12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lada Priora Limousine 1.6 LPG 98 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Lada Priora Limousine (2007–2014) 1.6 LPG (98 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lada Priora Limousine (2007–2014) 1.6 LPG (98 PS)

Technische Daten für Lada Priora LPG 2172

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
1113/AAM
Maße und Stauraum
Länge
4.210 mm
Breite
1.680 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
380 - 960 Liter
Radstand
2.492 mm
Reifengröße
175/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.236 kg
Maximalgewciht
1.578 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1596 cm³
Leistung
72 kW/98 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Lada Priora Limousine (2007–2014)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
44
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
9,0 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
150,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Der Priora ist wirklich eine Zeitmaschine, tritt man mit ihm eine Reise in die Vergangenheit an, allerdings ist als Ziel immer das Ende des letzten Jahrhunderts fix definiert. Aus dieser Zeit stammt die Optik, ein Teil der Technik und nicht zuletzt das Niveau der Sicherheitsausstattung. Und doch bin ich schwups wieder in der Jetztzeit, denn mit dem zusätzlichen Autogas-Angebot ist der Lada ganz modern. Überhaupt gefällt mir der Motor sehr gut, er ist sparsam und schadstoffarm, zeigt sich außer bei Vollgas leise und ausreichend kraftvoll. Der Reihenvierzylinder-Motor unter der Haube ist für mich das Beste am Priora. Er leistet 98 PS, vor allem im Stand, aber auch bei defensiver Fahrweise bleibt der Motor akustisch angenehm leise, nur wenn er voll gefordert wird, wird er zunehmend lauter, also auch wenn ich den Wagen auf die Höchstgeschwindigkeit beschleunige. Und auch bei flotter Fahrt oder in der Stadt begnügt sich der Benziner mit 8,7 Litern Super bleifrei, im Mix sind 6,3 Liter und bei Außerorts-Fahrten sogar nur 4,9 Liter drin. Oder man hat auch die Möglichkeit, mit Autogas zu fahren. Damit habe ich nur 6,81 Liter Autogas auf 100 km verbraucht, was zu Kosten in Höhe von nicht mal vier Euro geführt hat, der Liter Autogas kostete zu diesem Zeitpunkt 0,579 Euro. Der Durchzug ist völlig okay, der Priora dreht flott hoch und zieht gut durch, ich kann ihn auf der anderen Seite aber auch angenehm schaltfaul fahren. Und das ist besonders gut, denn die serienmäßige Fünfgang-Schaltung kann nicht sonderlich begeistern. Zwar ist die Abstimmung in Ordnung, einen sechsten Gang vermisse ich nicht, aber die Führung ist ziemlich lapprig und vor allem beim Zurückschalten bockte vor allem der zweite Gang häufiger und auch der Rückwärtsgang war nicht immer im ersten Anlauf einzulegen. Der Fahrkomfort ist gut, was bei schnellen Kurven viel Karosserieneigung bedeutet, die Lenkung animiert ohnehin nicht zum Schnellfahren.
0
0