12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Sorento SUV 2.4 CVVT 174 PS (2009-2014)

Alle Erfahrungen

Kia Sorento SUV (2009–2014) 2.4 CVVT (174 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Sorento SUV (2009–2014) 2.4 CVVT (174 PS)

Technische Daten für Sorento 2.4 CVVT Attract

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2009-2012
HSN/TSN
8253/ACJ
Maße und Stauraum
Länge
4.685 mm
Breite
1.885 mm
Höhe
1.755 mm
Kofferraumvolumen
528 - 1582 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
235/65 R17 104T (vorne)
Leergewicht
1.710 kg
Maximalgewciht
2.510 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2359 cm³
Leistung
128 kW/174 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Sorento SUV (2009–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,5 l/100 km (kombiniert)
11,2 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
203,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Im Sorento lässt sich so einiges an Gepäck unterbringen und das auch ohne die Sitze umzulegen. Und dann kann ich das SUV auch noch als Siebensitzer nutzen, dazu muss ich nur die zwei Sitze aus dem Gepäckraumboden ausklappen, das geht recht einfach, nur muss ich dazu die Gepäckraumabdeckung rausnehmen und weiß dann nicht so recht wohin damit. Auf langen Strecken sollte man nur Kinder ganz nach hinten verfrachten, für die ist der Weg auch nicht ganz so beschwerlich und eng. In der zweiten Reihe sieht das schon ganz anders auch und noch besser sitzt man ohnehin vorne, nur mit dieser sogenannten aktiven Kopfstütze kann ich mich einfach nicht anfreunden. Sie steht einfach zu nahe am Kopf und zwingt mich bei eher aufrechter Sitzposition zur vorgebeugten Kopfhaltung. Den Aufpreis wert, war definitiv die Rückfahrkamera. Und so bis dato nicht gesehen, fand ich die Lösung von Kia richtig super. Zwar im ersten Moment ungewohnt, fand ich es dann sehr praktisch, das Bild des Rückspiegels und das Kamerabild gleichzeitig im Blick zu habenb. Wird das Bild hier nicht auf dem Display angezeigt, sondern in den Innenspiegel projiziert. Zwar lässt sich der Sorento auch prima mit den großen Außenspiegeln einparken, aber die C-Säule ist doch schon sehr breit ausgefallen. Letztlich lässt er sich aber wie ein normaler Pkw fahren. Und da ich nicht wirklich den Einsatz im Gelände suche, reicht mir auch die 2WD-Variante, wenn auch zugegeben der Fronttrieber deutlich über die Vorderräder schiebt und diese besonders bei nasser Fahrbahn schnell durchdrehen. ESP greift zwar ein, ohne mich aber zu bevormunden. Und da der Sorento am Start etwas schwer loskommt und nach ein wenig mehr Gas verlangt, sind quietschende Reifen keine Seltenheit. Begnüge ich mich mit defensivem Cruisen, kann ich den Sorento mit 8 bis 9 Litern bewegen, sobald es über Tempo 130 geht, sind 10,5 und auch mal noch drei Liter mehr weg. Und mein persönlicher Tipp: Das Fahrzeug verriegelt sich während der Fahrt automatisch, was zwar im Prinzip prima ist, aber auch einen Nachteil birgt, denn steige ich z.B. kurz aus um was aus dem Kofferraum zu holen, ist nach dem Öffnen der Fahrertür - vorausgesetzt der Schlüssel bleibt im Zündschloss stecken - auch nur die Fahrertür entriegelt, nicht aber der Kofferraum, das sorgt für unnötige Lauferei.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir hatten das Auto bei einem Roadtrip in den USA als Fahrzeug vom Autovermieter bekommen. Lief unter der Kategorie mittlere SUV. Deshalb denke ich, ich kann relativ gut über das Teil berichten. Was ein hervorragendes Fahrzeug. Vollausgestattet, leise, kräftiger Motor, solide; gibt ein Gefühl von Luxus und Sicherheit. WIchtig für uns war natürlich die Ladefläche. Der Kofferraum hätte bessere Verkleidung verdient. Und dass gilt auch für die einfache Beleuchtung des Kofferraums. Die übrige Innenbeleuchtung ist nämlich LED. An die Breite des Fahrzeugs braucht mann sich zu gewöhnen. Das ist erstmal ungewöhnlich, wenn ich auch selbst SUV-Fahrer bin. Uns hat anfangs etwas sorgen gemacht, dass der Wagen nur 175 PS hat. Und das bei 3 Leutenund schier unendlichem Gepäck. IN den USA kann man ohnehin nicht so schnell fahren, dennoch wollten wir "vom Fleck kommen". Überraschend aber: Trotz 2 Tonnen schwer ein sehr agiles Fahrzeug, vorallem in Sportmodus. Kleiner negativpunkt: 6-Gang Automatik ist nicht auf den höchsten Stand (kein DSG oder 7-gang). Komfort durchaus Ok. Mit einen Platinum Ausstattung hat mann alles und mehr was mann sich wünschen kann. Für den Preis, der für das Auto abgerufen wird, ein wirklich unterbewertes Fahrzeug. Hat alles, kostet 10-20% weniger als die Konkurrenz Wenn man einmal mit diesem Fahrzeug gefahren ist kannst du nicht verstehen das das Fahrzeug so viel zu bieten hat für diesen Preis. Man fühlt sich wohl in dieses Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Hallo, wir haben seit etwa 6 Monaten einen gebrauchten Sorento aus 2012 mit 2,4 Liter Benzinmotor und Automatik in Vollausstattung. Laufleistung bei Kauf 28.000 Km. Mehr Preis-/ Leistung geht nicht. Sehr bequem, viel Platz, viel Komfort. Motor mit Automatik im Alltag mit gutem Antritt. Allerdings unter Belastung und mit Anhänger zu wenig Kraft, aber noch gerade aktzeptabel, wenn nur gelegntlicher Krafteinsatz gefordert. Der Verbrauch liegt im Alltag bei um die 9,5 bis 10 Liter Benzin. Ein Urlaubsfahrt durch Norwegen bei den dortigen Geschwindigkeitsbegrenzungen hat er mit nur erstaunlichen 8,5 Liter belohnt, trotz Gebirge. Der Verbrauch erstaunt mich doch sehr positiv. Für ständigen Einsatz unter Beladung und Anhängerbetrieb allerdings nur der Diesel zu empfehlen, für unseren Zweck, Einkaufen, mal eine kleine Tour, mal Urlaub, trotz Benziner eine sehr gute Wahl. Die Rückmeldung der Lenkung ist leider nicht vorhanden, die Automatik ist soweit ok, weis allerdings nicht immer was Sie will, Panoramadach top, Sitzkomfort mit Leder top, sehr leiser Motor, hat alles, mehr geht nicht. Trotz etwas Mehrverbrauch beim Kraftstoff, durch geringere KFZ-Steuer und günstige Wartungskosten ein guter Kauf, der Benziner.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Wir haben den KIA Sorento 2.4 2WD gekauft in der Attract Version mit Outdoor und Komfort Paket - weniger geht kaum. Komfortables Reisefahrzeug mit ausreichend Laderaum für Familienväter. Der Motor ist immer angenehm leise und unaufdringlich. Auf der Autobahn schwimmt man locker bei 180-200km/h mit. Beschleunigungswunder darf man jedoch bei diesem Gewicht und den im Vergleich zum Diesel halbierten Drehmoment nicht erwarten. Also alle die kurzfristig volles Drehmoment brauchen sollten die 4000€ Aufpreis einplanen. Rechnerisch lohnt sich der Diesel erst bei sehr hohen Kilometerleistungen da man zunächst ja die 4000€ Mehrpreis und die höheren Steuern herausfahren muß. Lassen wir die Werksangaben außenvor so braucht der Diesel zwischen 9,5 und 11Liter im Durchschnitt, wenn man den Angaben der Fahrer im Internet vertraut. Der Benziner liegt immer über 10Liter und wenn es nur Kurzstrecke ist sind es auch mal 13Liter. 31.03.2011 So nun sind schon 5Monate und 4000km hinter uns. Und außer das ich manchmal den Eindruck habe das er einmal mehr als nötig beim Kaltstart orgeln muß gibts keine fahrtechnischen Probleme und macken. Werkstatt kann aber keinerlei Probleme feststellen. Ärgerlich sind hingegen die Segelohren bzw. Außenspiegel. Mit Ihnen erreicht der Sori (Spitzname aus den Foren) eine stattliche Breite von fast 2,20m und das ist oft ein Problem. In Baustelle ist man auf die rechte Fahrbahn hinten die LKWs verbannt. In der Standardeinzelgarage müssen die Spiegel auch eingeklappt werden. Jetzt nach dem Winter hat das Streusalz an allem was ein wenig blankes Blech war z.B. Federteller, Fahrwerksgelenke ein wenig Flugrost erzeugt. Also Fragen zum Flugrost und dem seit einiger Zeit etwas schlabberigen rechten Außenspiegel lasse ich am Samstag beantworten. Da ist dann ein Frühjahrs Check.... Sommerreifen sind jetzt auch wieder montiert - hat aber keine Verbrauchseinflüsse gehabt. Was den Verbrauch aber beeinflusst ist die Außentemperatur. Sobald die Sonne draußen ist und teilweise sogar die Klima laufen muß sinkt der Verbrauch merklich. Der Sorento XM scheint es warm zu bevorzugen - auch Diesel-Fahrer merken anscheinend diesen Unterschied beim Verbrauch. 05.10.2012 ca.19000km Keine Auffälligkeiten im Fahrbetrieb. Langstreckenfahrt nach Dänemark (2 mal 1000km) und nach Österreich mit Passfahrten waren trotz maximaler Beladung und Autobahn bzw. Bergfahrten unter 10Liter/100km. Auf Dänemarks Landstrassen (80km/h) wurde zeitweise ein Durchschnittsverbrauch nach Herstellerangabe erreicht 6,9liter/100km. Das ist aber unter normalen deutschen Strassenbedingungen nicht machbar - so will man nicht fahren. Solange der Sorento nicht am oberen Bereich des Drehzahlbandes bewegt wird oder Kurzstrecken gefahren werden ist der Verbrauch deutlich unter meinen Erwartungen für einen Saugmotor ohne Direkteinspritzung. Insgesamt habe ich den Eindruck das der Sorento ab etwa 15000km Laufleistung weniger Benzin braucht. Der zweite Aussenspiegel wurde inzwischen auch ausgetauscht, da auch hier die Mechanik ein Problem hatte. Einge Schrauben außen und innen am Fahrersitz zeigen Korrosion durch Streusalz.Wird bei der Jahresinspektion reklamiert. Fahrersitz beginnt zu wackeln, wird bei der Jahresinspektion reklamiert. Kein Ölverbrauch messbar. Sobald ich mehr sagen kann erweitere ich meinen Bericht.
0
0