, ohne Windschnitt und Wert auf Design aussehen, könnte man beim Viano denken, der Präsident fährt vor. Trotz tollem Design, büßt der Viano im Innenraum keinen Platz ein: Er ist ein toller Sechs sitzer. Insbesondere die einzeln herausnehmbaren und drehbaren Sitze garantieren volle Flexibilität. Ob Skiurlaub mit der Familie, die Fahrt zum Fussballtraining des Sohnes oder einfach für den Beruf: Der Viano ist Familienauto aber auch sportlich. Man kann überall vorfahren, ohne sich zu schämen. Mal einen Kollegen mehr mitnehmen? Kein Problem. Der große Einkauf für die nächste Familien oder Office- Feier: Hier ich machs. Die Jungs zum Fussball fahren? Kein Problem. Stivoll mit mehreren Personen reisen: Im Viano garantiert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Marco Polo Bauj. 2008. Nach 90000 km war das Türschloss der Schiebetür defekt. Bin mit dem Fahrzeug bis dato sehr zufrieden. Ausser regelmäsigen Inspektionen keine Werkstattbesuche.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Gebe auf! Nach 7 Jahren Viano 3.0 CDI Ambiente Active kann ich keine Empfehlung für einen Gebrauchten geben. Die ersten zwei Jahre waren nervend. Endlos Mängel. Klappern an der Vorderachse (Bremssätel getauscht). Maschine machte Bocksprünge bei Schiebebetrieb bergab. Mehrmals Abgasrückfürhventil getauscht. Dann nach einem Jahr ein Sofware-Update. Fehler weg. Die Karosserie knarzt von Anfang an. Mercedes ratlos. Ich habe dann nach langem Probieren die Ursache gefunden. Die Karossierie verwindet sich extrem. Alle Türdichtungen produzieren dann in trockenem Zustand Knack- und Knarzgeräusche. Alle Dichtungen gut Pflegen mit Silikonöl oder Pflegemittel (Keine vergessen!) und dann ist ca. 4 Wochen lang Ruhe. Und, und, und .... Rappeln bei Schlaglöchern in der Aufhängung vorne links von Beginn an. Die Meister haben es magisch geschafft, das Geräusch erst zu hören als die 4-jährige Garantieverlängerung rum war. Es wurden die Dämpfer getauscht. Beim zusammenbau fiel dann auf, dass die Lagerbuchse im Querlenker wohl beschädigt war und deshalb Spiel hatte (wohlgemerkt: der Fehler war ab Werk da!). Die Rechnung wurde auf Kulanz von ca 1700 auf ca. 1400 reduziert. Dann Liegenbleiben wegen abgefaulter Haupleitung von Lima zum Anlassre nach ca. 4,5 Jahren. (Der Fehler tritt 2,5 Jahre später nochmal auf. Super Qualität!). Die letzten zwei Jahre lief er überwiegend gut. Die Standheizung gab auf. Ein neuer Block mit Enbau kam auf 1200. Das verbuche ich unter Verschleiß. Die hatte immer gute Arbeit geleistet. Die mehrfach rostende Heckklappe nach einem Heckschaden schnell getauscht. Nun, nach 7 Jahren und 140.000km, hat erst die Vorglüh-Endstufe und dann das Getriebe aufgegeben. Es hat die Wandlerbrückung nicht mehr eingekuppelt. Nach diversen Diagnoseversuchen seitens Mercedes lautete die Empfehlung beim Freundlichen, ein Austauschgetriebe einzubauen. Es wurde das Getriebe geöffnet und Späne gefunden. Ich habe das Getriebe ausbauen lassen und zum Instandsetzen nach Friedrichshafen (http://www.automatik-getriebe-center.de/) bringen lassen. Preis war ca. 2K günstiger als die Mercedes-Lösung. Getriebe läuft jetzt sogar etwas besser als vorher. Service vom AGC war sehr gut. Nach dem Zusammebau meldet sich das Autohaus und meldet, dass ein Elektrik-Problem aufgetreten sei. Kabel Lima Anlasser oxidiert. Wieder! Trotzdem er jetzt wieder läuft, habe ich mir jetzt einen Ford Tourneo Custom bestellt. Hoffe, dass die Zuverlässigkeit bzw. die Ausfallraten besser sind, als beim Viano. Der Ruf bei den Transit-Baureihen ist erst mal sehr gut. Das hiesige Autohaus hat auch einen guten Ruf. Die Maschine und die Automatik werde ich vermissen. Den Rest aber nicht !!! Drückt mir die Daumen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Das einzig Gelungene an dem Fahrzeug ist das Platzangebot und der Fahrkomfort. Das Fahrzeug schwächelt in allen erdenklichen Bauteilen. Hier nur ein kurzer Auszug der Reparaturen innerhalb des letzten halben Jahres (innerhalb einer Laufleistung von nicht mal 10000km, Laufleistung insgesamt 178000km): AGR Ventil zzgl. abgerissenem Ventilsitz (Werkstatt) + Differenzdrucksensor - 1600 Euro; diverse Injektoren undicht oder defekt/ abgedichtet bzw. gewechselt - 1900 Euro, Ölverlust wg. poröser Dichtringe am Stecker der Getriebesteuerung/ Wechsel incl. Öl 300 Euro, Fensterheber Seilzug Beifahrerseite gerissen (selbst gewechselt) 30 Euro + 1h Zeitaufwand), Motorsteuergerät defekt/ gewechselt - 2000 Euro - ich könnte noch so weiter machen, es gibt noch so einiges, was ich selbst erledigt habe, wie z.B. festsitzende Bremssättel (daher Schrott wg. schief eingelaufener Kolben) wg. schwergängigen Führungsbuchsen des Bremssattelträgers usw... Ich kann dieses Fahrzeug nur bedingt empfehlen - wenn man sich einen Viano kauft, dann besser noch einen zweiten als Ersatzteilspender dazu. Und eventuell sollte bei MB auch mal ein Umdenken bezüglich dem Auftreten gegenüber eines Nutzfahrzeug - fahrenden Kunden ( fast 60000 Euro NP für ein "Nutzfahrzeug") stattfinden?
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Seit nunmehr 4 Jahren und 3 Monaten ist ein Viano 3.0 CDI "Marco Polo" auf mich als Ersthalter zugelassen. Positiv: Raum, Fahrgefühl, Reisekomfort Negativ: Verarbeitung, Qualität Aktuell habe ich Lackschäden (Blasen mit Lackablösung von der Füllerschicht) auf dem Aufstelldach und an den linken und rechten Rändern des Windschilds zwsichen Windschutzscheibe und Aufstelldach festgestellt. Ein Kulanzantrag für das in einer MB-Niederlassung Scheckheft-gepflegte Fahrzeug wurde abgelehnt mit der Begründung: Zu hohes Fahrzeugalter! Während der Garantiezeit: - Wassereinbruch im Heckbereich - Dröhngeräusche aus den Einbaumöbeln - mehrfach Klappergeräusche an der Dachverriegelung - zweimal Austausch der Zusatzbatterie - zweimal Austausch der Gangwahlhebel-Einheit - ... Mein Fazit: Dieses Fahrzeug war mein bisher kostspieligster Fehlkauf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Viano 3,0 CDI, Ausstattung FUN mit fast allem, was dazu gehört. Verbrauch bei 9 Litern. Gebraucht gekauft mit 100000 km, jetzt nach 2 Jahren 145000. Scheckheftgepflegt, keinrlei Wartungsstau. Super Auto zum fahren, kleiner Wendekreis, bequem, sinnvolle Details, niedrige Ersatzteilkosten, genau das, was ich gesucht habe. Aber: Die Ersatzteile braucht man auch. In 2 Jahren jetzt fast 10000 € Reparaturkosten wegen Bremsen vorne und hinten, 3. Bremsleuchte, Fensterheber, diverse Sensoren, komplette Ansaugbrücken!!!, Turbolader, Stabi, Vorderachse, Getriebeelektronik usw usw usw. Nach meiner Meinung sind das nicht nur Qualitätsprobleme, ich denke, das sind eingebaute Verschleißfaktoren. Hat jedenfalls nichts mit der angeblichen Qualität "deutscher" Fahrzeuge zu tun. Nach einem Renault Scenic mit 370000 km ohne Reparaturen mehr als enttäuschend. Ich jedenfalls habe nach meinem 4. Mercedes (auch 3 VW, 2 Audi, diverse Opel) die Nase voll und werde nur noch "ausländischen Billigschrott" fahren, von denen hat mich noch keines (5 Renault, 2 Peugeot, 3 Fiat, Simca (ok, die waren wirklich nichts) usw) wirklich enttäuscht. Und für 10000 € bekomme ich da sehr gut ausgestattete Fahrzeuge mit wenigen Kilometern. Wenn ich die 4 Jahre fahre, kann ich die verschrotten und bin noch immer besser gefahren als mit Mercedes. Und wenn ich höre, dass die Handwerker und Taxifahrer die miese Qualität nicht hinnehmen: Deren Leasingverträge laufen nach ein paar Jahren aus, da funktioniert solange auch alles.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Ich habe diesen Wagen 2007 als "Fun" Variante mit nahezu Vollausstattung und Schlafdach gekauft und bin insgesamt sehr zufrieden damit. Obwohl er mit seinem Alter von 6 Jahren erst ca. 90000 KM (überwiegend Langstrecke Autobahn) auf der Uhr hat, kann ich einige der aufgeführten Mängel meiner Vorschreiber bestätigen: der Außenkühler der Klimaanlage war bereits einmal defekt (sollte nach 4 Jahren noch nicht passieren), der Fensterheber der Beifahrerseite war defekt, sodass das Fenster einfach herunterfiel (Plastikteil gebrochen) und an der Heckklappe in der Mitte über dem Nummernschild, wo die verchromte Zierleiste angebracht ist, haben sich einige Roststellen gebildet. Dieser Mangel wurde jedoch von MB auf Kulanz behoben. Das Interieur wirkt etwas billig und Plastikartig was mich jedoch schon beim Kauf nicht sonderlich gestört hat und die ausklappbaren Armlehnen der Einzelsitze klappern auch nach einer Weile und rasten z.T. nicht mehr ein. (Davor hat mich aber mein Händler auch schon im insgeheim vorher gewarnt) Trotz großer Navi ist der Klang des Radio's nicht zufriedenstellend. (zu spät gemerkt) Ansonsten kann ich aber nichts negatives zum Auto selbst berichten und bin - ganz ehrlich - recht zufrieden damit. Ich fahre damit auf der Autobahn meist am Anschlag, der Verbrauch hält sich je nach Beladung und Wind mit 12-15 L im erträglichen Bereich (wenn man bedenkt das man eine "Schrankwand" fährt, meines Erachtens nach sparsam) und auch die Windgeräusche sind bei 195 KMH trotz Schlafdach relativ erträglich. Der Wagen lief bei Auslieferung ca. 210 KMH bis mir irgendwann durch den MB Service ein Motorupdate eingespielt wurde welches eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 195 KMH enthielt. Bei nachfolgenden Motorupdate wurde dann noch die Leistung reduziert, wahrscheinlich damit man die VMAX Begrenzung nicht so stark spürt. Laut Aussage der MB - Mitarbeiter lässt sich das nicht rückgängig machen und ihrer Meinung nach sollte man mit so einem Bus auch nicht so schnell fahren und MB wird schon wissen warum die VMAX Begrenzung und die Leistungsminderung nötig sei. Fazit: Ich würde das Auto wieder kaufen, aber nicht mehr zum MB-Service fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre mit Viano Marco Polo, Baujahr 2007, 3.0 CDI, Automatik Getriebe, Leder Ausstattung und heute 104500 Km. Über das Fahrverhalten bin ich sehr zufrieden. Die Sitze mit Lordose Regelung sind bequem, trotzdem ist ihrem seitliche Unterstützung nicht zureichend. Weiterhin hat man sehr fiel Platz. Gesamt genommen ist dieses Fahrzeug ein Kilometer Fresser wobei man auch nach fiele hunderte Km. Frisch ausstiegt als ob man nicht gefahren hatte. Dabei lohnt sich ebenfalls zu sagen das durch die hohe der sitzen und die breite Glasscheibe man nicht nur genießt von das Panorama aber auch von das gute und entspannende Sicht über das Strassenverkehrs. Dem Sprit Verbrauch halt sich immer, auch nach momentan 104500 Km., bei 10,5 Liter. Weniger ist wirklich schwer zu erreichen, selbst mit meinem sehr Leise Fahrverhalten. Bis Juli 2012 und mit 85647 Km habe ich, ob wohl die bleibende Kummer mit dem Elektrische angetrieben Seitentür, wenig Technische Problemen gehabt. Aber dann plötzlich ein Fehlende Wasserpumpe mit Wasseraustritt, Reparaturkost: 1039 Euro ! Und dann November 2012 und 102451 Km, zweite schwere Fehler: Alternator, Reparaturkost: 1548 Euro ! Gesamt in 6 Monaten stolze 2587 Euro ! Kulanz von Mercedes: KEINEM ! Und das für die gleiche Motor 3.0 CDI wie bei ML. Mein Rat: beim Kauf zusätzlich ein KomplettService-Paket nehmen oder entscheiden für ein Garantie-Paket.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Trend Edition mit Sportfahrwerk. Zulassung Ende Mai, seitdem knapp 3.000km. Toller durchzugsstarker Motor, gut abgestufte Automatik, sehr direktes Fahrwerk, enger Wendekreis. Durchschnittsverbrauch (30% Stadt/ 40% Land/ 30% Autobahn) 11,1l. Für ein 224PS-Auto mit knapp 2to. Gewicht absolut gut. Bis jetzt kein Klappern, keine Defekte. Sehr entspanntes Reisen, Top-Speed 210 (Anzeige Tacho + Navi identisch) trotz angeblicher Abriegelung bei 201km/h), Verbrauch über 15L. Sehr gutes Raumangebot, Sitze ausreichend variabel, Sitzumbau könnte einfacher gehen. Das dieTanklappe nur bei offener Fahrertür zugänglich ist stört etwas. Die vielen Schalter auf Armaturnenbrett-Mitte sind etwas unübersichtlich. Heizungsregelung nicht wirklich selbsterklärend. Ansonsten gute und praktische Austattung. Schiebetüren fallen sehr leise und leicht ins Schloß, Fondtüren und Heckklappe muß man schon etwas kräftiger schließen. Im Vergleich zum T5 mehr Platz, deutlich besserer Motor und Sitze viel variabler. Außerdem bei vergleichbarer Ausstattung erheblich günstiger. Biseriges Fazit: würde ich wieder kaufen
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Super Wegbegleiter einzige Schwächer bei meiner Fahrweise ist die Bremse.Der Wagen läuft weit über 200kmh
0
0