12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda RX-7 Coupé 1.2 115 PS (1981-1985)

Alle Erfahrungen

Mazda RX-7 Coupé (1981–1985) 1.2 (115 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda RX-7 Coupé (1981–1985) 1.2 (115 PS)

Technische Daten für RX-7 SA2/FB

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.045 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1900 cm³
Leistung
83 kW/115 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda RX-7 Coupé (1981–1985)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Nach einem behutsam vorgenommenen Facelifting liefen Ende 1981 die ersten RX-7 Modelle der zweiten Generation vom Band. Auf Grund der angehobenen Leistung und der Verwendung größerer Räder erhielt der über 200 km/h schnelle Wagen nun auch hintere Scheibenbremsen - Mazdas Rechnung dem Porsche 924 einen würdigen Gegner an die Seite zu stellen schien aufzugehen.( Text aus Auto Bild) Ich fahre dieses Auto nun schon seit einbem Jahr, und ich hatte kaum Beschwerden wegen Rost oder dergleichen damit. Man sitzt sehr Bequem und es lässt sich super fahren. Mein Tipp: Chiptuning, Sportsitze, neuer Motor Meiner hat nun schon 168PS so langsam wird er zum Monster... Für Fans klassischer Wagen ist er ein MUSS
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Mein insgesamt dritter RX-7. Habe die ersten beiden versucht zu restaurieren, bin aber an dem sehr rostigen Blech gescheitert und musste sie ausschlachten. Dann tauchte im Internet dieses Auto für 50€ auf. Der Haken: Der Motorraum war ausgebrannt und es war der Typ FB (meine beiden waren SA). Aber da die Karosserie rostfrei war machte ich mich auf den Weg nach Berlin (ca. 450 km). Habe dann alle Anbauteile vom Motor getauscht und er ist auch tatsächlich angesprungen und läuft bis heute. Nach zwei Jahren habe ich ihn dann komplett neu in der Originalfarbe lackieren lassen. Habe dieses Auto dann drei Jahre als Sommerauto im Alltag gefahren, was überhaupt kein Problem war, wenn man nicht gerade große Ansprüche an Platzangebot und Kofferaum stellt. Denn die Sitze hinten kann man nur als Notsitze gebrauchen. Und der Verbrauch ist auch nicht gerade klein. Habe immer um die 12 Liter gemessen, ob auf Landstraße oder Vollgas auf der Autobahn...ein Mysterium warum er immer gleich viel verbraucht. Dafür waren die Steuern und die Versicherung günstig. Der Wagen hat mich auch trotz der exotischen Technik und des Alters nie im Stich gelassen. Einmal hat der Kühler gekocht, worauf ich dann einen elektrischen Lüfter eingebaut habe. Die originalen Visco-Lüfter gehen immer kaputt und laufen dann permanent mit. Ansonsten muss man oft den Ölstand kontrollieren, weil der Wankel doch recht viel Öl braucht. Manchmal war es ca. 1 Liter pro 100 km. Meiner Meinung nach macht dieses Auto sehr viel Spaß. Vorallem der Motor der sehr rund läuft und leicht hochdreht. Außerdem ist der Sound einmalig und nicht mit einem Hubkolbenmotor vergleichbar. Leistungsmäßig fühlt sich das Auto kräftiger an als es die 115 PS vermuten lassen. Das Fahrwerk ist ein, wie ich finde, guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort. Mein Fazit: Ein absoluter top Youngtimer, der sicher auch mal zu einem gesuchten Oldtimer wird!
0
0