12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Iveco Daily Transporter 3.0 170 PS (seit 2014)

Alle Erfahrungen

Iveco Daily Transporter (seit 2014) 3.0 (170 PS)

1.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Iveco Daily Transporter (seit 2014) 3.0 (170 PS)

Technische Daten für 40 C 17 V L

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2014-2015
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
7.498 mm
Breite
2.010 mm
Höhe
2.900 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
4.100 mm
Reifengröße
195/75 R16 (vorne)
Leergewicht
2.635 kg
Maximalgewciht
4.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2998 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Iveco Daily Transporter (seit 2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
1.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
100.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Anonymous
etwa 7 Jahre
The neverending Story... mittlerweile gibt es 2 Gutachten von der Dekra über meinen vor ca. 1,5 Jahren nagelneu gekauften Iveco Daily 3,5 to. mit Luftfederung, seit mittlerweile ca. einem dreiviertel Jahr läuft ein Beweissicherungsverfahren und die ganze Sache liegt bei Gericht. Iveco wehrt sich immer noch mit Händen und Füßen den mangelhaften Daily zurückzunehmen. Für mich Schlussfolgernd nur deshalb, weil dieses Auto auch für ein Autohaus wie B+R mit solch hohen Verkaufszahlen unverkäuflich ist. Egal wer mit dem Auto fährt, jeder sagt das gleiche. Nur Iveco und der Händler nicht. Das Pritschenfahrzeug fährt sich beladen wie mit halb vollen Fässer auf der Ladefläche. Das Heck schwänzelt bei Lenkbewegungen so, dass einem anders wird... Mittlerweile weigern sich meine Kollegen das Fahrzeug im Anhängerbetrieb zu fahren! Seit das Autohaus in Ulm einen neuen Verkaufsleiter hat ist die ganze Angelegenheit völlig aus dem Ruder. Dieser kommt von Iveco direkt und soll das Autohaus wohl wieder bei dem Verkauf voranbringen. Leider mit einer völligen falschen Philosophie... Autokäufer sind vielleicht zwangsläufig keine Diplom Ingenieure, aber zwangsläufig auch keine Trottel... Ich habe leider zu dem Daily noch einen Eurocargo neu gekauft, die gleiche Katastrophe, nur im anderen Bereich. Ergo: Nehmt lieber ein paar Euro mehr in die Hände, kauft etwas vernünftiges mit weniger Ärger und der Option das Fahrzeug als gebrauchtes z.b. bei mobile.de auch wieder zu einem vernünftigen Preis verkaufen zu können. Der Preisunterschied und die Nachfrage überhaupt als solche, von Iveco zu den anderen nahmhaften Herstellen ist dort auch für den Nicht-Fachmann nicht zu übersehen...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Finger weg von Iveco! Ich habe Ende 2016 einen nagelneuen Daily und Eurocargo (Pritschen mit Luftfederung) gekauft. Ich habe mich quasi überzeugen lassen, leider aber nicht vom Produkt, sondern von dem Verkäufer. Er ist ein authentischer und guter Verkäufer. Er kann nichts dafür, aber er verkauft eben ein schlechtes Produkt. Angefangen beim Eurocargo, von dem nicht eingehaltenen Liefertermin, (Fahrzeug stand beim Aufbauhersteller und ließ sich nicht mehr bewegen),Ölverlust nach Auslieferung, ein schwarzes Fahrerhaus mit einem weißen Kunstoffdach geliefert, (wird bei Iveco nach Aussage des Verkäufers nie lackiert, da man das Dach nicht sieht!) Also Dach (kostenlos) nachlackiert, dabei die Front und die Türe des Fahrerhauses versaut und verkratzt, danach Frontseite und Türe nachlackiert. Beim Daily ebenfalls Termin nicht eingehalten, Tiefpritsche streift am Kotflügel, die Umhüllung am Schalthebel löst sich ständig ab so dass das Gestänge frei liegt. Die Schaltung selbst musste 2 x in der Werkstatt nachjustiert werden. Sicherung fliegt raus bei Hängerbetrieb, und das Fahrzeug fährt sich so, als hätte man auf der Pritsche einen großen Wassertank geladen der bis zur Hälfte gefüllt ist. Also wieder in die Werkstatt, dort haben sie mir das nicht normale Fahrverhalten bestätigt, konnten aber nichts finden. Später wieder in die Werkstatt, Ingenieur von Iveco aus München kommt, meint es wäre keine Gefahr im Verzug und bietet an die Stoßdämpfer gegen härtere auszutauschen, wobei dann aber der (eh schon recht sparsame) Fahrkomfort jedoch nicht mehr gegeben wäre. Mir reicht`s jetzt, und werde diesbezüglich nun ein Gutachten erstellen lassen. Also alles in allem: Selten so ein schlechtes Produkt erworben! Bin aber letztendlich selber schuld, denn ich wußte aus der Vergangenheit das Iveco keine Autos bauen kann. Das Autohaus selber ist bemüht und zuvorkommend, aber das nützt mir eben nichts wenn ich ständig nur Ärger mit 2 neu gekauften Fahrzeuge habe. Also allerschlechteste Qualität, und vermutlich auch deshalb sieht man Iveco so selten auf Deutschlands Straßen. Es hat also doch seinen Grund. Eigentlich auch logisch, da Iveco ja generell billiger ist als die Konkurrenz... Ich habe mir mittlerweile eine Mängelliste angelegt und werde gegebenenfalls bei meinem Rechtsanwalt zwecks Wandlung bzw. Rücknahme vorstellig werden müssen. Ergo: Lieber ein paar Euro mehr in die Finger nehmen, denn das zahlt sich aus!
0
0