12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Tucson SUV 2.7 V6 175 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

Hyundai Tucson SUV (2004–2010) 2.7 V6 (175 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Tucson SUV (2004–2010) 2.7 V6 (175 PS)

Technische Daten für Tucson 2.7 V6 4WD GLS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2004-2010
HSN/TSN
8252/465
Maße und Stauraum
Länge
4.325 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.730 mm
Kofferraumvolumen
325 - 805 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
215/65 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.668 kg
Maximalgewciht
2.190 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
2656 cm³
Leistung
129 kW/175 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Tucson SUV (2004–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,0 l/100 km (kombiniert)
13,2 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
237,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
25.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
8 Monate
Hallo, ich fahre den Tucson EZ 2005 Allrad 2.7 jetzt seit 7 Jahren, Kaufdatum war 2017 mit 180Tkm und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Reparaturen sind für ein altes Auto selbstverständlich, ich habe Domlager, Koppelstangen, Querlenker natürlich die Bremsen und Zahnriemen gewechselt, dass war es schon. Eigentlich überschaubar für fast 20 Jahre und jetzt 230Tkm. Was mich wirklich stört sind die katastrophalen Sitze, für Langstrecken nicht geeignet, nach 250Km wünscht man sich zu Hause geblieben zu sein oder man freut sich auf den Chiropraktiker am Urlaubsort. An sonst ein treuer und zuverlässiger Begleiter.
0
0
patrick_reuter
8 Monate
Ich fahre den 2,7 seit 2007. Nie ein Problem. Le.kgetriebe,(Manschetten) 2019 getauscht. Sonst 1x Bremsscheiben hi&vo. Jetzt,2024 bläst der Auspuff,beim Kat. Super Auto. Bin sehr zufrieden mit meinem "Reiskocher". Ja Spritverbrauch hoch. Liegt am leider alten 4 Gangautomatik. Daher auch schwach beim ziehen von Anhänger,Wohnwagen. Je nachdem, auf manuell umschalten,und im 1. Gang. Das ist großer Minus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Fahre diesen Wagen, EZ 2005, seit Juni 2017. Gebraucht gekauft bei einem Vertragshändler. Keine Panne, nicht einmal im Stich gelassen. Gestern fuhr ich B10 Ri. Esslingen. Hier geht der Verbrauch tatsächlich runter auf 8 l/100 Km. Im Stuttgarter Stadtverkehr sind die Werksangabe von 13.5 aber absolut unrealsitisch. Hier sind im Stop and Go Verkehr, z.B Talstrasse hochwärts abenteuerlichstes Spritvebräuche drin. Zeigt da teilweise bis zu 22 l /100 Km an bei Reset der Verbrauchsanzeige. Ausschliesslich im Stuttgarter Stadtverkehr ist dieser Wagen ein Säufer vor dem Herrn und steht nie unter 16l/100 Km bei längerer Beobachtung. Leider verdirbt dieser Spritkonsum den Spass an einem eigentliche hervorragenden Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich benutze ihn seit 3 Jahren für den täglichen Stadt gebrauch. Das Doppelkupplungsgetriebe verrichten ihre Arbeit unauffällig und geräuschlos, wobei letzteres ein wirklich wichtiges Stichwort für die Probefahrt ist. Der Tucson gehört (als Benziner) zur schweigsamen Sorte SUV, was ihn zusammen mit dem gebotenen Sitzkomfort zu einem absolut reisetauglichen Fahrzeug macht. In der Stadt erfreut die zielgenaue, leichtgängige Lenkung. Für ein Fahrzeug mit knapp 4,50 Meter Länge und 1700 Kilo Gewicht bewegt sich der Turbo-Benziner sogar überraschend leichtfüßig und agil, auch dank 265 Newtonmeter Drehmoment schon ab 1500 Touren. Alles gut also, solange man keinen großen Sport verlangt: In engen Kurven kann er wankelmütig seine Zugehörigkeit zur SUV-Klasse nicht verbergen. Das gilt auch für den Standardsprint: In knapp 10 Sekunden geht's aus dem Stand auf Landstraßentempo, Schluss ist bei 201 km/h. Der Federungskomfort ist ordentlich, ein gelungener Kompromiss zwischen Komfort und einer gewissen Straffheit. Und sogar hinten kann man seine Rückenlehne verstellen. Der Federungskomfort ist ordentlich, ein gelungener Kompromiss zwischen Komfort und einer gewissen Straffheit. Und sogar hinten kann man seine Rückenlehne verstellen. Schwarzes Leder wertet optisch Sitze und Lenkrad auf, ansonsten ist das übersichtliche Cockpit zwar kunststofflastig, wirkt aber dennoch wertig gemacht. Punkten kann der Wagen definitiv beim Raumangebot, denn vier bis fünf Reisende werden stets ein Plätzchen für ihren Kram und Trödel finden. Am dicken Ende, dem nicht so überzeugend gestalteten Heck, mit der viel zu kleinen, dunklen Scheibe, lässt sich sogar rekordverdächtig viel zuladen.
0
0