12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jeep Renegade SUV 1.4 Multiair 170 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

Jeep Renegade SUV (2014–2018) 1.4 Multiair (170 PS)

2.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jeep Renegade SUV (2014–2018) 1.4 Multiair (170 PS)

Technische Daten für Renegade 1.4 MultiAir Active Drive Automatik Limited

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2014-2018
HSN/TSN
1726/AAH
Maße und Stauraum
Länge
4.255 mm
Breite
1.805 mm
Höhe
1.667 mm
Kofferraumvolumen
351 Liter
Radstand
2.570 mm
Reifengröße
215/60 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.505 kg
Maximalgewciht
2.010 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
9
Hubraum
1368 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch Jeep Renegade SUV (2014–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
48
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
8,7 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
160,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
2.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
etwa 5 Jahre
Ich durfte den rassigen Trailhawk erfahren, der ausschließlich mit dem stärksten Diesel unter der Haube ausgeliefert wird. Die 170 PS bringt der Renegade dank feiner Neungang-Automatik und Vierradantrieb souverän auf die Straße. Nichts desto trotz muss ich sagen, in Anbetracht von Fahrzeuggröße, Gewicht und Leistungswerten habe ich etwas mehr Performance erwartet, man muss auf jeden Fall das Gaspedal durchtreten, um wirklich zügig voranzukommen. Der Diesel ist zudem noch ein rauer Geselle und mit 7,2 Liter bei entschleunigter Fahrweise auch nicht unbedingt der Sparsamste. Das angenehm straffe Fahrwerk hinterlässt einen guten Eindruck und überrascht in flotten Kurven mit nur sehr geringen Seitenneigungen. Aber auch das Komfort-Potential kann mich überzeugen. Die Lenkung arbeitet angenehm straff, direkt sowie ausreichend gefühlvoll und bietet mir eine gute Rückmeldung. Im alltäglichen Fahrbetrieb bin ich zumeist mit der Allradeinstellung „Auto“ unterwegs, hier wechselt der Renegade stufenlos von Vorderrad- auf Vierradantrieb, wenn dieser tatsächlich von Nöten ist und allenfalls bei winterlichen Straßenverhältnissen wechsle ich in den „Snow“ Modus. Erst abseits der asphaltierten Pisten kommen die Einstellungen Sand und Mud zum Einsatz. Und im Gelände glänzt der kleine Jeep Renegade mit enormem Verschränkungspotenzial, mein Trailhawk hat zudem die Einstellung Rock zu bieten, sodass auch felsiges Gelände gemeistert werden kann. Bis die Schalter 4WD low und 4WD lock bemüht werden müssen, muss man schon in wirklich raue Gefilde eintauchen. Der Großteil der Käufer wird wohl nie in den vollen Genuss kommen. Was wirklich schade ist, denn die Performance ist beeindruckend, zu sehen wie der Jeep Renegade Trailhawk sich fast unbeeindruckt seinen Weg bahnt. Der Jeep Renegade kommt außen wie innen stylisch daher, die Materialanmutung wirkt eher robust als hochwertig, was aber zum Fahrzeugcharakter passt. Wenn ich im Jeep Renegade bis dato die Heckklappe öffnen wollte, griff ich automatisch erst mal an den falschen Schlitz, denn zum Öffnen musste man ganz nach unten greifen. Jetzt gibt es erfreulicherweise einen gut sichtbaren handlichen Griff. Die Heckklappe schwingt weit auf, der Laderaum ist glattflächig und gut nutzbar, und bietet mir ein gutes Stauvolumen. Wenn der Boden auch nicht ganz eben ist, so befinden sich darunter weitere Ablagemöglichkeiten. Komme ich nochmal kurz zur Kofferraumklappe, die dort montierte Rückfahrkamera verschmutzt leider bei Offroadfahrten oder bei Regen stark und rasch ist die Sicht weg. Wie klein der Renegade für einen Jeep auch sein mag, das Platzangebot ist sehr gut, gerade Großgewachsene werden sich über die enorme Kopffreiheit freuen, die bis in den Fond reicht. Mit meinen 1.80 Meter nehme ich auch auf der Rückbank noch bequem Platz.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Zahlreiche Mängel am Neufahrzeug die die Fahrzeugqualität generell in Frage stellt: - zeitweiser Ausfall der Start Stop-Automatik (Anzeige: Motorproblem) - kompletter Ausfall der ParkDC da Steckverbindung bereits herstellerseitig fehlerhaft ausgeführt war. - regelmäßig Benzingeruch im Innenraum nach Anlassen des Fahrzeugs - Schaltautomatik funktioniert nur schwergängig sodass das Fahrzeug regelmäßig hochtourt bevor es schaltet - Reifendrucksensoren von Beginn an fehlerhaft und dies dauerhaft trotz Verwendung von Reifengas - Hersteller-Service von FIAT ungenügend bis unseriös da teilweise Kostenabwälzung für Mängelbeseitigung an den betroffenen Kunden und dies wohlgemerkt bei einem Neuwagen in der Garantiezeit
0
0