12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar X-Type Limousine 2.2 D 145 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

Jaguar X-Type Limousine (2001–2009) 2.2 D (145 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jaguar X-Type Limousine (2001–2009) 2.2 D (145 PS)

Technische Daten für X-Type 2.2 Diesel

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2006-2007
HSN/TSN
2051/AAO
Maße und Stauraum
Länge
4.672 mm
Breite
1.789 mm
Höhe
1.392 mm
Kofferraumvolumen
452 Liter
Radstand
2.710 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.502 kg
Maximalgewciht
2.025 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2198 cm³
Leistung
107 kW/145 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,1 s
Höchstgeschwindigkeit
216 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar X-Type Limousine (2001–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
8,2 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
75.0%
4
12.5%
3
12.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
TURGUT_AYDIN
etwa ein Jahr
Aufgrund der Marke fühlt es sich sehr cool an Das Geräusch, das es unterwegs macht, ist wunderbar. Teile können nicht gefunden werden, selbst wenn sie gefunden werden, ist es sehr schwierig und teuer Wenn wir uns die Nachteile ansehen Das Lenkrad ist etwas hart Das Fahrzeug hat ein Teileproblem es sei denn, Sie installieren einen riesigen Android-Bildschirm Das Original-Cockpit sieht sehr schlecht aus
0
0
Anonymous
fast 2 Jahre
Ich fahre meinen X- Type jetzt seit 11! Jahre- kein Auto war länger bei mir. Nach bisher um die 325t km fielen wenig Reparaturen an.Ich habe ihn als Vorführwagen mit 30tkm gekauft. Unter 200tkm war nix außer 2x Bremsen komplett. Bei ca 250tkm die Radlager hinten und ein Turboschlauch. Dann war wieder lange Ruhe , bei ca. 300tkm das AGR Ventil defekt.Service 1x im Jahr bei Jaguar- besser konnte es nicht laufen. Das Auto sieht innen wie außen noch gut aus mit den bei der Laufleistung üblichen Gebrauchsspuren. Verbrauch zwischen 5,5 und 9 Litern, bei der Leistung sehr gut.Ich fahre ihn jetzt bis er auseinander fällt - was hoffentlich noch lange dauert.Well done little cat
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Der X-Type mit der 2,2l Dieselmaschine ist ein sehr schönes Fahrzeug was sich in die Reihe C-Klasse, Dreier BMW oder A4 einreiht. Das Design ist "very brittisch", nur leider wirkt Raum an manchen Stellen nicht hochwertig wie man es bei Jaguar gewohnt ist. Der Dieselmotor hat ein gutes Drehmoment und somit viel Kraft von unten heraus. In den Kofferraum passen 2-3 mittelgroße Gepäckstück. Im Innenraum können vier Erwachsene problemlos auch weite Strecken meistern. Der Verbrauch liegt zwischen 8 und 10 l was für den Motor annehmbar ist. Für mich eine gute Alternative, die nicht jedermann fährt, zu oben genannten deutschen Anbietern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Fahre seit Dezember 2009 einen Jaguar 2,2 L Diesel, Automatik, "Executive" mit jetzt über 100.00 Kilometer Laufleistung. Kurzes Fazit: das beste und zuverlässigste Fahrzeug aller 18 bisher in den vergangenen 49 Jahren gefahrenen Autos. Kein (!) außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt. So ein richtiger Geheimtipp für Autokenner.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Nach über 97tkm Erfahrung bin ich sehr zufrieden mit meinem Jaguar. Das Gesamtkonzept stimmt. Besonders zufrieden bin ich mit dem Motor. er macht viel Spaß und ist sehr sparsam. Probleme gab es mit dem Auto trotz der fast 100t km nicht. Der Jaguar war das erste Auto von 9 bisher gefahrenen (VW,Audi, BMW, Saab) dass die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen hat. Neben der Inspektion habe ich einen Satz Reifen, einen Satz Bremse verbraucht und das Abgasventil ist gereinigt worden. Der Service beim Jaguarhändler war gut aber teuer. Ich kann den X- Type nur empfehlen.Schade dass es bisher keinen Nachfolger gibt. Fazit: Empfehlenswertes Auto das in Deutschland komischerweise selten ist. Exot ohne große Macken aber mit relativ hohen unterhaltskosten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre seit 1 Jahr den X- Type als 2,2 d (BJ 2006 gebr. mit 70tkm gekauft) mit Handschaltung. Bisher habe ich 12tkm hinter mich gebracht und bin rumum zufrieden. Es gab keinerlei Probleme. Der X- Type ist das Beste was ich je an Auto erworben habe ( nach 2 BMWs E36 318I Cab.-gut aber mit der Zeit klapprig/E46- 320 d touring , eine Katastrophe!). Der Motor, das Fahrverhalten, die Ausstattung, das Platzangebot, die Verarbeitung und Zuverlässigkeit sind top. Ich war am Anfang skeptisch und kritisch- jetzt ist das Gegenteil der Fall. Was über dieses Auto in der Presse geschrieben wird (Ford hier, Ford da!..kein Jaguar, billiger Innenraum.. usw.) entbehrt jeder Grundlage. Ich erfreue mich an einen starken, zuverlässigen, leisen und durzugstarken Motor ( besser als der 320d Motor!) und einer Ausstattung und einen Fahrgefühl das besonders ist. Wer über seinen Schatten springen kann sollte dieses Auto kaufen. Die Anderen sollten weiter viel Geld für A4 und Konsorten ausgeben...stört mich nicht. Sollte es so gut weitergehen ist der nächste Jaguar schon eingeplant.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Fahre seit 3 Monaten den x-Type Executive 2.2 D. Automatic. Der Jaguar hat mich sehr überzeugt durch seine angenehme und komfortable Fahrweise. Super in der Austattung dadurch in dieser Klasse unübertroffen. Es ist jedesmal ein Vergnügen den Wagen zu fahren. Hatte vorher einen Mercedes CLK500, habe jedoch den Wechsel zu dem Hubraumschwächeren und Verbrauchgenügsameren Jaguar nicht bereut. Carlo Pantaleoni Luxemburg
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Der Jaguar X-Type - egal ob als Benziner oder als Selbstzünder - wird total unterschätzt und missachtet. Er ist ein Super-Wagen, der mehr Fahrspaß und Prestige vermittelt als ein Audi A4, 3er-BMW oder Mercedes der C-Klasse es könnte. Dass viele Teile aus dem Ford-Regal stammen ist aus technischer Sicht betrachtet mehr ein Vorteil als ein Nachteil. Ein Wagen, der keine Wünsche offen lässt und nicht an jeder Straßenecke zu sehen ist!
0
0