12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz G-Klasse SUV 230 GE 122 PS (1990-2017)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017) 230 GE (122 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017) 230 GE (122 PS)

Technische Daten für 230 GE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
0708/459
Maße und Stauraum
Länge
4.405 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.920 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
205/ R16 S (vorne)
Leergewicht
2.080 kg
Maximalgewciht
2.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2299 cm³
Leistung
90 kW/122 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
18,7 s
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
96
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
UEP
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Praktische Tipps für Fahrer eines 230 GE: 1.Reifen: Alltagstauglichkeit und ein deutlicher Gewinn an Traktion sind mit den Serienreifen bei den älteren G-Modellen nicht vereinbar. Starrachsen und "Strassenbereifung" führen zum Radieren der Räder, speziell bei vollem Lenkeinschlag oder höherer Geschwindigkeit. Als echte Alternative sind für 15´ Alu-Felgen (Serie: 7x15 ET37 mit 255/75R15 bzw 10R15) Geländereifen in Format 31x10,5R15 erhältlich. Je nach Einsatz des G230 gibt es die Reifen mit AT-Profil (80% Straße/20% Gelände) und MT-Profil (überwiegender Geländeeinsatz). Übrigens auch regummiert als preiswerte Ausführung mit CE-Zertifikat und natürlich mit M+S Kennzeichnung! Auch die MT-Reifen sind problemlos auf der Straße zu fahren (wenn man mit dem hohen Geräuschpegel leben kann) und haltbar. (Bezugsquelle im Internet: www.offroadreifen.de) Die KFZ-Prüfstellen tragen diese Reifendimensionen in der Regel problemlos ein, Mustergutachten gibt es bereits. 2.Motoröl: Ja, der Motor des G230E verträgt auch vollsynthetisches Öl! Entgegen der weitverbreiteten Meinung, in alte Motoren gehört kein Hochleistungsschmierstoff, fährt mein G seit Jahren mit 5W40 Vollsynthese-Öl aus dem KFZ-Zubehör-Großhandel. Nach einer gründlichen Motorreinigung mit 15W40 + Reinigungszusatz (nach etwa 70 km Fahrstrecke, also mit warmem Motor) erfolgte ein kompletter Ölwechsel mit Filterwechsel und danach ging es mit 5W40 weiter. Undichtigkeiten, abnormale Betriebsgeräusche oder gar Überhitzen des Motors konnte ich selbst bei härtester Gangart nie feststellen. Der Motor läuft ruhiger, springt leichter an und die Abgaswerte sind Topp. Das Ölwechselinterwall beträgt dann nur noch 20000 km oder einmal jährlich. Ölverbrauch (bei 130tkm Gesamtlaufleistung!) weniger als 0,5l/5000km. Kosten für 5 Liter 5W40 gerade 20,-€ 3.Korrosionsschutz: Besonders rostgefährdete Stellen wie z.B. die Batterieaufnahme an der Spritzwand rechts im Motorraum können einfach und sicher vor Durchrostung bewahrt werden. Nach gründlicher Reinigung und Nachbehandlung mit Silikonentferner wird auf die sauberen und fettfreien (angerosteten) Flächen Rostumwandler auf Phosphat/Silikat-Basis (z.B. TEROSON) aufgetragen. 1,5 Stunden trocknen lassen und den Anstrich wiederholen. Die nun mattschwarze Oberfläche rostet garantiert nicht mehr! Funktioniert auch an den Blechfalzen der Radläufe und anderen Stellen außerhalb des normalen Sichtbereiches. 4.Differentiale Bei 140000km konnte ich es mir nicht verkneifen anlässlich einer großen Wartung einen Blick in Vorder-u.Hinterachsdifferential zu werfen....stinkende schwarze Brühe lief aus dem Auslass. Zum Öffnen der beiden Verschlüsse benötigt man einen Spezial-Imbusschlüssel der Größe 12.0 (alte DIN!) und Fingerspitzengefühl. Auf keinen Fall darf das Gewinde beschädigt werden! Nach einer "Reinigungsfüllung" die für mindestens 15min einwirken sollte können die Ablassschrauben mit einem Tropfen weißem PTFE-Fett auf dem Gewinde wieder eingedreht werden und beide Differentiale erhalten eine neue Dauerfüllung mit vollsynthetischem Hypoid-Öl 75W90. 5.Automatikgetriebe: Nach 260000 km (06/09) Laufleistung habe ich eine "Grundwartung" des AT durchführen lassen...in eiener freien Automatikgetriebe-Werkstatt. Umfang: Neujustierung Wandler/Steuerventile, Kleinteile erneuern, Schaltpunkte festlegen, Neubefüllung mit ATF. Kosten: 389,-€ inkl. MwSt Der Kostenvoranschlag bei Mercedes Benz: 1200,-€ 6.Abgasanlage Gestern erhielt mein G eine neue Auspuffanlage aus Edelstahl. Nach 293000km Laufleistung war das einfach nötig. Kosten incl. Montage: 960,-€. Die Überhänge der Karosserie wurden für 100,-€ statt mit Unterbodenspray mit der Pulverpistole bearbeitet - rostfrei, glatt, schmutzabweisend und mattschwarz. Praktisch besser als werksneu! ;-)
0
0