12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lada 2111 Kombi 1.5 LPG 77 PS (1995-2008)

Alle Erfahrungen

Lada 2111 Kombi (1995–2008) 1.5 LPG (77 PS)

1.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lada 2111 Kombi (1995–2008) 1.5 LPG (77 PS)

Technische Daten für Lada 2111 8V Gas Li

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2004
HSN/TSN
9308/380
Maße und Stauraum
Länge
4.285 mm
Breite
1.680 mm
Höhe
1.480 mm
Kofferraumvolumen
450 - 1420 Liter
Radstand
2.492 mm
Reifengröße
175/70 R13 80S (vorne)
Leergewicht
1.045 kg
Maximalgewciht
1.550 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1499 cm³
Leistung
56 kW/77 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,0 s
Höchstgeschwindigkeit
167 km/h

Umwelt und Verbrauch Lada 2111 Kombi (1995–2008)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
43
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
10,0 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
180,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
1.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
100.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Beste an dem Wagen ist die stabile Karosse und der geringe lpg Gasverbrauch. Überraschend ist das angenehme Groovgefühl für das ich dieses Auto liebe. Meinen Lada habe ich gebraucht mit keinen 90.000 km gekauft. Warum er nur so wenig gefahren wurde und scheckheftgepflegt war wohl eher weil er mehr in der Werkstatt stand als auf der Strasse fuhr. Ich habe in einem Jahr 35000km draufgelegt aber viel zu viel Werkstatttermine alle 3-4 Monate. Ein Hauptproblem ist, dass es für Lada keine kompetenten Ansprechpartner im Südwesten von Deutschland gibt. Jede Lada Fachwerkstatt hatte so schien es mir das erste mal einen Lada gesehen und hilflos in der Gegend herumgeschraubt. Das fängt an mit Ölfilterwechsel ohne Filterwechsel, geht weiter über 3 Nachreparaturen bis schließlich das Getriebe nicht mehr auseinander fliegt und 2 Wechsel bis die erforderlichen Aditive eingeführt wurden. Dann wurden entweder zu viel Öl eingefüllt oder Getriebeöl abgelassen - Endtopf verloren, Flexrohr geschweist, Krafstoffschlauch erneuert und jetzt suche ich einen Willigen der mir noch einmal die Ventile nachstellt aber lohnt es sich ? Die Ventile fransen aus steht im Wartungshandbuch und sollten bei Gasbetrieb nachgestellt werden ??? Eigentlich sollte der Wagen nicht ohne Vloop laufen und als Werksvariante lpg ungehärtet unzumutbar - leider kommt anderweitig alles entgegen. Wischblatthebel bricht ab. Hauptscheinwerfer wackelt und ja die Elektrik völlig ungeschützt. Also es ist ein Bastelauto. Für eine vernümftige Wartung zu teuer und von Werk her eben nur bedingt gasfest ohne den Ventilsitz nachzustellen ist er mit 127000 km jetzt im Eimer. Schade ! Dieses Fahrzeug hat eigentlich eine gute Basis besonders gut ist die Karosse aber sonst muss da noch viel geschehen. Sehr viel !
0
0