Der Lada Nova GL, das GL heißt nicht es "Geht Langsamer". Den Lada kann man zwar als "fahrende Schrankwand" bezeichnen, aber robust und rostfreundlich, ja das war er.
Trotzdem konnte man mit diesem Schluckspecht ganz gut zurechtkommen. Der Spritverbrauch war entsprechend hoch (s.o.)aber zuverlässig und robust bewegte man sich mit dem hinten angetriebenen Rädern vorwärts. Elektronik, ja klar im Autoradio. sonst war alles über Relais geregelt. Wenn man Ahnung hatte konnte man den Vergaser selbst einstellen. Am Luftschräubchen drehen, paar Kilometer fahren, Kerzen raus, alle schön Rehbraun, sehr fein, alles i.O. freu!!!.
Auspuff, Bremsscheiben und -Klötzer Wechsel, kein Thema, ne Rampe reicht. Wenn man mal dabei ist, gleich die Stoßdämpfer mit raus. Es waren keine McPherson, so wie heut meist verbaut, nein, man löste 3 Schrauben, eine im Federdom, zwei auf ner Platte an der Achse und der Spaß fiel unten raus.
Ansonsten alles russisch robust. Das Fahrverhalten war auf der Geraden i.O. solange keine Kurve kam, dann da vermisste man die Straßenlage. Von Servolenkung und überhaupt allen heutigen Annehmlichkeiten war nichts vorhanden.
Ansonsten klapperte immer irgend was, machte man das Radio lauter, war es weg ;-). Die Heizung, ja die war spitze. Ne Sauna war nichts dagegen und dampfte es aus dem Handschuhfach, so waren nicht die Kartoffeln gar (Witz) nein, der Schlauch vom Heizungskühler war wiedermal defekt. Na egal, Handschuhfach auseinander schrauben, ne neue Schelle dran und nach ner Stunde fummeliger Arbeit und vielen Schimpfen war man fertig und Stolz wieder mal die Werkstattkosten gespart zu haben.
Der Rost ist ein Kapitel für sich. Nur so viel, wenn das Auto blüht, ist nicht etwa Frühling, nein, der Rost ist da und den muss man ignorieren, denn gegen das unbehandelte Blech hat man keine Chance.
Der Lada ist vom Aussterben bedroht, loischer Weise, aber damals waren wir verdammt Stolz auf ihn. :-))