12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Carens Van 1.7 CRDi 115 115 PS (2013-2016)

Alle Erfahrungen

Kia Carens Van (2013–2016) 1.7 CRDi 115 (115 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Carens Van (2013–2016) 1.7 CRDi 115 (115 PS)

Technische Daten für Carens 1.7 CRDi 115 UEFA EURO 2016

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2016-2016
HSN/TSN
8253/AER
Maße und Stauraum
Länge
4.525 mm
Breite
1.805 mm
Höhe
1.605 mm
Kofferraumvolumen
492 - 1650 Liter
Radstand
2.750 mm
Reifengröße
225/45 R17 91V (vorne)
Leergewicht
1.557 kg
Maximalgewciht
2.110 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1685 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,0 s
Höchstgeschwindigkeit
193 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Carens Van (2013–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
5,5 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
125,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Bei Kia hat sich vor allem das Design ganz enorm zum Positiven hin verändert. Für den Carens gilt das aber in ganz besonderem Maße wie ich finde. War der Vorgänger doch eher unscheinbar und unsportlich. Dass bei der flotten Optik der praktische Nutzen nicht auf der Strecke bleibt, merke ich spätestens wenn ich die Heckklappe öffne. Mit der dritten Sitzreihe bin ich auch richtig flexibel, solide im Boden versteckt, kann ich sie einfach mittels Zug an einer Schlaufe aus dem Boden holen und auch ebenso einfach wieder versenken. Durch die flexible zweite Sitzreihe komme ich sogar ganz bequem dort hin und sitze als Erwachsener auch ganz gut, zumindest wenn die zweite Reihe nicht ganz hinten steht. Hinter den Sitzen 6 und 7 bleibt natürlich nicht mehr allzu viel Stauraum, im Boden ist aber noch ein großes Fach über die gesamte Breite. Links und rechts finde ich noch zwei weitere kleine Fächer. Wandere ich nach vorn zum Fahrersitz. Die Sitze sind zwar gut ausgeformt, trotzdem ist der Seitenhalt im Rücken nicht ausreichend. Wenn ich flott fahre haben die Sitze alle Hände voll zu tun, mich auf dem Platz zuhalten. Die große Frontscheibe ist anfällig für wechselnde Witterungseinflüsse, denn kann ich bei normaltrockner Witterung problemlos mit normal starkem Gebläse und ohne Klimaanlage die Scheibe beschlagfrei halten, wird das schon bei wenig Nebel unmöglich. Und wo ich schon beim Meckern bin, die A-Säulen sind recht breit, da kann ich in Kurven oder Einmündungen leicht mal ein Auto dahinter übersehen. Da auch die B-Säule ziemlich breit ist und hinten die Kombination aus C- und D-Säule mit dem kleinen Fenster viel Sicht nimmt, bleibt die Rundumsicht durchschnittlich. Unter der Haube habe ich die leistungsreduzierte und verbrauchsoptimierte Dieselmotorisierung, doch leider fehlt ausgerechnet bei dieser Version eine Start-Stopp-Automatik und die Schaltempfehlung arbeitet nur rauf und ist da vor allem im hügeligen Gelände bergauf ziemlich optimistisch. Trotzdem kann ich im Mix mit 5,4 Litern hinkommen und bin aber auch noch ausreichend flott unterwegs. Die Reichenweitenanzeige rechnet aber leider nur runter.
0
0