12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz SL Cabrio 450 SL 225 PS (1972-1985)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz SL Cabrio (1972–1985) 450 SL (225 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz SL Cabrio (1972–1985) 450 SL (225 PS)

Technische Daten für SL 450

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
-
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
4520 cm³
Leistung
165 kW/225 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz SL Cabrio (1972–1985)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Dieser SL R107 gehört seit 1975 zum Familienbesitz und dies hoffentlich noch sehr lange – in unserer Variante mit 225 PS (Motortyp M117) und Dreigang-Wandlerautomatik. Meine Eltern haben sich das Modell in rot gekauft, in der durchaus seltenen Kombination mit roten Ledersitzen. Dazu von Anfang an mit goldenen BBS Felgen. Ist das nicht Porno? Ein weiteres Highlight zur damaligen Zeit war die elektrisch ausfahrende Antenne am Heck sowie das Becker Radio mit automatischem Sendersuchlauf. Klar ist dieser Wagen (u.a. bekannt aus der TV Serie „Hart aber herzlich“) inzwischen in Oldtimer und man mag sich aus heutiger Sicht nicht gern vorstellen, was ohne all die inzwischen geläufigen Sicherheiten passieren würde, wenn bei über 200 km/h etwas schief geht – und das ist eine Geschwindigkeit, die der SL auch heute durchaus drauf hat. Natürlich ist es ratsamer, damit beim schönem Wetter über Landstraßen zu cruisen und die Landschaft zu genießen. Der Motor ist bis heute klasse, tropft und muckt nicht. Über den Verbrauch gibt es nicht viel zu sagen, der war damals schlichtweg kein Thema. Über die Jahre gab es keine nennenswerten Reparaturen und da der SL die Winter in der Garage verbrachte ist selbst Rost kein Thema. Auch das originale Verdeck funktioniert einwandfrei, lediglich die Plastikfolienscheiben im Verdeck sind über die Zeit teils verkratzt, teils milchig geworden. Als Alternative zum Stoffdach haben wir noch das passende Hardtop, welches für den Winter die eindeutig bessere Wahl ist - deutlich leiser, stabiler und mit "richtigen" Glassscheiben. Mit wenigen Handgriffen ist das Hardtop zu zweit aufs Auto gehoben und montiert. Wer also Platz in der Garage sowie ein wenig Geld auf dem Konto übrig hat, kann mit einem gut erhaltenen 107er mit H-Zennzeichen keinen Fehler machen. Selbst wenn es keine Sonderserie ist und viele Stückzahlen Im Vergleich zum Pagoden-SL etc.) aufgelegt wurden, sollte der Wertverlust überschaubar sein bzw. sich umkehren (immerhin gibt es wohl viele, die rosten und so verringert sich über kurz oder lang die Anzahl der gut erhaltenen Fahrzeuge), Ersatzteile sind noch problemlos zu bekommen.
0
0