12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Land Rover Freelander SUV i6 233 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Land Rover Freelander SUV (2006–2014) i6 (233 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Land Rover Freelander SUV (2006–2014) i6 (233 PS)

Technische Daten für Freelander i6 S

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2007-2010
HSN/TSN
2143/AAQ
Maße und Stauraum
Länge
4.500 mm
Breite
1.910 mm
Höhe
1.740 mm
Kofferraumvolumen
405 - 1670 Liter
Radstand
2.660 mm
Reifengröße
235/65 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.770 kg
Maximalgewciht
2.505 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
3192 cm³
Leistung
171 kW/233 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Land Rover Freelander SUV (2006–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,2 l/100 km (kombiniert)
15,8 l/100 km (innerorts)
8,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
265,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Tolles Auto. Super Fahrgefühl inallen Lagen. Wenn nur die verbauten Teile besser wären. 2 x. Windschutzscheibe gewechselt wg schlecht verklebter Schichten. Bei 40000 das erste Hinterachsdifferential gewechselt. Bei 120000 das 2. Sitzwangen gerissen . Schaltsack zerbröselt. Stellmotoren in den Hintertüren erlahmt. ....
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Ein wenig schimmerte noch der Vorgänger durch, ansonsten lehnte sich der neue Freelander2 bewusst an das Design seiner großen Brüder wie z.B. dem Range Rover an. Womit er bei mir sehr punkten konnte. Alles in allem war er kantiger geworden, erwachsener und bulliger. Die Hecktür schwingte nicht mehr zur Seite auf und auch das Reserverad war hier verschwunden und jetzt unter dem Wagenboden montiert. Dadurch wirkt das Heck sehr aufgeräumt und fast ein wenig trist. Das Interieur wirkt klar, übersichtlich, großzügig und massiv, die vielen großen Schalter lassen sich gut bedienen. Auf komfortablen, groß geschnittenen Sitzen mit ausreichend Seitenhalt reise ich sehr bequem, und auch auf den hinteren Plätzen kommen selbst größere Mitfahrer als ich (1.80 Meter) sehr kommod unter und können sich über üppige Platzverhältnisse mit reichlich Bein- und Kopffreiheit freuen. Zahlreiche Ablagen bieten mir Platz für allerlei Kleinkram, die größeren Dinge des Transportlebens finden im wirklich großen Gepäckabteil einen guten Platz. Durch Umlegen der geteilten Rückbank entsteht sogar noch mehr Stauraum. Als wirklich praktisches Detail erweist sich zudem der beidseitig nutzbare Kofferraumboden mit Teppich auf der einen und einer Wasser abweisenden Oberfläche auf der anderen Seite. Wie es sich für ein Land Rover gehört, glänzt auch der Freelander mit sehr guten Offroad-Eigenschaften, doch auch auf der Straße macht er eine sehr gute Figur, vereint Komfort und Sportlichkeit auf eine sehr angenehme Weise. Die Karosserie neigt sich selbst in schnell gefahrenen Kurven nur wenig und so gibt sich der Brite sehr gutmütig. Für meinen Geschmack hätte die leichtgängige Zahnstangenlenkung einen Tick direkter sein können.
0
0