12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Joice Van 2.0 139 PS (1999-2003)

Alle Erfahrungen

Kia Joice Van (1999–2003) 2.0 (139 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Joice Van (1999–2003) 2.0 (139 PS)

Technische Daten für Joice

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
8252/384
Maße und Stauraum
Länge
4.570 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.645 mm
Kofferraumvolumen
200 - 1907 Liter
Radstand
2.720 mm
Reifengröße
195/70 R14 S (vorne)
Leergewicht
1.350 kg
Maximalgewciht
2.070 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1997 cm³
Leistung
102 kW/139 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,8 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Joice Van (1999–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,7 l/100 km (kombiniert)
13,4 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
232,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Seine Optik war und ist eigenwillig, sein Konzept aber praktisch. Zwar wird bei sieben Insassen der Kofferraum sehr klein, doch sitzen alle recht bequem. Und bin ich nur allein gefahren, konnte ich mächtig was zuladen. Innenraum/Kofferraum Die große Klappe am Heck ist vor allem praktisch, sie reichte weit herunter und öffnete weit. In vielen Variationen konnten die Sitze umgelegt werden und schafften so richtig viel Stauraum. Weniger Passagiere = mehr Stauraum. Wenn ich die Kopfstützen herausgenommen hatte (nur wohin damit) und die zweite Reihe als Liegesitz umgeklappt habe konnte ich eine tolle ebene Fläche nutzen. Das Umklappen funktionierte auch ohne Blick in die Bedienungsanleitung auf Anhieb schnell und einfach. Zahlreiche Ablagen bis hin zu einem Staufach unter dem Beifahrersitz haben auch allerlei Kleinkram aufgenommen. Eine Gepäckraumabdeckung, die erst bei umgeklappter dritter Sitzreiche benötigt wurde, lag geschickt unter dem Kofferraumboden. Die Sitze waren schön groß geraten und auch die zweite Reihe bot optimalen Sitzkomfort und viel Platz. Sie konnte sogar in Längsrichtung verschoben werden, was den Einstieg in die dritte Reihe sehr erleichterte. Selbst ganz hinten war zumindest für mich mit 1,80 m ausreichend Platz. Der Einstieg war sehr bequem, fast ohne Höhenunterschied bin ich auf die Sitze geglitten. Vorne empfing mich allerdings eine rechte Plastiklandschaft. Das Radio mit Navigationssystem war recht weit unten angebracht, da musste der Blick auf die optische Anzeige stets weit von der Straße abweichen. Eine Kombination mit obiger Anzeige wäre hier in vieler Hinsicht idealer gewesen. Fahrwerk Der Komfort lag auf Pkw-Niveau. Die Geräuschentwicklung blieb auch bei Autobahntempo erträglich, wenngleich der Motor stets akustisch präsent war. Der hohe Wagenaufbau und die Reifen mit hohem Querschnitt sorgten für etwas stärkere, gewöhnungsbedürftige Karosserieschwankungen. Im Normalbetrieb schob der Kia Joice über die Vorderräder, erst bei extremen Richtungswechseln kam er mit dem Heck. Motor/Getriebe Der Motor gab dem Joice ausreichend Kraft an die Vorderräder. Wollte ich richtig flott fahren war öfters Schalten angesagt, da es dem Motor besonders im 4. und 5. Gang etwas an Spritzigkeit fehlte, was mit dem leider sehr hakeligen Fünfgang-Schaltgetriebe nicht immer die reinste Freude war. Hab ich es etwas ruhiger angehen lassen, kam ich mit 9 Litern im Mix hin, bei flotter Fahrweise waren es auch mal 12 oder 13 Liter.
0
0