12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar X-Type Limousine 2.0 D 130 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

Jaguar X-Type Limousine (2001–2009) 2.0 D (130 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jaguar X-Type Limousine (2001–2009) 2.0 D (130 PS)

Technische Daten für X-Type 2.0 Diesel

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
2051/377
Maße und Stauraum
Länge
4.672 mm
Breite
1.789 mm
Höhe
1.392 mm
Kofferraumvolumen
452 Liter
Radstand
2.710 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.492 kg
Maximalgewciht
2.015 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
201 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar X-Type Limousine (2001–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,7 l/100 km (kombiniert)
7,7 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
152,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.1 von 5
(9 Bewertungen)
5
33.3%
4
55.6%
3
0.0%
2
11.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Forstmeister
mehr als 2 Jahre
Fahre den Jag jetzt seit rund 3,5 Jahren und 65000 km. Er kam aus Italien und war ein Rentnerfahrzeug mit nur gut 80000 km Laufleistung. Insgesamt kann ich sagen, dass der Wagen keine größeren Probleme verursacht hat, für das Alter sehr zuverlässig und mit einem Verbrauch von ca. 6 Litern sparsam. Es gab ein paar Reparaturen, aber für das Alter nicht übermäßig. Rost hat er noch gar keinen, das unterscheidt ihn positiv von den meisten deutschen Modellen dieses Alters. Innenausstattung sehr schick gemacht. Leider sind die Teile relativ teuer, sofern man nicht bei Ford einkaufen kann.
0
0
lalalulubusbus01
mehr als 2 Jahre
Bin auf ein Auto angewiesen und habe vor gut einem Jahr den Fehler gemacht mir einen gebrauchten X-Type zuzulegen. Tolle Optik, gutes Image gepaart mit solidem Ford Diesel. So zumindest die Idee. Aber fangen wir mit dem positiven an: -Schöne Optik und gutes Image: Mit dezenten Modifikationen (All black, Tieferlegung, 20 Zoll) eines der wenigen Autos mit dem man sowohl auf Tuningtreffen als auch in der Nachbarschaft respektiert wird ;-) -Gutes Platzangebot: Vorne und im Kofferraum mehr als ausreichend. -Guter Komfort: Der Innenraum fühlt sich im großen und ganzen hochwertig an und die Sitze sind mehr als Langstreckentauglich. -Sparsam: Mit dem kleinen Diesel immerhin mit 6l fahrbar. -Gutes Preis/Leistungsverhältnis: Für den Preis eines "guten" X-Types findet man sonst Hauptsächlich langweiligen Schrott. Soviel dazu, alle diese Punkte haben mich den Wagen fast ein Jahr lang ertragen lassen. Allerdings sollte man, um sich an der schönen Optik erfreuen zu können, eine gute Kamera zulegen. Ich bin in der Zeit mehr Leihwagen als den Jag selbst gefahren. Hier Mal ein Auszug der Defekte der knapp 10 Monate: -Turbolader (zwei Mal) -Kupplung -Gesamte Hinterachse incl aller Lager, Gummis,... -Ventildeckeldichtung -Injektoren -Klimakompressor -Domlager -AGR -Anlasser ...und halt die normalen Verschleißteile. Der Wagen wurde zwar viel, allerdings immer schonend bewegt und natürlich nach bestem Wissen und Gewissen gepflegt. Hinzu kommt ein nicht besonders angenehmes 5-Gang Getriebe, Rost ("unsichtbar" an Schwellern, trotzdem TÜV Relevant), Diverse Elektrische Defekte (Innenraumlicht, Zigarettenanzünder, Sitzverstellung, Fensterheber, alles ab und an Mal ohne Funktion). Habe sehr viel Geld in dem Wagen versenkt und ihn anschließend mit etwa 200.000km als Schlachter verkauft. Würde mir sogar wieder einen holen, allerdings nicht als Alltagsauto und mit Benziner, dann klingt das Auto wenigstens nach einem Jaguar und viel unzuverlässiger kann ein Auto nicht werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der X-Type ist gut verarbeitet. Sehr sparsam. Der Motor läuft etwas rau, aber vom Anzug und vom Drehmoment bin ich zufrieden. Innen hat der X-Type sehr bequeme Leder Sitze und das ganze Aussehen ist meiner Meinung nach gut Abgestimmt. Der X-Type ist ein Zeitloser Jaguar. Günstig im Verbrauch aber dennoch spritzig genug für mich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Jaguar X-type, eine Raubkatze im Stubenkaterpelz. Erstmal zum Herz: Ein 2.0l Commonrail-Turbodiesel von Ford, Typ Duratorq treibt das 1500kg Tier an und ihm fehlt nichts an Leistung! Das Durchtreten verläuft etwa so: Vollgas, Bedenksekunde des Turbos - VOLLER SCHUB nach vorne! Und Schub heißt hier wirklich Schub! Wer keinen raketenartigen Schub verspürt, oder ein Ruckeln bei 1900-2300U-mim sollte entweder den Unterdruckschlauch zum Turbolader(bei gelber Umweltplakette), oder den Ladeluftschlauch nach Ladeluftkühler prüfen. Oft reißt hier etwas. Reparaturkosten unter 40Eur, wenn man es selbst macht und die Teile aus UK bestellt. Fahrdynamik: Jaguar. Eine echte Raubkatze. So wie man es sich ausmalt. Die Kurvenlage ist außergewöhnlich! Besser als bei einem Mercedes CLK! Dabei sitzt man doch in einer 4.70m langen Limousine? Fahrkomfort hat er. Da ich vorher einen Rover 75 gefahren habe, war der Jaguar für mich härter. Aber immer noch besser als alles andere. Aber das ist eben die straffe Abstimmung des Fahrwerks. Man fährt trotzdem sehr entspannt. Zum Thema Ausstattung kann ich nur sagen, Executive ist Pflicht. Elektrische Sitze mit Leder in creme-beige. Klimaautomatik serienmäßig, Chrom überall wohin das Auge blickt und herrlich gemustertes Vogelaugenahorn Holz rundum. Leider keine Analoguhr. Tempomat, Lenkradfernbedieung, Sprachsteuerung, el einklappbare Außenspiegel, Kofferraum per Fernbedienung, alles an Bord. Alle Fenster auf und zu per Fernbedienung, ebenfalls Serie. Das Autoradio serienmäßig Alpine Symphony. Der Klang ist super. CD ist hier Minimum, es gibt auch ein Navi mit Touchpad, über das die Klima bedient wird, gegen Aufpreis. Es sollte erwähnt werden, dass es zwei verschiedene 2.0d gibt. Einen mit unterdruckgesteuerten AGR und VT, dieser hat die gelbe 3er Plakette; und einen mit elektronischem AGR, sowie VTG, mit grüner 4er Plakette. Steuerlich kein Unterschied jedoch darf die grüne Plakette in die Innenstadt. Das AGR ist auch meistens das erste, das sich zusetzt und verstopft. Hat man das alte mit Unterdruck, lässt sich dieses problemlos reinigen und schmieren und alles ist wieder gut. Der Aubau dauert etwa 20-30min, je nachdem wieviele linke Hände man besitzt. Erkennen kann man das ganze häng einfach: Vorne links gehen 3 Schläuche in das Abgasrückführventil(rund). Ist seitlich ein fingerdicker Unterdruckschlauch, hat man die gelbe Plakette und den unterdruckgesteurten VTG (Variable Turbinengeometrie, sitzt am Turbolader, silbernes rundes Ding direkt mittig vor der Frontscheibe). Kommen wir zum Kofferraum: Öffnen mit Funk, Knopf, oder aus dem Innenraum. Ein Schloss existiert nicht. Ist die Batterie leer, geht der Kofferraum nicht auf! Diese sitzt aber zum Glück vorne und nicht im Kofferraum. Der Kofferraum ist groß genug für zwei Wochen Einkauf für eine Familie. Die Rückbank ist 1/3,2/3 umklappbar. Hinten und vorne gibt es Mittelarmlehnen, die vordere ist längs verstellbar. Generell ist der Wagen sehr gut durchdacht. Rost kennt er nicht. Die Scheinwerfer, wenn man kein Xenon hat, kann man ruhig mit Osram Nightbreaker ausstatten und auf die richtige Höhe stellen. Für das Fernlicht (alles H1) empfehle ich die X.evolution H1 mit 100W pro Seite. Leuchtet genau 1,3km weit und treibt Tiere zurück in den Wald. Dem METALLreflektor macht das nichts aus und der Wagen fängt nicht an zu brennen, wie es gewisse Tunning-karren früher getan haben. Man sollte aber zur Sicherheit die Gummikappe vom Fernlicht ablassen. Nur zur Sicherheit. Alltagstauglich ist der Wagen generell. Als Familienwagen auch für den Urlaub geeignet. Rennt problemlos seine 200 Sachen, vollbeladen, vollbesetzt und sprintet schnell auf die linke Spur. Sollte man den Leaper(Figur) montiert haben, sollte man gut darauf aufpassen, oder einen abnehmbaren von Arden kaufen(300-350eur). Als Reifen empfehle ich erfahrungsgemäß Michelin für den Winter (195-225) und für den Sommer unbedingt Falken Ziex 225er mit Index W, V oder Y. Für Regen und Kurven eignen sie sich im X-type am besten. Bremsen lieber Brembo nehmen. Günstig und besser. Der Wagen ist sehr zuverlässig. Leider spart man beim Diesel nur im Laufe des Jahres die Reparaturkosten für die Jahresendreparatur zusammen. Das bedeutet gerne mal Injektoren, Hochdruckpumpe. Ersteres 400/Stk, die Pumpe 1.500-2.000Eur. Zzgl Einbau mit 120-220Eur/Std Arbeitsentgeld. Geht die Hochdruckpumpe kaputt, fliegen ihre Späne durch das gesamte System. Und beerdigen gerne die Injektoren. Diese müssen dann auch neu, so wie alle Leitungen, Dieselfilter und die Commonrail selbst. Danach hat man wieder bis zu 240.000km ruhe. Die Teile sind von Delphi. Und nein, Ford geht nicht an einen Ford Duratorq ran, weil darüber ein Plastikdeckel die Aufschrift Jaguar trägt. Die Software im OBD wird erkannt als Ford Mondeo 3. Es wundert nicht, da der X-type tatsächlich zu 20% aus Ford Mondeo 3 besteht. Etliche Verschleißteile sind Ford Mondeo und demnach sehr günstig zu haben. Die Kupplung von LUK gibt es für den X bereits ab 200Eur komplett. Bremsen, Fahrwerk ebenfalls. Zuverlässig heißt auch, nicht sofort liegenbleiben, sondern weiterfahren. Bahnt sich das erste Notlaufprogram (maximal 130kmh, bei Vollgas aus) an, kann der Wagen noch etwa 5.000km so durchhalten. Geht die Kupplung kaputt und rutscht durch, kann man so, vorsichtig mit gas, noch seine 200km nach Hause fahren. Insgesamt ein sehr guter Wagen! Der aber auch gepflegt werden will und muss. Garage ist schon fast Pflicht. Genauso wie die Einparkhilfe. Versicherungspreise eher im Mittelfeld angesiedelt, die Steuer ist natürlich nicht wenig, das es hier ein 2.0l Diesel ist. Mit 308Eur muss man rechnen. Die normalen Wartungskosten für Bremsen, Filter und und und fallen eher gering aus. Sollten keine Reparaturen unter der Haube dazukommen. Hier kann es gerne teuer werden. Es bleibt aber immer die Schönheit und die Souveränität und ein typischer Jaguar. Und etliche Mercedesfahrer schauen neidisch rüber, wenn sie von der Raubkatze überholt werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Hätte kaum je an Jaguar gedacht wenn es um Sparsamkeit geht. Habe meinen mit 130000 km gekauft und nach 2 Jahren 190000 am Tacho. AGR Ventil habe ich dicht gemacht und Servopumpe ausgetauscht- sonst nichts. Erfreue mich täglich an der schönen Form und den Fahrkomfort. Ausstattung ist eine Freude- hoffe nur das sich nicht einmal ein Elektronikfehler einschleicht. Mit dem verbrauch komme ich mit 4.5 - 6 Litern /100 km durch. Ich tanke den teuren Diesel, da ich von Problemen mit dem Einspritzsystem gehört habe. Kann den Wagen nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Habe den X-Type 2.0D Estate vor 7J. mit 130.000km gekauft, Tachostand heute ist etwa310000. Verbrauch meist unter 6L, min 5.0 bei 110-120BAB, max 7,5mit Wohnwagen. Bisher extrem zuverlässig, sehr viele Verschleissteile wie Bremsen etc. passen vom Ford Mondeo MK3, sehr schöne Innenausstattung, Ladevolumen beim Kombi deutlich besser als 3er BMW. Der Wagen hat einen sehr hohen Gebrauchswert ais Kombi. Negativ: nach 10 Jahren ein Schweller durchgerostet, und kleinere Elektrikprobleme durch schlecht entworfenen KAbelbaum ( viele Leitungen sehr dünn und stark gespannt, dadurch Fehler beim AGR Ventil, Temperatursensor und einem Airbag Sensor. Radlager hinten waren bei 250.000 fällig. Der X-Type ist über die Jahre gesehen mein billigster Wagen, zuvor bin ich 20J. lang nur Volvo gefahren. Ich würde den X-Type Diesel Kombi jederzeit wieder kaufen. Auch mit 310000km klappert nichts, Fahrwerk nach wie vor Top.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Guten Tag! Ich hatte 3 Jahre einen Jaguar X-Type 2.0 D Limo, EZ 2006, und war damit vom ersten bis zum letzten Tag wunschlos glücklich. Ich bin den Jag insgeamt mehr als 50.000 KM gefahren und es gab nur Werkstattaufenthalte für Inspektionen und einmal neue Bremsen hinten! In 3 Jahren und bei über 50.000 KM ging nichts kaputt, es leuchtete keine Warn-LED auf und ich konnte mich jeden Tag auf den X-Type verlassen. Die Inspektionen (ich war bei einer Bosch-Werkstatt) waren günstig, die Teile die von Ford stammen (Mondeo) waren ebenfalls günstig. Der Wagen verbraucht wenig und die Versicherung war auch nicht teuer! Wenn man sich also mal überlegt das man ein wunderschönes Fahrzeug bekommt das auch noch exklusiv ist und nicht an jeder Ecke steht dann ist der X-Type schon ein Preis-Leistungs-Sieger! Ein normaler 0815-Passat oder Vectra kostet auf jeden Fall nicht weniger und sieht um Klassen "billiger" aus. Ich kann wirklich nur zum Kauf raten und eins noch: Ich habe den Wagen nur verkauft da ich einen Dienstwagen bekommen habe. Sonst würde ich heute noch glücklich und zufrieden mit dem Wagen durch die Gegend fahren!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Der X-Type ist ein sehr ausgewogenes Fahrzeug. Der motor ist mit 130 PS ausreichend motorisiert. Jedoch im Sommerbetrieb mit Klimaanlage ruckelt der Jag beim schalten - das ist sehr nervig. Der Verbrauch liegt bei mir bei 6,1 Liter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Verbrauch im Durchschnitt aus einem kompletten Jahr: 6,2 L Verarbeitungsqualität: Durchwegs sehr gut, ausgenommen die Teile von Ford am Fahrwerk die von Ford kommen rosten allesamt nach drei Jahren. Karosse und sonstige Teile von Jaguar sind ohne Beanstanungen. Alltagstauglichkeit: Die Türen im Font sind sehr kurz. Beim Ein- und Aussteigen streift man bei der Türverkleidung. Auch das Heben eines Kindes in den Kinderwagen ist nur mit Rückenbelastung möglich. Ansonsten ein tolles Auto mit sehr guter Performance. Die Versicherung ist günstiger als bei einem Fiat. Sie müssen beim Versicherer nur nachfragen, ob sie die Versicherung anstelle nach der Motorleistung nach Versicherungsstatistig (Unfallstatistik) versichern.
0
0