12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lada Priora Limousine 1.6 98 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Lada Priora Limousine (2007–2014) 1.6 (98 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lada Priora Limousine (2007–2014) 1.6 (98 PS)

Technische Daten für Lada 2170

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
1113/AAL
Maße und Stauraum
Länge
4.350 mm
Breite
1.680 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
416 - 988 Liter
Radstand
2.492 mm
Reifengröße
185/60 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.088 kg
Maximalgewciht
1.578 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1596 cm³
Leistung
72 kW/98 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Lada Priora Limousine (2007–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
8,7 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
156,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
80.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Lada 2170 nach enttäuschender Erfahrung mit Kia als 1jähriger Vorfühtwagen vom Händler gekauft. Motor etwas lauter als bei teureren Fahrzeugen, aber zuverlässig. Fahrleistung mittelmässig. Lackierung etwas anfällig für sehr kleine Steinschlagschäden. Bis 100 000 km: 2x Zündkerzen gewechselt, bei 90 000 Zahnriemen gewechselt, 5x Ölwechsel, einmal Bremsbeläge vorn gewechselt da scheinbar zu hart laut Werkstatt, und jetzt Bremsbeläge/Scheiben und Beläge hinten gewechselt, Augleichsbehälter für Kühlflüssigkeit getauscht und Mechanik Fensterheber vorne rechts, 3 x Glühlampe (verschiedene) gewechselt. Ablendlicht Fahrerseite nur mit Batterieausbau möglich, da zu eng. 1x Batterie erneuert. Einmal Reifenwechsel von anfangs Sommerr/Winterreifen auf Allwetterreifen. Damit hatte ich schon vor diesem Wagen viele Jahre sehr gute Erfahrung! Abblendlicht könnte etwas besser sein. Durchschnittsverbrauch gemischt: Siadt, Autobahn, Klimaanlage, regelmäßige Staus und Langstrecken: ca. 6,8 Litter bis 7 Liter. Wenn ich es mir raussuchen könnte, würde ich die Kombiversion wählen, da Kofferraum geräumig, aber keine richtig lange Teile reinpassen. Einmal Auspuff (beide Töpfe) erneuert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich fahre seit Mai 2011 einen Lada Priora. Ich habe dafür meinen alten Peugeot 607 HDi 135 Baujahr 2000 mit 238000 gefahrenen Kilometern abgegeben. Die Elektronik machte sich langsam bemerkbar und ich war nicht mehr bereit, in ein so altes Auto zu investieren. Ich entschied mich, da ich aus Thüringen komme, für einen Lada. Das Hauptargument waren hierfür der Preis und der noch immer in der ehemaligen DDR bestehnde Ruf von einem robusten Wagen. Ich bestellte einen Priora 2172, da ich mit der Peugeotlimusine schon öfter Probleme hatte, sperrige Dinge einzuladen. Mein Version hat verdunkelte Rückfenster (Folie bei Lada-Deutschland aufgeklebt), Zusatzfedern(Holz im Wald holen) und Radio mit MP3 Funktion. Der Wagen kostete so 10270 Euro. Als ich den Wagen übernommen hatte, viel mir auf, dass das Handbuch "interessant" geschrieben war. Es finden sich unter Anderem ein Kapitel, in dem steht, wie man sich verhalten soll, um den Wagen zu starten, wenn der Motor z.B. beim Starten absäuft und als anderes Beispiel, wie man Kurven fahren soll, wenn man etwas zu schnell hineingefahren ist. Solche Hinweise kannte ich von meinen "Vorwagen nicht. Zum Wagen selber: Ich haben mit dem Wagen bisher 70000 km (zumeist Autobahn) zurückgelegt, und hatte bisher folgende Reperaturen: 25000 km --> Motorleerlaufdrehzahl springt in der Werkstatt auf Garantie Drosselklappe mit Leerlaufdrehzahlregler gewechselt, Grund: Herstellungsfehler in der Drosselklappe und der Regler wurde zur Sicherheit getauscht, Preis nichts. 55000 km --> gleicher Fehler, in der Werstatt wurde ein neuer, veränderter Leerlaufdrehzahlregler verbaut, laut Lada war die vorherige Art Fehleranfällig, Preis nichts. 68000 km --> Kratzen in einer hinteren Bremstrommel. Eine Isolierschicht in der Trommel ist abgeblättert. Diese war Teil des ABS-Systems und sollte den ABS-Ring galvanisch gegen äussere Einflüsse abschirmen. Beide Trommel getauscht. Kosten mit Montage 312 Euro. Lada übernimmt Bremsen bis 2 Jahre oder 30000km, sagte der Werkstattmeister(Ladavertretung in Meckenheim bei Bonn). Alle 15000 km ist eine Durchsicht fällig. Jede 2. wird als große Durchsicht gemacht. Preis für die Sicherheitsdurchsicht: ca 140 Euro Für die große werden 285 wegen den Betriebstoffen verlangt. Bei 60000 km habe ich den Unterbodenschutz erneuern lassen. Preis 120 extra. Getauscht wurde bisher noch eine Zündkerze, ansonsten ist an dem Auto noch alles wie bei der Auslieferung. Zu den Verbrauchsdaten/ Betriebskosten: Steuern bezahle ich im Jahr 100 Euro (Euro 4). Die Versicherung beläuft sich auf ca 75 Euro im Monat (Vollkasko). Ich haben den 40000km+ Satz und die niedrigste Freiheitsklasse. Zu den Erfahrungen mit dem Wagen: Obwohl ich um den schlechten Ruf der Marke wusste, wollte ich vorbehaltslos an den Wagen herangehen. Nachdem ich ihn jetzt seit über 2 Jahren fahre, muss ich aber sagen, dass vieles nicht stimmt. Im Innenraum klappert nichts, es hat bisher nirgendwo reingeregnet und er rostet mir auch nicht unter dem Hintern weg, obwohl das in vielen Foren behauptet wird. Der Wagen verbraucht bei mir ungefähr 5,2 Liter Super auf 100km (Autobahn 100km/h, Landstraße 80 km/h). Ich fahre meist ab Freitag 11:00 Uhr auf die Autobahn, welche dann schon voll ist. Und mit 100 km/h kann ich gut mitschwimmen. teilweise habe ich auch einen Verbrauch von 4,9l hinbekommen. Die Höchtgeschwindigkeit ist mit 183km/h angegeben. Ich habe es aber schon mal auf 205 nach GPS Auswertung mit dem Navi geschafft. Es wäre evtl. noch mehr möglich. Da man dazu aber in den roten Drehzahlbereich muss (riegelt nicht ab) versuche ich dies nicht. Inwieweit die GPS Messung mit 205km/h stimmt, kann ich nicht sagen. Bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Verbrauch moderat an. Bei längerer Strecke 120 km/h stehen um die 6 Liter Verbrauch an und bei 150 km/h sind es um die 7,5 Liter. Ab 170 km/h kann man mit einem Verbrauch von 9 Litern rechnen. Die Heizung ist im Winter Gold wert. Wenn man sie auf der höchsten Stufe betreibt, schwitz man auch bei -20 Aussentemperatur, wie im Winter 2012 erprobt. Mit 100 - 130 wird der Geräuschpegel nicht zu laut, aber ab 140 muss man das Radio schon etwas lauter drehen. Es ist nicht so schlimm, als dass man es nicht aushalten kann. Die Ohren fallen einem nicht ab. Ab 170 fängt das Lenkrad stärker an zu vibrieren. Das Spurhalten ist aber dennoch kein Problem. Alles in allem kann ich sagen, dass mich die Fahreigenschaften überzeugt haben. Man kann nicht erwarten, dass man einen Rennwagen fährt, aber wenn man bedenkt, dass man ohne ESP die Kurven eben etwas langsamer nimmt, kann man auch seinen Spaß auf der Straße haben. Überholvorgänge sind ebenfalls kein Problem. Die persönlichen Erfahrungen: Ich seit ich das Auto habe, habe ich Dinge erlebt, die mich schmunzeln lassen: In einem Stau fuhr neben mit ein Corsa. Der Beifahrer kurbelte das Fenster herunter und Brüllte zu mir:"Was kosten Auto?" Ich zurück:"Warum?" Er dann:"Ich Russe will wissen, was hier kosten." Ich sagte dann, dass es 10000 Euro waren. Er antwortete, dass ich bescheuert sei und kurbelte die Scheibe wieder hoch. Mir ist es schon passiert, dass ich an Tankstellen gefragt wurde, was das für ein Auto sein. Fast jedes mal reagierten die Leute mit der Frage, "ob mir das Auto nicht schon unter dem Hintern weggerostet sein und wie ich mir das antun könnte." Auf meine Gegenfrage, wie oft diese Leute schon Lada gefahren sind antworteten wir fast alle, dass sie nie in einem saßen. Dies ist mir außnahmslos in den alten Bundesländer passiert. Ich habe den Lada 2012 im Sommer abschüssig abgestellt und nur mit dem Rückwärtsgang gesichert. Wenn man in meinem Landkreis in Thüringen im Winter die Handbremse benutzt, kann sie festrieren, was mir mit meinem alten Wagen schon mal passiert ist. Der Gang war aber nicht richtig drinnen und ich bemerkte zu spät, dass das Auto rollte. Der Lada rollte so ca. 200 Meter die Straße runter und danach auf eine Wiese und einen kleinen Abhang hinab. Er nahm dabei einen Holzzaun und einen einbetonnierten Stahlmast für eine Wäscheleine mit. Als die Polizei den Schaden aufnehmen wollte, wurde schon mit Anzeige gedroht, da der Wagen ja Totalschaden haben müsse. Als ich dies verneinte und den verdutzen Polizisten das Auto begutachten ließ, stellte er erstaunt fest, dass nur 2 Dellen am Kotflügel zu finden waren und der untere Motorschutz (Blechplatte unter dem Motor) einige Dellen hatte. Ich bekam 20Euro Verwarnung, ließ den Wagen mit Hilfe ADAC den Hang hoch ziehen und konnte weiterfahren. Die Worte des Polizisten:"Russischer Panzer," klingen mir heute noch in den Ohren. ^^ Für mich steht fest, dass ich den Kauf nicht bereut habe und mit dem niedrigen Verbrauch habe ich bisher schon viel Geld gespart, obwohl es ein Benziner ist. Die höhere Bodenfreiheit ist vor allem bei Bordsteinkanten, Bahnübergängen und schlechten Straßen von Vorteil und mit den Abmaßen findet man auch überall einen Parkplatz. Im Winter zeigt das Auto sein Stärken. Mit der kräftigen Heizung und auch wieder der Bodenfreiheit hatte ich bisher keine Probleme. Selbst aus großen Schneewehen wühlt sich der Wagen anstandslos frei. Ich muss aber auch sagen, dass ich mich sehr um den Wagen kümmere. Die Vorgaben für die Einfahrzeit habe ich nach Handbuch eingehalten und auch nach 2500km wie im Handbuch beschrieben, das Öl wechseln lassen. Ich halte die Intervalle penibel ein, schaue nach Rost, besser den Lack aus. Selber Birnen tauschen ist bei dem Wagen ebenso einfach wie kleine Schönheitsreperaturen wie hier und da mal eine Schraube wieder anzuziehen möglich. Wenn man sich um den Wagen kümmert hat man einen treuen Gefährten mit dem man eben durch das Kümmern auch eine Beziehung aufbaut. Den Kauf kann ich für alle empfehlen, die: 1. kleiner sind als 1,90 Meter (sonst kann es doch etwas eng werden), 2. einfach ein günstiges Auto haben, das einen von A nach B bringt und 3. wenig Wert darauf legen, mit ihrem Auto zu protzen. Prestige hat man mit dem Wagen allemal. Denn man wir immer wieder gefragt, ob er noch fährt, wie er fährt oder warum man ihn fährt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich fahre seit Jahren Lada Niva, und mein Vater hat sich einen Priora gekauft. Damals als Neuwagen. Inzwischen hat er 60.000 km drauf gefahren. Ich fahre auch ab und an mit dem Wagen, und ich muss sagen für den Preis ist das ein tolles Auto. Jede menge Platz, Der Motor zieht gut durch, der Wagen ist bequem und zuverlässig. Anfangs gab es ein paar Probleme, die aber auf Garantie behoben wurden. Natürlich darf man keinen Mercedes erwarten bei dem Preis. Vorallem was Fahrkomfort angeht. Es gibt schonmal Windgeräusche, den Motor hört man auch und es klappert auch mal n bisschen wenn man über den Bordstein fährt. Der Wagen könnte nach hinten etwas übersichtlicher sein, aber das stört nur begrenzt. Die Unterhaltskosten sind sehr gering. Versicherung, Steuern, Verbrauch, Ersatzteile... Alles sehr günstig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Hallo Gemeinde, ich habe nun meinen Priora 2171 bekommen. Er hat Euro 5 und ist in der Farbe Silber. Er hatte bei Auslieferung 49 km und bin seit gestern schon 150 km gefahren. Nun zum Auto. Es ist sauber verarbeitet und für mich auch hochwertig verarbeitet in der Preisklasse. Das Cockpit ist aus einem für mich hochwertig anmutenden Plastik. Ich Vergleiche dies mit dem Suzuki Jimny der über 7000 Euro mehr kostet hat. Der Priora ist im Vergleich sauberer und besser verarbeitet. Die Sitzt sind bequem und mit einem angenehmen Stoff bezogen. Die Gänge lassen sich mit Nachdruck einlegen. Aber ich bemerke bereits, das es von Kilometer zu Kilometer leichter geht. Der Motor ist etwas brummig aber das ist ja normal bei einem 4 Zylinder. Die Klimaanlage kühlt wie in einem Eisschrank. Die Lenkung geht leicht. Das Fahrwerk federt angenehm. Im Verbrauch ist er meiner Meinung nach für ein Auto in der Größe sparsam. Im Schnitt bin ich im Stadtverkehr mit 6,5 Liter laut Boardcomputer gefahren. Bei Landstraßen geht der Durchlaufverbrauch laut Boardcomputer sogar auf 4 Liter runter. Aber im ganzen finde ich 6,5 Liter ja super gut. Der Wagen läuft mit Super E5, Super E10 und Super Plus. Pannen oder Probleme bisher. Keine. Ich werde ihn aber noch eine Hohlraum-, Unterboden- und Motorraumkonservierung gönnen. Also, keine Angst vor dem Auto. Es fährt und zwar garnicht schlecht!!! Weitere Berichte werden folgen!!! Also nun ist heut der 23.11.11. Und ich hatte meinen priora heute zum ersten mal beim Service bei 2380 km. Was soll ich nun sagen??!! Bis auf dass, das die Motorhaube kurz seitlich noch eingestellt wurde und das Kupplungspedal geschmiert wurde weil es quietschte läuft das Auto wie ein Uhrwerk. Kupplung geht nach dem heutigen Service Butterweich. Ich bewege das Auto nun gut im Schnitt mit 6,7 Liter kombiniert. Aber es geht auch noch weniger bei ruhiger fahrweise!! Ich habe dem Wagen bei knapp 1000 km eine Motor-, Hohlraum- und Unterboden Konservierung gegönnt. Bisher kann ich das Auto nur wärmstens empfehlen. So, heute ist der 1. Mai 2012. Ein kleiner Zwischenstand. Wir haben heute genau 5002 Kilometer auf die Uhr gefahren. Er trinkt im schnitt innerorts 4,5 bis 5,5 Liter und auf der Autobahn zwischen 5,5 und 7,5 Liter und bekommt nur Aral Ultimate 102 zum trinken. Bisher hatten wir wir nur einen kleinen Schönheitsfehler. Unter der Chromleiste der Motorhaube fehlte der Scheuerschutz und dadurch gab es an den Kanten durch die Vibrationen Flugrost und der wurde sofort ohne wenn und aber entfernt. Sonstige Probleme oder Störungen gibt es nicht. Mal ehrlich, das ist ja mal wirklich eine kleine Sache gewesen im Gegensatz was sonst die Sogenaten Premium Autos für anfangs macken und bleibende Elektronik Probleme haben. Wir empfehlen nur den Kauf. Dieses Auto zeigt wie einfach und doch ihn unseren Augen Komfortabel ein Auto aus dem genannten billig Segment sein kann und ist. Ich brauch den ganzen Elektronik misst nicht, ich will Auto fahren und mich nicht bevormunden lassen von dem ding. Zudem was ein Auto nicht hat, kann nicht kaputt gehen. Zwischenstand am 07.06.2012 So, jüngst er 7334 km drauf. Wir waren mit ihm im Urlaub und haben etliche km gefahren. Er ist sehr langstrecken tauglich. Wir sind zu 4rt gefahren. Er ist echt super auch im Urlaubsgepäck schlucken. Er ist im schnitt mit 6,3 Liter berg auf berg ab, Landstraße und Autobahn unterwegs. Störungen, "was ist dass?!" Wir empfehlen echt den kauf. Mit diesem Auto macht keine Familie oder Vielfahrer Wad falsch. Zwischenstand am 10.10.2012 So, nun hat er aktuell 11200km auf der Uhr. Wir haben so etliche Ausflüge und jede Menge Gartenarbeit erledigt und stellen Täglich auf das neue fest, das der Priora das Perfekte Familienauto ist. Er hat vor zwei Wochen seinen 1Jahr Service bekommen und es war soweit alles okay. Die kosten waren sehr Überschaubar und hat komplett mit Material und Arbeitszeit 300 Euro gekostet. Bis auf 2 Kleinigkeiten die aber reine Produktionsfehler waren. Der erste Fehler der auf Garantie getauscht wurde war der Tacho. Bei hohen Temperaturen und langen Fahrten hatte der Boardcomputer in der Anzeige Darstellungsaussetzer. Wie gesagt, das wurde auf Garantie getauscht. Mal ehrlich, das kann und passiert auch bei anderen Herstellern. Das sind in der Regel ja schlechte Lötstellen. Also nichts weltbewegendes. Der zweite Fall auf Garantie getauscht, muss ich zugeben hab ich so (und mein Händler auch) noch nie erlebt. Von meinem Airbag hat sich die Oberflächenbeschichtung gelöst. Die Beschichtung löste sich von den Ecken. Aber kein Grund zu Sorge, da er schon getauscht ist. Sache erledigt. Als weiters wurden von mir die vorderen Serienwischer getauscht auf die Bosch Aerotwin. Der Tausch lohnt sich in der Tat, da die Wischleistung weit besser ist. Im November wird die Komplette Hohlraum-, Unterboden- und Motorraum-konservierung aufgefrischt. Sicher ist sicher. Eine kleine Info, so eine Komplette Konservierung bei zB. AR-Autorostschutz in München kostet gerade mal 300 Euro. Die Orangenen Blinkerbirnen hab ich ausgebaut und die Osram Diadem eingebaut. Aber Vorsicht, wer die hinteren Birnen Tauschen will, der sollte dünne Hände haben und Kamasutra machen für die Gelenkigkeit. Die Rücklichter sind mit zwei Flügelmutter befestigt. Eine befindet sich direkt im Kofferraum und die andere (jetzt kommt es, danke ihr Ingenieure!!) zwischen Karosserie und Innenverkleidung in der Höhe der oberen Fensterkante. Wer weis wo die schraube ist, kann es ganz einfach tauschen. Also alles im allem ist das Fahrzeug nicht Perfekt, aber es ist zuverlässig und Robustes Auto. JA, er hat im Detail manche Fehler, ab er wie schon öfters geschrieben, welcher Premium Hersteller der das doppelte und dreifache für seine Autos verlangt hat keine Probleme?? Ich kenne keinen!!! Aber ich hab lieber so kleine Problemchen als unbezahlbare Elektronik Probleme. Bis Bald und wie immer folgen weitere Berichte. Zwischenstand 30 Mai 2013 Aktuell sind fast 14000km auf der Uhr. Besondere Vorkommnisse: Ähmmm keine!!!! Der Wagen läuft einwandfrei. Der Ölverbrauch ist nicht Messbar. Der Spritverbrauch pendelt je nach Fahrweise mit Klima so wie Kind und Kegel bei 6,2-7.2 Liter hin und her. Ich selber habe vor kurzem alle Türdichtungen so wie die Heckklappen Dichtung ausgebaut und die Falze mit Mike Sanders eingeschmiert. Alles wieder zusammen gebaut und gut ist. Vor längeren hab ich mit der Heißluftpistole zwischen alle Spalten der Karosserieteile auch Mike Sanders rein laufen lassen. Lichter wurden auch ausgebaut und alles dahinter Gesandert. Die Dachantenne wurde auch mit Mike Sanders eingelassen. Der Tankdeckel und der Bereich vom Einfüllstutzen wurde auch Gesandert. Also wie man liest ist der Wagen auffällig unauffällig. Das Auto wird seit Kauf auf den Originalen Russischen Allwetterreifen gefahren und die sind für Normalfahrer einfach klasse. Sobald es was wichtiges gibt wird berichtet. Sollte es so bleiben kommt der nächste Bericht im Herbst nach dem Service. Zwischenstand bei 15000 am Samstag den 12.10.13 So, das Auto hat nun gut 15000km auf der Uhr. Er läuft einwandfrei. Der Verbrauch liegt im Moment bei ca 6,5 Liter. Der Wagen hat nun die 2te Jahresinspektion. Der Service lag bei knapp 270 Euro komplett. Auf Garantie wurde der Lüftermotor getauscht da er bei mir bei den extrem heißen Tagen pfiff wie Ei altes CD-Rom Laufwerk mit einer eiförmigen CD intus. Ansonsten gibt es nichts zu berichten. Liebe Leute ich kann den Wagen nur wärmsten empfehlen. Traut euch einen Lada zu kaufen. BMW, Mercedes, Audi, etc. kochen auch nur mit Wasser. Selbst unsere Premiumhersteller kämpfen mit Rost Problemen, Getriebe Probleme, Elektronik Probleme, etc. Vergesst nicht, irgendwann ist auch mal die Garantie bei einem Premiumhersteller zu Ende. Die Verlangen natürlich auch Premium Werkstattkosten und Premium Ersatzteil Preise. In dem Sinne bis zum nächsten Posting Neuer Stand am Donnerstag 25.09.2015 bei ca 30.000km und 4 Jahre ich habe nun fast genau 30.000km auf der Uhr und hab ihn vom Service zurück. Die Service kosten sind überschaubar im Schnitt mit Arbeitszeit und Teile ca. 250,-€ Er ist nun 4 Jahre alt und hat einen Satz neue Allwetterreifen bekommen. Ab Werk waren die Kamaeuro montiert. Nun hat er Nexen montiert bekommen. Keine Elektronik oder Mechanischen Probleme die zum Stillstand geführt hatten. Die Klima kühlt 1A. Der Verbrauch Pendelte sich im Schnitt auf 6,5-7,0 Liter Super ein. Bisher hatte er zwar ein paar kleinere Macken aber nichts schlimmes!! Das sollen erst mal alle Premiumhersteller schaffen, so zuverlässig zu sein!! Mängel bisher: - Flugrost auf der Haube bei der Chromspange wegen fehlenden Scheuerschutz ( auf Garantie behoben ) - Aussetzer vom Bordcomputer bei längeren Fahrten ( auf Garantie den Tacho getauscht ) - Beschichtung vom Airbag gelöst ( auf Garantie Airbag getauscht ) - Tausch des Lüftermotors wegen pfeifen ( auf Garantie getauscht ) - Schwergängige und ruckelnde Lenkung ( Lenkstange in der Werkstatt geölt worden und kosten ca. 10€ ) - Ausfasll des Tachos und der Servo ( Speedsensor getauscht inkl Einbau 42€ ) Fazit: Weiter so mein Prio!! PS: Danke an die Firma Wunsch Mobile in München am Moosfeld für die TOP Betreuung meines Prioras Bis zum nächsten Update:
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Lada Priora Erfahrungen: Habe meinen Lada 2010 gekauft. Vor den ersten Winter wurde Unterbodenschutz aufgetragen. Alle Wartungen wurden turnusmäßig durchgeführt. Es ging aber nicht ohne Probleme: sofort bei Kauf: totaler Schiefstand des Lenkrades (rep. mit erster Durchsicht) nach 3 Tagen: klappernde Verkleidung Beifahrertür (selbst repariert) nach 14 Tagen (2010 km): Ausgleichsbehälter vom Tank gerissen (rep. mit erster Durchsicht) 2100 km: Fehleranzeige Motor (nach Auslesen gelöscht) 5500 km: Ausfall Servolenkung (Kurzschluß in Elektrik) Rep. im Autohaus 12000 km: Fehleranzeige Motor 15000 km: Erneut Fehleranzeige Motor (nach Auslesen gelöscht) 16500 km: Fahrersitzverstellschraube total locker 17500 km: Geräusche Heizungslüfter 17700 km: Fehleranzeige Motor (nach Auslesen gelöscht) 18338 km: Fernbedienung ohne Funktion (Batterie leer) 18670 km: Schon wieder Fehleranzeige Motor 19023 km: Fehleranzeige Motor, Geräusche Heizungslüfter 19980 km: Austausch Luftmengensensor, Wassereintritt hinten links (Verstopfung Ablauf Tür hi.links !!!!) 20315 km: Fehleranzeige Motor 20798 km: Fehleranzeige Motor (das nervt gewaltig !) 22500 km: Erneut Arbeiten am Tankausgleichsbehälter, danach keine Fehlermeldung Motor mehr !) 29980 km: Spaltmase Motorhaube reklamiert, Motorhaubenschloß nachgesetzt, Rost an Heckklappe festgestellt( Steinschlag ausgeschlossen !) 35426 km: Spaltmase Motorhaube reklamiert, Motorhaubenschloß nachgesetzt-Spaltmase noch immer nicht i.O., Rost an Heckklappe ausgebessert(Steinschlag ausgeschlossen - Kostenübernahme von Lada bis dato nie geklärt!). Radlager hinten re+li. erneuert ! Aussenspiegel re+li. ersetzt, da an Rändern Ablösungen 44900 km: Traggelenk vorn rechts defekt (gewechselt), Winschutzscheibenabdeckung wellig (gewechselt) ca. 48000 km: Wassereinbruch bei Starkregen angeblich über Überdruckklappen im Kofferraum (auf Garantie am 29.07.2010 gewechselt). Viel Wasser im Innenraum/Kofferraum und auf Rückstzbankpolstern. 50000 km: immer noch Wassereinbruch in Kofferraum (Überdruckklappen ???) bei Starkregen ! 06.09.2010: Info über Wassereinbruch am Heckblech, Dach und Überdruckklappen. Wasser steht zeitweise mehrere Zentimeter hoch im Innenraum/Kofferraum. Telefonisch Bereitschaft signalisiert zur Rückabwicklung. Info über Steuerteil(Relais)wechsel wegen defekten rechten Fensterheber. Nach 53000km und 1,5 Jahren Ärger wurde das Auto vom Händler in Absprache mit Lada zurückgenommen (Innenraum immer noch nass!). Ich wollte mit den Auto fahren und nicht nur in die Werkstatt. Statt dessen bin ich auf einen nicht unerheblichen Betrag (Wertverlust) sitzen geblieben ! Hätte ich vorher gewusst, das es für ein paar Euro mehr einen EU-Hyundai gab – ich hätte nie einen Priora gekauft ! Zum Fahrzeug (wenn es fuhr): Motor sehr sparsam (kam t.w. mit 4,8 Liter / 100 km aus) aber rau im Lauf. Blech der Karosse ziemlich dünn – Auto klappert an vielen Enden z.B. bei Farten auf Kopfsteinpflaster. Schalldämmung ist verbesserungswürdig. Kam im Winter mit passenden Reifen immer weiter, wo andere schon lange standen ! Aus Fehlern wird man klug – der nächste wird ein EU-Reimport mit mind. 5 Jahren Garantie !
0
0