12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar X-Type Limousine 2.5 V6 196 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

Jaguar X-Type Limousine (2001–2009) 2.5 V6 (196 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jaguar X-Type Limousine (2001–2009) 2.5 V6 (196 PS)

Technische Daten für X-Type 2.5 V6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
2051/364
Maße und Stauraum
Länge
4.672 mm
Breite
1.789 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
452 Liter
Radstand
2.710 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.511 kg
Maximalgewciht
2.040 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2495 cm³
Leistung
144 kW/196 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar X-Type Limousine (2001–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,6 l/100 km (kombiniert)
13,6 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
234,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.9 von 5
(11 Bewertungen)
5
9.1%
4
45.5%
3
9.1%
2
0.0%
1
36.4%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
Gabriele_Frusteri
etwa ein Jahr
Ich fahre meine Katze nun seit 3 Monaten und mir gefällt der Wagen von Tag zu Tag immer mehr. Ich kann die Meckerei vieler X-Type Fahrer nicht verstehen. Vor der Katze bin ich einen VW Golf6 mit 122 PS gefahren, und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Natürlich ist der Golf im unterhalt günstiger, aber den Fahrspaß den der 6-Zylinder im Jaguar übermittelt, ist meiner Meinung nach pure Freude. Ich muss gestehen, das mir der Schnitt der Karosserie bereits von Anfang an sehr gefallen hat. Lasst uns an diesem wunderschönen Wagen viel Freude haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen Jaguar X Type der jetzt 12 Jahre ist und 177000KM gelaufen ist Ein Jaguar mit viel Ford Technik was man auch merkt Auch die Qualität ist eher Ford als Jaguar Mein Jaguar rostet stark wurde schon mal gerichtet und komplett neu lackiert Auch der Innenraum zeigt zu deutlichen Verschleiß Die Qualität dieses Jaguar kann nicht überzeugen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen Jaguar X Type der jetzt 12 Jahre ist und 177000KM gelaufen ist Ein Jaguar mit viel Ford Technik was man auch merkt Auch die Qualität ist eher Ford als Jaguar Mein Jaguar rostet stark wurde schon mal gerichtet und komplett neu lackiert Auch der Innenraum zeigt zu deutlichen Verschleiß Die Qualität dieses Jaguar kann nicht überzeugen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen Jaguar X Type der jetzt 12 Jahre ist und 177000KM gelaufen ist Ein Jaguar mit viel Ford Technik was man auch merkt Auch die Qualität ist eher Ford als Jaguar Mein Jaguar rostet stark wurde schon mal gerichtet und komplett neu lackiert Auch der Innenraum zeigt zu deutlichen Verschleiß Die Qualität dieses Jaguar kann nicht überzeugen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen Jaguar X Type der jetzt 12 Jahre ist und 177000KM gelaufen ist Ein Jaguar mit viel Ford Technik was man auch merkt Auch die Qualität ist eher Ford als Jaguar Mein Jaguar rostet stark wurde schon mal gerichtet und komplett neu lackiert Auch der Innenraum zeigt zu deutlichen Verschleiß Die Qualität dieses Jaguar kann nicht überzeugen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Ich fahre jetzt einen X-Type seit ca. 3 Jahren, damals mit schon 202.000 km gelaufen (jetzt 240.000km). Auch wenn ich im Moment altersbedingte technische Schwierigkeiten hatte, ist das Auto super. Der Allradantrieb lässt den Wagen gut nach vorne ziehen, schnell genug ist er. Er ist natürlich keine Raserkarre, sondern ein elegantes Automobil. Ich habe mich sehr sicher gefühlt in dem Fahrzeug auch bei Nässe (ist bei Allrad natürlich besser als Hinterradler). Ich hatte einen Auffahrunfall mit ca. 20 km/h, da ist an meinem Wagen nix passiert (Reparaturkosten des Unfallgegners: 850€, bei mir: 0€). Die Stoßstange ist robust und hat ihren Namen verdient im Gegensatz zu den modernen Blechkisten, die nix aushalten. Mit ca. 2000 kg wiegt er eine Menge. Ich hatte nur am Anfang ein Problem, dass ich alle 2.500km einen Liter Öl nachkippen musste, ist mittlerweile aber besser bzw. sparsamer geworden. Der Verbrauch schwankt zwischen 10 und 12L/100km, ist aber für einen Jaguar völlig ok. Eine Raubkatze muss eben auch mal was trinken. Die Klimaanlage finde ich extrem leistungsfähig, aber leider beschlagen die Scheiben im Winter wie verrückt. Ein sehr komfortables, ordentlich schnelles Fahrzeug, leider anfällig für kleinere Reparaturen (hatte schon Probleme mit Zündkerzen, Wasserpumpen, Elektrik etc.). Die Batterie ist mind. 5 Jahre alt und hat nicht ein einziges Mal versagt. Fazit: Ich habe zwar schon etwas Ärger gehabt, aber es ist und bleibt ein super Auto von einer soliden Marke, würde ihn weiterempfehlen und wenn ich ihn nicht mehr habe dann werd ich ihn auch definitiv vermissen. Wer schon immer mal ein Jaguar fahren wollte, sich aber keinen leisten kann, sollte vielleicht zum X-Type greifen. Die sind mittlerweile alle in die Jahre gekommen, aber dadurch ist der Anschaffungspreis bezahlbar. Der Fahrspaß ist beim Jaguar ein Traum und sogar besser als so manch besser motorisierter BMW! Man muss nur das nötige Kleingeld für Spritverbrauch und Reparaturkosten haben.
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Schon von außen macht der X-Type eine solide Figur, die exakten Spaltmasse weisen auf eine gute Verarbeitung und eine hohe Verwindungssteifigkeit hin. Die Türen fallen mit einem satten Plopp ins Schloss. Innenraum/Kofferraum Von der großen Karosserie bleibt innen nicht mehr ganz so viel übrig. Das gilt besonders für die Rücksitze. Zwar sitze ich auch in der zweiten Reihe absolut bequem und komfortabel, aber ab 1,83 m Körpergröße hat der Kopf Dachkontakt und für große Füße wird das Aussteigen etwas eng, zumal auch die hinteren Türen nicht weit genug öffen. Vorne ist der Platz bestens ausreichend, auch wenn Jaguar dem Komfort und der behaglichen Atmosphäre lieber einige Zentimeter Kopf- oder Schulterfreiheit opfert. Ausgesprochen gut sind auch die verwendeten Materialien und die bis auf wenige Ausnahmen wertige Verarbeitung (Holmverkleidung B-Säule ist locker). Dadurch entsteht eine sehr angenehme Atmosphäre und ich bin immer wieder versucht anzunehmen, dass ich in einer deutlich höheren Fahrzeugklasse sitze. Die hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen kann die Klimaanlage. Nicht nur, dass ich öfters nachregeln muss, je nach Witterung hat das Gebläse bisweilen Schwierigkeiten, ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern. Komfort/Fahrwerk/Bremsen Der X-Type wäre kein echter Jaguar, wenn er nicht Komfort groß schreiben würde. Hinzu kommt eine sehr gute Geräuschdämmung und ganz wenig Windgeräusche, sodass auch hier wieder das Gefühl aufkommt, in einem noch hochklassigeren Auto zu sitzen. Motor/Getriebe So ein Sechszylinder ist schon was ganz feines. Aus dem Stand heraus zieht der angenehm rund und leise laufende Motor prima hoch, aber die Höchstgeschwindigkeit dürfte hierfür gerne was höher sein. Aber wann ist eine Autobahn schon mal so frei, dass man sich über diesen Umstand wirklich ärgern müsste. Da stört mich schon eher der recht schwache Durchzug im fünften Gang. Nur gut, dass der schicke kleine Schaltknauf nicht nur gut in der Hand liegt, sondern sich auch sportlich knackig bedienen lässt. Da schalte ich doch gern mal zurück, und schon ist der X-Type wieder bei der Musik. Zurückhaltend komme ich mit 9,5 Liter Super Bleifrei aus, bei vermehrtem Stadtverkehr oder flotter Autobahnfahrt sind es aber auch schnell mal 12 bis 15 Liter. Da ist dann der nicht gerade riesige Tank schnell leer. Und das Betanken zählt nicht zu seinen Paradediziplinen. Die Tankautomatik schaltet immer wieder ab, da ist viel Handarbeit gefordert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Den Wagen bin ich als Ersatzfahrzeug anlässlich einer Inspektion einmal gefahren. Die Form ist sehr gelungen und die Verarbeitung von dem Wagen von der Insel seit Fords Übernahme ab 1989 auf einem sehr hohen Niveau. Der Wagen läuft ruhig, schaltet weich und ohne Rucken. Er hatte keine Lederausstattung was mir nicht sonderlich gefiel, da in einen Jaguar m.E. immer eine hineingehört. Der seidenweich laufende Sechszylinder ist eine gute Wahl, auch wenn er gegenüber dem Diesel nicht sonderlich stärker im Anzug wirkt. Der Verbrauch lag laut Bordcomputer bei rund 9 Ltr. (ein wenig Stadt, etwas mehr Autobahn und relativ viel Landstraße). Von Interesse wären einmal qualifizierte Berichte von Besitzern, die den Wagen schon länger fahren und Erfahrungen gesammelt haben z.B. bezogen auf den Allradantrieb.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Der X-Type mit 2,5-Liter-Motor ist als Gebrauchtwagen (ab 7-8 Jahren) eine echtes Schnäppchen, was das Preis-/Leistunsgverhältnis betrifft. Tolle Ausstattung, Flair und ein nettes Motörchen :-) Nur bei Kurzstreckenbetrieb frist die Katze Sprit, dass es kracht (15 l). Landstraße allerdings ist wieder mit 10 Liter zu schaffen, was für 6-Zylinder und Allrad ganz gut ist. Durchschnitt so bei 12 Liter möglich. Die Verarbeitung allerdings ist nicht ganz so luxuriös, da klappert mal was, da verbiegt sich mal eines der zahlreichen Plastikteile...und die Mittelkonsole ist einfach nur hässlich für einen (Luxus-)Jag ;-)) Zum fahren macht er als Allrad und mit Automatik super Spaß, der Durchzug ist ausreichend, wenn auch nicht allzu üppig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Elegantes Fahrzeug, das sich aus der Masse hervorhebt. Leider kein zeitgemäßer Verbrauch mit teils wünschenswerter Verarbeitungsqualität. Insbesondere Fahrwerks- und Achsteile mit FORD Schriftzug unzureichender Korrosionsschutz. Ausstattung im Executive reichhaltig und lässt kaum Wünsche offen.
0
0