12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lada Kalina Schrägheck 1.6 LPG 81 PS (2007-2013)

Alle Erfahrungen

Lada Kalina Schrägheck (2007–2013) 1.6 LPG (81 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lada Kalina Schrägheck (2007–2013) 1.6 LPG (81 PS)

Technische Daten für Lada 1119 LPG

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2007-2010
HSN/TSN
1113/AAI
Maße und Stauraum
Länge
4.040 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
400 - 757 Liter
Radstand
2.470 mm
Reifengröße
175/70 R13 80T (vorne)
Leergewicht
1.080 kg
Maximalgewciht
1.555 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1596 cm³
Leistung
60 kW/81 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,0 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Lada Kalina Schrägheck (2007–2013)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
43
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,6 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
177,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Der Lada Kalina 1119, ein echtes fahrendes russisches Chemielabor. Endlich, nach etwa 10 Jahren "Entwicklungszeit" hat Lada es fertig gebracht, einen Kleinwagen (für den deutschen Markt) von knapp 4 Metern auf die Räder zu stellen. Ich besuchte vor etwa 3 Monaten einen Arbeitskollegen welcher mich dann seinem Lada vorstellte. Nun ja, nach "Strastwuitje" (ist russisch und heißt guten Tag) betrachtete ich das russische Bauwerk und irgendwie sieht es aus wie ne Mischung aus Opel Corsa C und D mit Kofferaum im Kleinformat. Irgendwie ist alles rund. Die Verarbeitung passt, nicht überragend, aber sie passt. Tür auf und rein setzen, boh ey, irgendwie stinkt es komisch. Erst dachte ich an Duftbäumchen, nö es ist echt russischer Neuwagenduft. Die Ausdündstungen riechen schon sehr merkwürdig und ich möchte die chemische Zusammensetzung garnicht wissen. Die Sitze haben vom Seitenhalt bestimmt mal irgendwas gehört, abbekommen haben sie davon nix. Die Armaturen, alles irgendwie übertrieben rundlich und das meiste ist da, wo es hingehört. Das Armaturenbrett in hellen Mausgrau mit billiger plastik Optik. Gut, Motor anlassen. Der Einspritzer mit 1,6l Hubraum und 81Ps sowie 8 Ventilen (nein, ich habe keine 8 Ventile vergessen) marschiert los, hörbar und brummig wie ein russischer Bär und das, obwohl Porsche an der Einspitzung und Bosch bei der Elektronik aushalf. Ja, die 81 Ps kommen relativ gut rüber, die Lenkung könnte besser sein, sie ist sehr schwammig und indirekt. Die Sitze machen ihren Namen alle Ehre, man sitzt, nicht mehr. Für meine Begriffe ist er zu hochbeinig. Immer sicher im Rahmen der Physikalischen Möglichkeiten. Das Kofferräumchen ist gerade mal ausreichend. Zur Sicherheit: 2 Frontaibags sind Serie, mehr gibts auch gegen harte € nicht. Endlich Servo und das wars schon an Sicherheitssausstattung. Sicherheitsglas, Wegfahsperre, 3. Bremsleuchte und solcher Klimbim sind seit Jahren Standart, aber in Russland eben noch nicht. Die Bremsen, ein Desaster, man könnte denken, sie wurden frisch geölt. Der Anhalteweg wird mit 52m (in Worten ZWEIUNDFÜNFZIG) aus Tempo 100 angegeben. Mir kam es wie ne Ewigkeit vor. Am Ende der Fahrt hatte ich Kopfschmerzen, ich weiß nur nicht, ob es die Ausdünstungen des Fahrzeuges waren oder der Gedanke an den laaaaaaangen Anhalteweg. Fakt ist, wer ein preiswertes Auto kauft, muss irgendwo Abstriche machen, aber nicht auf Kosten der Sicherheit.
0
0