12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Viano Van 2.2 CDI 150 PS (2003-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Viano Van (2003–2014) 2.2 CDI (150 PS)

2.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Viano Van (2003–2014) 2.2 CDI (150 PS)

Technische Daten für Viano 2.2 CDI lang Automatik Ambiente Activity DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
6
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2006-2008
HSN/TSN
0999/010
Maße und Stauraum
Länge
4.993 mm
Breite
1.901 mm
Höhe
1.875 mm
Kofferraumvolumen
730 - 3310 Liter
Radstand
3.200 mm
Reifengröße
225/55 R17 H (vorne)
Leergewicht
2.090 kg
Maximalgewciht
2.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2148 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
13,0 s
Höchstgeschwindigkeit
174 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Viano Van (2003–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
11,6 l/100 km (innerorts)
7,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
246,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.9 von 5
(26 Bewertungen)
5
11.5%
4
23.1%
3
30.8%
2
15.4%
1
19.2%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
26 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Einfach nur schlecht mein Mercerdes Viano 2.2 CDI mit 150PS polarsilber mit 232000KM Baujahr 2009 Mein Viano rostet stark an Türen Heckklappe Am Unterboden ist mein Viano schon mehrfach geschweißt worden Traurig der Motor er machte mehrmals Probleme mit den injektoren Die Automatik wurde nach 130000KM erneuert
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Einfach nur schlecht mein Mercerdes Viano 2.2 CDI mit 150PS polarsilber mit 232000KM Baujahr 2009 Mein Viano rostet stark an Türen Heckklappe Am Unterboden ist mein Viano schon mehrfach geschweißt worden Traurig der Motor er machte mehrmals Probleme mit den injektoren Die Automatik wurde nach 130000KM erneuert
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Einfach nur schlecht mein Mercerdes Viano 2.2 CDI mit 150PS polarsilber mit 232000KM Baujahr 2009 Mein Viano rostet stark an Türen Heckklappe Am Unterboden ist mein Viano schon mehrfach geschweißt worden Traurig der Motor er machte mehrmals Probleme mit den injektoren Die Automatik wurde nach 130000KM erneuert
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Einfach nur schlecht mein Mercerdes Viano 2.2 CDI mit 150PS polarsilber mit 232000KM Baujahr 2009 Mein Viano rostet stark an Türen Heckklappe Am Unterboden ist mein Viano schon mehrfach geschweißt worden Traurig der Motor er machte mehrmals Probleme mit den injektoren Die Automatik wurde nach 130000KM erneuert
0
0
I-Low
mehr als 2 Jahre
Wir haben einen Vito mit 170tkm gekauft. Er ist weiß und hat 8 sitze. Ausstattung nur eine Klimaanlage. Genau das richtige mit 3 kleinen Kindern. Mittlerweile ist er über 200tkm gelaufen und nur ein mal eine gelbe leuchte wegen den Gaspedal. (Sand im Stecker) Mittlerweile hat er ein Android Radio mit Rückfahrkamera, Lautsprecher erweitert und getauscht. Tempomat nachgerüstet, Scheiben getönt und ein paar Kleinigkeiten das er nicht so kühl von innen aussieht. Als Familie ein richtig tolles Auto. Die 5 Gang Wandler Automatik ist wie gewohnt die beste. Verbrauch 7 - 9 Liter. Allerdings ein getriebe Öl Wechsel und neu angelernt. Mit Wohnwagen 1300kg kein Problem. Verbrauch mit Wohnwagen bei 110 kmh Tempomat 9,7 Liter. Das ist der Hammer. Und das geile wir können ihn echt schwer beladen. Auch wenn er von der Ausstattung eine echte Niete ist bin ich doch sehr froh das er so ist wie er ist. Wenig Technik heißt auch wenig kann kaputt gehen. Wir möchten ihn nicht mehr hergeben und frueun uns auf die nächsten 200tkm. Der Om646 Motor ist ein bekannter Dauerlaufer der wenig Probleme macht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Mercedes ist wirklich tief gefallen. Von früherer Qualität weit weit entfernt. Mercedes produziert mit Viano Vito seit Jahren Schrottmodelle zu sündhaft hohen Preisen und Reparaturkosten ohne Ende. Mercedes hat vor ein paar Jahren Eintauschaktionen für diese Modelle gemacht. Vermutlich hat man wahrgenommen wie mies die Qualität ist. Leider sind die Nachfolgemodelle nicht besser. Geräusche, Defekte, Rost und seeeehr teuer. Bei Mercedes rostet vermutlich sogar Inoxstal. Nie mehr Mercedes
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahre den Wagen als Sommerfahrzeug seit 2006 und aktuell mit 190.000km Laufleistung. Probleme bzw. Mängel gab es selten. Der Kraftstoffverbrauch geht in Ordnung, beim Stadtverkehr locker zwischen 12-15l bei Landstraßen verbraucht er bei 8-10l. Wenn ich in Urlaub in den Süden mit vollgepackter Ladung fahre verbraucht er im Autobahn mit 110-120km/h ca. 9liter und somit noch in Ordnung. Was mich leider stört ist die Qualität was dem Innen- und Aussenbereich betrifft. Innen meistens abgenutzte Lederteile am Lenkrad und Gangschalter und Aussen vor allem Rost bei der Heckklappe ist nervend. Daher bin ich mit Weiterempfehlung nicht sicher. Trotz dessen super Familienfahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Vater fährt den Wagen seit 10 Jahren und 130tkm Laufleistung. Das Fahrzeug wird ausschließlich im Sommer gefahren. Keine große Reperaturen bisher angefallen, kaum Ölverbrauch trotz hohem Laufleistung. Negativ finden wir die Geräusch-Isolierung da ab 130kmh merklich hörbar und zum Teil störend. Qualität des Materials im Cockpit-Bereich könnte auch besser sein. Daher die Punktabzüge. Ansonsten sehr guter Familienwagen mit akzeptablem Unterhaltungskosten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir sind eine 5 köpfige Familie. Das Fahrzeug wird von uns seit 4 Jahren täglich genutzt. Unser Viano hat einiges an Sonderausstattung und eine 2,2L Maschine. Der Motor leistet dabei allerdings "nur" 150PS. Wir wohnen in einem kleinen Vorort von Mainz mit sehr engen Straßen und kleinen Parkplätzen. Hierfür ist der Viano trotz seiner recht großen Abmessungen gut geeignet - auch kleine Parkplätze können, aufgrund der kurzen Front, sehr gut angefahren werden. Auch seitlich einparken ist kein Problem. Natürlich ist ein so großes Fahrzeug gewöhnungsbedürftig, jedoch kommen wir super mit der Handlichkeit und dem Fahrkomfort zurecht. Auch meine Frau möchte das Auto nicht mehr missen. Wir haben 3 kleine Kinder und hier spielt der Viano seine vollen Vorteile aus. Schwierig ein Fahrzeug zu finden, in dass 3 Kindersitze der aktuellen Sicherheitsnorm hineinpassen - bei normalen Kombis fast unmöglich. Da der Viano Einzelsitze hat ist das hier überhaupt kein Problem. Die Kindersitze stoßen nicht aneinander und passen perfekt. Zudem lässt sich jeder Sitz einzeln verstellen und somit der Komfort für jedes Kind individuell zurechtlegen. Des Weiteren sind drei weitere Sitze im Fond, die für Gäste oder Spielgefährten genutzt werden können. Bei Bedarf, zum Beispiel für die Fahrt in den Urlaub, kann die hintere Sitzbank sehr einfach ausgebaut werden. Hierbei sollte man zu zweit vorgehen, da die Sitze sehr schwer sind. Für Urlaubsfahrten ist der Viano das perfekte Fahrzeug. Tempomat rein und rollen lassen! - die Kinder haben Platz und auch der Komfort für Erwachsene ist optimal. Die aufrechte Sitzposition unterstützt den Fahrer auch bei langen reisen. Gepäck passt für unsere, wie gesagt 5 köpfige, Familie locker (mit Reserven) in den Kofferraum. Auch ein Fahrrad hatten wir noch dabei. Probleme hatten wir bisher noch keine. In den 4 Jahren musste einmal der Klimakondensator aufgrund von Undichtigkeit erneuert werden und einmal war die Motorkontrollleuchte an. Dies lag an einem "verstopften" Sensor der Abgasrückführung und wurde für kleines Geld vom freundlichen Mercedes-Benz Partner beseitigt. Der Viano hat in der Zeit 4 Urlaube jenseits der 1000km (einfach) problemlos mitgemacht! Alles in allem ist das Fahrzeug voll zu empfehlen. Um nicht nur Vorteile zu nennen möchte ich auch auf ein kleines "Manko" eingehen. Dies ist für mich der Motor. Meine Frau findet alles paletti, ich jedoch finde dass der Viano mit dem noch größeren V6 Motor die bessere Wahl gewesen wäre. Man merkt dem Auto mit unserem Motor sein Gewicht doch sehr an und es ist wahrhaftlich kein Fahrzeug zum schnell fahren. Alles über 150km/h wird sehr laut und unkomfortabel. Auch der Wind ist bei höheren Geschwindigkeiten nicht zu verachten! Fazit: Mercedes Viano mit V6 und gleichwertiger Ausstattung! Sahne! Für uns als Mercedes Fans (3ter MB) - das Beste oder nichts :) Voll weiter zu empfehlen! Fahrzeug hat nun übrigens260000km. Motor und Getriebe nach wie vor einwandfrei!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Fahre jetzt den zweiten Viano 2,2 CDI seit 2008. Davor einen Viano Bj. 2004. Der erste war einfach nur schlecht. Rost, Rost, Rost, am Unterboden, an der Heckklappe, an den vorderen Türscharnieren. Motor war sehr laut, beim 2008-ter nur noch laut. Autobahnfahrten werden damit zum Dröhnerlebnis über 140 km/h. Einzelsitze klappern auch bei den letzten 639-Modellen. Fensterheber beide gebrochen. Türen sind nach wie vor nicht auf PKW-Niveau beim Zuschlagen. Ständies Knarzen der Gummimanschetten der Stabilisatoren bei Kälte. Fahrwerk mag absolut keine Querfugen und Kopfsteinpflaster, die ersten werden direkt in den Rücken weitergegeben, beim Pflaster merkt man was alles so an einem Auto klappern kann. dafür liegt er auf welliger Strasse aber sehr ruhig im Gegensatz zum VW T5. Als Gutes wäre die Zuverlässigkeit und Robustheit zu sagen. Wer von einem Trabnt 601 umsteigt ist wahrscheinlich mit Fahrwerk und Lautstärke zufrieden. Wer von einen PKW kommt sollte lieber einen "richtigen" Familienvan sich zulegen. Fahre ihn gewerblich in einer Marktsegment wo die Kunden den Stern (leider) wünschen. Deswegen die Anschaffungen des Viano. Habe kürzlich den neuen 744 kurz probegefahren. Besser als der Alte aber gut? wird sich zeigen. Bei den Preisen bekommt der Privatmann schon einen vollausgestatteten Ford Galaxy mit 200 PS und noch einen Fiesta für die Ehefrau. Fazit: Nicht zu empfehlen, wer einen Stern fürs Gewerbe oder Geschäft braucht muss halt zugreifen. Alle anderen besser nicht.
0
0