12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Stonic SUV 1.2 84 PS (seit 2017)

Alle Erfahrungen

Kia Stonic SUV (seit 2017) 1.2 (84 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Stonic SUV (seit 2017) 1.2 (84 PS)

Technische Daten für Stonic 1.2 Edition 7

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Small
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
8253/AHE
Maße und Stauraum
Länge
4.140 mm
Breite
1.760 mm
Höhe
1.505 mm
Kofferraumvolumen
352 - 1155 Liter
Radstand
2.580 mm
Reifengröße
185/65 R15 88H (vorne)
Leergewicht
1.145 kg
Maximalgewciht
1.600 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1248 cm³
Leistung
62 kW/84 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,2 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Stonic SUV (seit 2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
6,4 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
118,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
bremer.kontakt@googlemail.com
etwa 4 Jahre
Auch ich fahre den KIA Stonic 1.25 MPI Baujahr 2019 jetzt seit knapp einem Jahr. Die Verarbeitung und die Ausstattungsvariante "Vision" lässt bei einem Fahrzeug dieser Kategorie fast keine Wünsche offen. Obwohl es an den Sitzen praktisch nichts zu bemängeln gibt, hadere ich bei einer Körpergröße von 182 cm noch immer ein wenig mit der richtigen Sitzposition, bei der sich die Beine in einer ermüdungsfreien Position zu den Pedalen befinden und die Obeschenkel entspannt aufliegen. Mit der Ausstattung habe ich als "Extra" das Up-Lift-Paket erhalten, mit dem der Stonic höher liegt. Es scheint tatsächlich komfortabler als die Serienausstattung zu sein, vor allem aber bleibt der Wagen auch bei höheren Geschwindigkeiten in den Kurven bei geringerer Seitenneigung stabiler und sicherer, ohne zu wanken. Da der kleine Saugbenziner ein wenig verschlafen in der Gasannahme reagierte, habe ich ihm ein Gaspedal-Tuning spendiert, dass sich in jeder Hinsicht gelohnt hat. Der Motor ist jetzt wesentlich agiler, reagiert sensibler auf die Gasannahme und ist spürbar dynamischer geworden bei deutlicher Verbesserung der Beschleunigung. Der bislang relativ unaufdringliche Motor wird dadurch etwas knurriger, aber das gibt dem KIA eine sportliche Note bei leicht gestiegenen Verbrauchswerten von fast 0,5 Liter. Das Tuning ist stufen-regelbar und daher auch jederzeit abschaltbar. Als mittlerweile störend empfinde ich allerdings die serienmäßge Bereifung auf lediglich 15 Zoll. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn macht das den Stonic seitenwindempfindlicher und - möglicherweise auch durch das Up-Lift-Paket bedingt - im Fahrverhalten unruhiger bis hin zum Hoppeln (ca. ab 150 km/h). Daher erwäge ich noch eine Umrüstung auf 17 Zoll Reifen, um diesen subjektiven Mangel auszugleichen. Insgesamt macht dieses Mini-SUV aber viel Spaß und sorgt rundum für Zufriedenheit.
0
0
Firesign
mehr als 5 Jahre
Ich habe mir einen 2-Jahre alten KIA Stonic mit dem 1.4 Liter Motor und 84 PS gekauft. Das Platzangebot vorne ist sehr gut. Die Sitze sind auch für längere Strecken sehr gut, wobei die Straffheit weniger stark ausgeprägt ist als bspw. bei einem VW T-Cross. Hinten sitzt man sehr bequem, bis zu einer Körpergrösse von 1,85 Meter. Der Kofferraum ist gut bemessen mit einem Volumen von 352 Litern stört nur die relativ hohe Ladekante. Das ist jedoch dem Design geschuldet, dass m. e. seines gleichen sucht. Zuvor habe ich einen CLA Shooting Brake gefahren und mir gefällt bei beiden das Design sehr gut. Die vier Scheibenbremsen krallen sich direkt in den Asphalt und bringen den Wagen schnellstens zum Stehen. Die Lenkung ist relativ direkt, sehr präzise. Das gesamte Fahrverhalten ist unauffällig, fast wie auf Schienen und im Stadtverkehr glaubt man fast in einem e-Auto zu sitzen, so leise ist das Fahrzeug. Dabei ist das Getriebe recht kurz übersetzt und man fährt bei 50 km/h bei ca. 1200 U/min. im fünften Gang. Leider wird das Fahrzeug auf Autobahnfahrten bei höherer Geschwindigkeit laut und ein sechster Gang wird schmerzlich vermisst.Bei 160 km/h erreicht der Motor mehr als 5200 U/min. und ist sehr präsent. Als Höchstgeschwindigkeit auf längeren Strecken bevorzuge ich max. 140 km/h. Dann wirds mit dem Spirt auch nicht so teuer. Apropos Sprit. Nur mit Stadtfahrten, bei weniger als insgesamt 10km genehmigt sich mein Stonic zwischen 7,7 und 8,1 Liter auf 100 km. Allerdings mit Winterreifen, Klimaanlage und bei Außentemperaturen von ca. 5° C. Auf der Langstrecke mit derselben Bereifung komme ich auf ca. 6,3 Liter. Da ich nicht sonderlich sparsam fahre geht das für mich in Ordnung. Übers interieur muss man denke ich nicht viel schreiben, das ist in dieser Preisklasse bei allen Wagen dasselbe.
0
0