12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz G-Klasse SUV G 270 CDI 156 PS (1990-2017)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017) G 270 CDI (156 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017) G 270 CDI (156 PS)

Technische Daten für G 270 CDI Automatik

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2001-2006
HSN/TSN
0710/526
Maße und Stauraum
Länge
4.212 mm
Breite
1.760 mm
Höhe
1.931 mm
Kofferraumvolumen
250 - 1580 Liter
Radstand
2.400 mm
Reifengröße
265/70 R16 R (vorne)
Leergewicht
2.275 kg
Maximalgewciht
2.850 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2685 cm³
Leistung
115 kW/156 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
13,2 s
Höchstgeschwindigkeit
157 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
96
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,9 l/100 km (kombiniert)
12,8 l/100 km (innerorts)
9,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
289,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Der G ist schlichtweg ein Abenteuer in jeglicher Hinsicht. Ich möchte das im Positiven ansprechen, da er einfach ein unangefochtener Klassiker in seinem Segment ist. Durch die nahezu erhabene Sitzposition im Fahrzeug, kommt der Eindruck eines hohen Sicherheitsgefühl zustande. Dies entspricht auch der Relität. Wenn die Türen geöffnet bzw. geschlossen werden, hat man das Gefühl einen UNIMOG / LKW zu bedienen. Welches Fahrzeug bietet solch einen Eindruck ? - einfach spitze! Die Verarbeitung der Komponenten ist auf einem sehr hohen Maß. Mein Fahrzeug hat mittlerweile rund 220 tkm (Bj.2003) - keine nennenswerten Abnutzungsspuren im Interieur zu erkennen. Im alltäglichen Straßenverkehr (Landstraße / Autobahn) ist das Fahrzeug relativ steif und träge, dies hängt nicht unbedingt mit der Motorisierung zusammen, vielmehr mit dem doch sehr hohen Fahrzeug - Leergewicht von rund 2500kg (variiert natürlich etwa von Modell, Motorisierung und Ausstattung). Spätestens im Gelände, hiermit meine ich richtiges Gelände! lernt man den G wirklich schätzen. In so manschen Situation, die man objektiv betrachtet nicht für befahrbar hält, lässt das Fahrzeug einen nicht im Stich! Der Einsatz aller drei Sperren (Frontdifferential / Verteilergetriebe / Hinterachsdifferential)bietet die Möglichkeit nahezu überall durchzukommen - logisch, hier sprechen noch weitaus mehr Faktoren dazu. Der G macht in nahezu jeder Lage eine gute Figur und lässt die Blicke förmlich anziehen. Meine Erfahrung zum Motor, von Mercedes OM612 - 270 CDI (Fünfzylinder) sind weitergehend positiv. Der Motor ist sicherlich kein Triebwerk, welches einem durch seine Performance ein "lächeln" zaubert, spätestens jedoch bei den Ersatzteilen und dem Austausch von Bauteilen direkt am Fahrzeug. Als Fazit ist der Motor sehr solide und lässt einen auch nahezu nie im Stich! Tolles Auto - immer wieder gerne!
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Wie kein zweites Auto hat das G-Modell die Jahre überdauert ohne aus der Mode zu kommen. Er gehört zu den Mitbegründern der Offroad-Welle und er sieht noch heute so aus wie zu seiner Markteinführung: groß, kantig, urtümlich. Und genau das ist es, was mich fasziniert. Innenraum Der Einstieg gelingt recht bequem, auch wenn es, besonders hinten, doch weit nach oben geht. In kaum einem Fahrzeug sitzt man so hoch wie im "G" und trotz der enormen Größe der Karosserie geht es im Innenraum erstaunlich eng zu. Was aber nicht heißt, dass man hier Platzangst haben muss. Trotz der Fülle der Schalter, die ein wenig wahllos zusammengewürfelt erscheinen, wirft mir die Bedienung keine Rätsel auf. Fahrwerk Auch wenn man es dem "G" nicht sofort ansieht, er bietet jede Menge Komfort, allerdings lautet seine Kurzbeschreibung "straff". Für die Fahrzeuggröße und den hohen Schwerpunkt kann ich das Fahrzeug recht flott auch um enge Kurven zirkeln. Hatte ich mich erst einmal an die Karosserieneigungen gewöhnt, fühlte ich mich im über alle vier Räder schiebenden Daimler ganz wohl. Auf trockener Straße ermahnen die quietschenden Reifen mich ohnehin rechtzeitig zur Mäßigung, aber schließlich ist der "G" ja auch kein Sportwagen. Im Gegenteil, erst wenn es endlich einmal runter von der befestigten Straße geht, ist er so richtig in seinem Element. Und in unseren Breiten hab ich so schnell kein Gelände gefunden, das ihn an seine Grenzen bringen würde. Motor Der Motor gibt sich schon beim Anlassen deutlich als Diesel zu erkennen und bleibt auch im warmen Zustand stets akustisch gegenwärtig, was aber zum Fahrzeug passt und mich keinesfalls stört. Da ist das Schütteln beim Ausschalten des Motors schon eher ein unschöner Akt. Die Leistung des Fünfzylinders ist durchaus ausreichend, Beschleunigungsorgien sollte man aber nicht erwarten. Vom Start weg geht er etwas schwer los, wird dann aber durchaus sehr agil, selbst mit der von mir gefahrenen Automatik, die sehr sanft schaltet und sich nur beim Zurückschalten eine kleine Gedenksekunde Zeit lässt. Wenn ich will, kann ich selber ins Geschehen eingreifen. Dazu brauche ich nur den Wählhebel nach links oder rechts drücken. Die manuellen Schaltbefehle werden schnell und sauber ausgeführt, da kann ich nicht meckern. Im Verbrauch kann der G 270 CDi allerdings nur bedingt glänzen. 11 ½ Liter gehen für so ein schweres Fahrzeug zwar durchaus in Ordnung, aber gebe ich ihm auf der Autobahn die Sporen und reize die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h!! aus, kann ich locker mit 14 - 15 Litern rechnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
In 2006 zugelassen und mittlerweile knapp 130.000 Kilometer damit gefahren. Viele kleine und nervige Reparaturen. Luftmengenmesser, undichtes Getriebe, Fensterheber, Klimaanlage - Schlauch geplatzt, Schiebedach - 3 Versuche und funktioniert immer noch nicht richtig. Fensterheber hinten 2 mal defekt - benutze ich mittlerweile nicht mehr. Rost am Rahmen, der von Mercedes kostenlos gewachst wurde. Rost ist aber ein echtes Thema bei Mercedes. Deswegen kann ich den G nur bedingt empfehlen. Ein Landrover Discovery II ist jedenfalls genauso stabil und steht weniger häufig beim Händler... Rostet auch nicht so stark wie ein G. Wer aber gerne pflegt und dem G seine Kinderkrankheiten nachsieht wird mit ihm glücklich. Sollte aber schmerzfrei beim Kauf - Preis - und später bei den Wartungskosten sein. Verbrauch ca. 11 - 12 Liter auf 100 Kilometer... Wer das Pedal streichelt liegt dann bei ca. 10 Liter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Fahren super schönes ausgeglichenes Fahren auf der Straße und im Gelände. Innen zweckmäßige teilweise edle Verarbeitung. Aber von unten nur Rost... nicht mehr weiter zu empfehlen. selbst nach überarbeitung von DC... Nie wieder Mercedes zumindestens nicht ohne 5 Jahre Garantie auf Rost egal ob von innen nach außen oder andersrum nur mit sofortiger Wandlung bei Rost.
0
0