12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Land Rover Freelander SUV Si4 240 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Land Rover Freelander SUV (2006–2014) Si4 (240 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Land Rover Freelander SUV (2006–2014) Si4 (240 PS)

Technische Daten für Freelander Si4 SE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2012-2014
HSN/TSN
1590/AAD
Maße und Stauraum
Länge
4.500 mm
Breite
1.910 mm
Höhe
1.740 mm
Kofferraumvolumen
405 - 1670 Liter
Radstand
2.660 mm
Reifengröße
235/65 R17 104V (vorne)
Leergewicht
1.770 kg
Maximalgewciht
2.505 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1999 cm³
Leistung
177 kW/240 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Land Rover Freelander SUV (2006–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,6 l/100 km (kombiniert)
13,5 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
224,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Zweifelsohne hält der kleine Landy an seinen Wurzeln fest, vermittelt seine inneren Werte durch optische Klarheit und stellt einen absoluten Kontrast zu dem Design-Schmuckstück Range Rover Evoque dar. An dieser Stelle möchte ich aber natürlich keinen direkten Vergleich ziehen. Im Innenraum setzt der Freelander auch an der Armatureneinheit auf eine klare Struktur, und auch die Übersichtlichkeit entspricht dem robusten Gesamtcharakter. Die Bedienbarkeit mittels großer Schalter gestaltet sich im Kern intuitiv und problemlos, in Anbetracht der recht hohen Sitzposition ist die Einheit aber vielleicht etwas tief angebracht. Negativ ins Gewicht fallen leider auch die sehr schmalen Hupknöpfe, die für diese Fahrzeuggattung etwas kurze Auflagefläche für die Beine und die mangelnde Sitzhöhenverstellung seitens des Beifahrers. Das ansonsten recht bequeme Gestühl zeigt sich für meinen Geschmack im Bereich des Seitenhalts ebenfalls etwas zurückhaltend. Als wesentlich großzügiger erweist sich das SUV dagegen, was die Platzverhältnisse anbelangt. Und auch der Kofferraum ist ausreichend üppig bemessen. Robust und praktisch zeigt er sich auch hier, kann ich den Ladeboden beidseitig nutzen – besonders praktisch die Wasser abweisende Oberfläche. Die Heckklappe öffnet zwar weit, allerdings nur mit einem gewissen Kraftaufwand, ein automatischer Mechanismus wäre hier wahrlich wünschenswert. Der Freelander ist unglaublich geländegängig, es scheint unbestritten, dass ihm in dieser Kategorie kein Mitbewerber so leicht etwas vormacht. Beim stärksten Pferd im Stall, ich meine unter der Haube ;-) ist natürlich jederzeit für ausreichend Vortrieb gesorgt. Wirklich ein feiner Motor...
0
0