12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Tucson SUV 2.0 CRDi 113 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

Hyundai Tucson SUV (2004–2010) 2.0 CRDi (113 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Tucson SUV (2004–2010) 2.0 CRDi (113 PS)

Technische Daten für Tucson 2.0 CRDi 2WD GLS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
8252/466
Maße und Stauraum
Länge
4.325 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.730 mm
Kofferraumvolumen
325 - 805 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
215/65 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.603 kg
Maximalgewciht
2.120 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1991 cm³
Leistung
83 kW/113 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,1 s
Höchstgeschwindigkeit
168 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Tucson SUV (2004–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
184,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.5 von 5
(8 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Was hat man immer über die Koreaner geschimpft, doch selbst der Tucson mit über zehn Jahren auf dem Buckel hat eine hohe Verarbeitungsqualität. Innenraum Und der gebotene Platz ist mehr als ausreichend, auch hier ist die Verarbeitung sehr gut, leider nur recht blass. Die Heckklappe schwingt zwar für so große Menschen nicht weit genug hoch und kommt mir mit einer spitzen Kante unangenehm nahe, aber der Laderaum bekleckert sich dann nur noch mit Ruhm. Mit ausgeklügeltem Mechanismus schwenkt die Sitzfläche beim Umklappen der Lehnen automatisch mit vor und nach unten. Zusätzliche seitliche Fächer, Verzurrösen, ein Gepäcknetz und zahlreiche zusätzliche Ablagen erleichtern mir die alltäglichen Ladeaufgaben. Fahrwerk Bequeme und einfach verstellbare Sitze sogar mit höhenverstellbarer Armlehen lassen mich schon mal komfortabel sitzen, und das Fahrwerk findet einen angenehmen Kompromiss aus pkw-ähnlichem Komfort und der nötigen Straffheit für flottere Gangarten. Einzigstes Manko dann, die Lenkung verhärtet in der Mittellage ganz ernorm und verlangt gewaltige Lenkanstrengungen. Motor Etwas schwach zeigt sich der Motor, der Diesel läuft zwar sehr kultiviert, hat aber sichtlich Mühe mit dem schweren Tucson, zumindest wenn ich es flotter angehen lassen möchte. Zwar kommt er aus dem Stand heraus ganz gut los, zieht aber schon eher verhalten hoch und bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von nicht mal 170 km/h vergeht doch recht viel Zeit. Aber 113 PS aus zwei Litern Hubraum können halt nicht zaubern. Aber mit 7,5 Litern auf 100 Kilometer kann ich für so ein Fahrzeug vollauf zufrieden sein. Nicht ganz zufrieden bin ich mit dem Fünfganggetriebe. Zwar ist der Schalthebel straff und, wenn auch auf etwas langen Wegen, sehr exakt geführt, aber die Abstufung der ersten Gänge ist mir zu kurz. Zwar würde ich sonst wahrscheinlich noch länger bis Tempo 100 brauchen, aber vor allem in der Stadt bin ich entweder sehr hochtourig und damit laut und verbrauchsintensiv oder sehr nieder- wenn nicht untertourig unterwegs. Bei all der Dieseldiskussion… leider rausche ich ohne Partikelfilter durch die Lande und erreiche auch nur die Abgasnorm Euro 3.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hatte mit dem Hyundai Tucson geteilte Erfahrungen. Einerseits ist es ein wirklich schönes, großes und geräumiges Auto. Es bietet sowohl für den täglichen Bedarf, als auch für größere Einkäufe, Möbel, etc. jede Menge Platz. Er mutet von außen ja auch einem SUV an, und hat dementsprechend Platztechnisch eine Menge zu bieten. Der Verbrauch ist mit 8-9L auf der Autobahn bei 110 km/h absolut okay. In der Stadt werden es aber dann ganz gerne mal 12-14L auf 100km und das ist ein ganz schöner Verbrauch! Das Fahrwerk ist sehr weich, aber dennoch direkt. Er fährt sich daher sehr angenehm und ruhig. Was mir nicht gefällt, ist die Effekthascherei die Hyundai hier betreibt. Der Tucson sieht aus wie ein vollwertiger SUV. Schaut man sich das ganze mal genauer an, so wird man feststellen, dass der Hyundai Tucson aber nicht viel mehr als ein geräumiger Golf auf großen Rädern ist. Der Tucson hat weder einen 4x4 Antrieb oder einen Gelände Modus in dem das Fahrwerk angepasst wird. Weiterhin ist bei unserem Tucson schon nach einem Jahr die Farbe an der vorderen Stoßstange abgeblättert. Das ist nicht nur für einen halben SUV schlecht, sondern für jedes andere Auto auch. Natürlich, wer sich mit dem Auto vorher beschäftigt, den wird es nicht wundern, dass es sich hierbei um keinen echten SUV handelt, allerdings kommt man sich schon etwas komisch vor, in so einem Auto zu sitzen, der sich allerdings fährt wie ein Kleinwagen. Insgesamt waren wir aber doch zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Hyundai Tucson 2.0 CRDi 4WD Style (Österreich). Der Wagen hat Erstzulassung 12/2005. Aber er stand bis 04/2007 beim Händler, wo ich ihn mit 0 km übernahm. 130.000 km; Laternenparkplatz 1. Preis- / Leistungsverhältnis: - Ausstattung Style Listenneupreis €28.800-; Kaufpreis €22.600-; Ersparnis €6.200- oder 21,5%. Für dieses Geld hätte ich zu jener Zeit kein gleichwertiges Fahrzeug mit dieser Ausstattung bekommen. Deshalb Note 5. 2. Design & Styling: - Außen: sehr altertümlich und bieder. Schaut aus wie eine fahrende Gartenhütte. (Aber ich sitze drinnen und sehe nicht wie er außen ist, deshalb ist mir das egal) - Innen: 08/15, viele Designelemente sehr nach dem Look bieder, aber positiv große Schalter und Druckknöpfe. Einfache Bedienung. 3. Verarbeitungsqualität: - Karosserie: sehr gute Lackierung, Passgenauigkeit, kleine Spaltmasse, kein Verschleiß bei Türen, sehr gute Gummiqualität (dadurch sehr geringe Außengeräusche). Rost kein Thema (mindestens einmal wöchentlich Waschstraße, 2 mal jährlich Hartwachs). Unten am Rahmen und Aufhängung leichter Rost, aber ganz normal, weil ich muss bei jeder Witterung raus. Streusalzbefall kein Thema. - Motorraum: schaut sehr aufgeräumt aus, aber nicht überfüllt wie bei vielen anderen Herstellern, dadurch einfache Sichtkontrolle. Sehr wichtig Lampentausch selbst möglich ohne Ausbau irgendwelcher Teile. - Innen: Top! (fahre auch MB S-Klasse und BMW 3-er beide mit Vollleder, kommen aber nicht an Hyundai heran). Leder schaut aus wie am ersten Tag (immer Pflege mit Babyöltücher). Kein Knistern und Knattern von den Armaturen. Jeder Schalter funktioniert wie am ersten Tag. Lenkrad und Schaltknauf nur geringe Verschleißspuren. 4. Sparsamer Verbrauch: - Leider nein. Es fehlt der 6.Gang, dadurch würde sich Überland der Verbrauch dramatisch senken (Drehmoment zu Drehzahl ca bei 2200 U/min am Besten). Fahre Werktags 100 - 200 km. 60% Autobahn, 30% Landstraße, 20% Stadt. Höchstgeschwindigkeit 100 km/h. Verbrauch 7 Liter BP Ultimate Diesel (seit dem ersten Tag), manchmal auch weniger, bin schon einmal auf 5,9 Liter nur auf Autobahn gekommen. Das ist leider zuviel. Andere Hersteller (Mitsubishi/PSA) verbrauchen bei gleicher Fahrweise 4,5 Liter (schon ausprobiert). 5. Motorisierung: - 08/15 Motor. Etwas laut. Laufruhe im Stand lässt zu wünschen übrig (ist halt nur ein 4 Zylinder). Ab 1500 U/min volles Drehmoment vorhanden und Durchzug bis 4000 U/min. Überholen auf Landstraße immer möglich. Auf Autobahn hält er die Geschwindigkeit auch bei steilen Anstiegen. Leider ist die Motorbremswirkung schwach, zu wenig Kompression (wieder, ist halt nur ein 4 Zylinder). Springt manchmal schlecht an, weil er dürfte irgendwo Luft saugen, dies ist schon seit Anfang, Abhilfe nur wenn man den Wagen kalt fährt. Im Winter ist das Drehmoment manchmal Fluch, oft muss man die Kraft sehr feinfühlig dosieren. Kaum Ölverbrauch (fülle von Service zu Service nie etwas nach). Aber Kühlwasser benötigt er von Zeit zu Zeit. Nachteil Zahnriemen, deshalb Servicekosten teurer. Motoröl geringe Spezifikation, deshalb billig. Filter im Nachbau erhältlich. Servicekosten durch geringe Intervalle (15.000 km) leider etwas teurer. Keine Abgaswertprobleme. 6. Alltagstauglichkeit: - sehr gut. Durch die geringe Länge findet man immer einen Parkplatz. Leider keine Parksensoren (deshalb auch nicht die Höchstpunktzahl). Kein technisches Schnick Schnack im Cockpit, deshalb auch ganz einfache Bedienung ( bei meiner MB S-Klasse weiß ich nach 2 Jahren noch immer nicht alle Schalter, Knöpfe und Funktionen und studiere deshalb immer die Betriebsanleitung). Einstieg sehr praktisch. Sitzposition und Langstreckentauglichkeit ausgezeichnet. Richtiges Cruisen auf der Autobahn. In der Stadt sehr übersichtlich (Spurwechsel 1A) und auch spritzig bei den Ampeln. Straßenlage wie ein Brett (hart bis sehr hart, aber das liebe ich). Auf der Landstraße frisst er die Kurven, sehr exakte Lenkung. Manchmal in engen Kurven stört das ESP und das fehlende Sperrdifferential, weil er beim Herausbeschleunigen im Scheitelpunkt kein Gas annimmt. Im Grenzbereich mit Vorsicht zu genießen, schiebt durch das hohe Gewicht und den Allradantrieb über alle 4 Räder nach außen, dann oft problematisch zum einfangen (Gas weg, einlenken, gegenlenken, Vollgas), dies passiert bei Nässe und Schnee bei zu forscher Fahrweise oder abgefahrenen Reifen öfter. Bremsen gut, auch ABS funktioniert einwandfrei. Sitzangebot und -platz super, auch für 5 Personen. Kofferraum groß genug für den Alltag (Einkauf, Kinderwagen, usw.). Für weite Reisen empfiehlt sich eine Dachbox. Transporte wie Möbel oder für Garten kein Problem, alle Sitze umlegbar (auch Fahrersitz , nur wie soll man dann fahren. Habe schon einmal 600 kg Sand auf einmal transportiert). Bei schlechten Witterungsverhältnissen der King of the Road. Bei Schneefahrbahn absolut Top. Auch bei Regen kaum Aquaplaning (trotz sehr wenig Profil auf den Sommerreifen). Im Gelände bin ich noch nie gefahren, deshalb keine Erfahrungen. 7. Unterhaltskosten: - leider zu hoher Spritverbrauch. Serviceintervalle kurz. Servicekosten etwas teurer wenn man sie bei Vertragshändler durchführt, bei freier Werkstatt im Rahmen. Bis heute nur Öle, Filter, ein Radlager, 8 Bremsbacken (bei 100.000 km erneuert, Scheiben wie neu, nur Flugrost), 4 Winterreifen (die Sommerreifen haben ca. 120.000 km drauf), Zahnriementausch (Zahnriemen, Umlenkrollen, Wasserpumpe), Keilriemen benötigt. Das ist Top. Versicherung sowohl Kasko als auch Haftpflicht günstig. Steuer durch die geringen kw billig (Österreich). 8. Fazit: - sehr empfehlenswert. Würde jederzeit nochmals kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich habe mir im Januar 2006 den Tucson als Re-Import für 17795€ zugelegt. Ein für die Ausstattung sehr vernünftiger Preis. Ich habe ABS, 10 Airbags, Lederlenkrad und - Schaltknauf, helle Velourspolster, Nebelscheinwerfer, Alufelgen, etc. Also über das Preis- Leistungsverhältniss kann ich echt nicht meckern. Ich bin ein Vielfahrer (35000-40000km/Jahr) und rein Verschleißmäßig,(Reifen, Bremsen, etc.) ist es momentan das beste Auto, daß ich bisher gefahren bin. ABER: Mein Tucson hat immense Probleme mit der Kupplung und dem Getriebe!!!! Nach etwa 84000 km ging auf meinem Weg zur Arbeit plötzlich der erste Gang nicht mehr rein und auch alle anderen Gänge nur noch mit Gewalt... Das Ergebnis beim Hyundaihändler: ---kapitaler Getriebeschaden--- Also eine neue Kupplung für 500€ rein und ein neues Getriebe für 4300€.... Und das nach nur 84000km!!! Glücklicherweise lief die Fahrzeuggaranie erst 2 Monate später aus und Hyundai hat das Getriebe bezahlt. Mittlerweile hat mein Tucson 177000km runter und schwupp, gestern wieder auf dem Weg zur Arbeit geht das zweite Getriebe flöten... Leider ist der Tausch 3 Jahre her und ich muss alles selbst zahlen.(jaja, fröhliche Weihachten und so) NIE WIEDER TUCSON !!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Sei 14 Monaten habe ich einen Tucson, Baujahr 2005. Es ist eigendlich ein Prima Auto. Nur seit ca 6 Monaten macht er aber wenn ich aus einem Niederen Drehzahl bereich heraus beschläunigen wie so razelnde Geräusche. Ich glaube mal das es die Kuplung ist. Seit 3 Tagen ist er in der Fachwerkstatt, weil er ständig ausgeht. Kontrollleuchten für Tracktionskontrolle, Allradantrieb und Motorkontrolleuchte leuchten abwechseld auf. Und die Werkstatt weis auch nicht weiter. Sie Tipt auf Motorsteuergerät oder Kabelbruch. Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben was es Sein könnte oder hat jemand so etwas bei seinem Tucson Diesel schon mal gehabt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
mein tucson ist ein sondermodel zur fußball wm 2006 ich bin mit der ausstattung und dem fahrverhalten zufrieden der alradantrieb verleitet im winter zu einer zuschnellen fahrweise man merkt erst das es glat ist wenn es fast zu spät ist man muß sich auch erst an das fahrzeug gewöhnen weil es doch sehr breit und lang ist ( hatte davor einen 3 golf ) zum verbrauch muß ich sagen das liegt an jedem selbst je nach fahrweise man kann in mit 6,0 l im durchschnitt fahren es sind aber auch 10 l und mehr möglich das platz angebot für fahrer und mitfahrer ist gut kofferraum könnte größer sein sonst macht das fahren mit dem auto viel spaß es ist alltags tauglich und für jeden einsatz brauchbar ob einkaufen zur arbeit fahren oder besuch von wald und wiese oder einer urlaubsreise dank dachreling
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich habe den Tucson gleich nach der deutschen Vorstellung im Herbst 2004 gekauft und war von Anfang an von der Verarbeitung und dem Platzangebot begeistert - einzig und alleine die Motorisierung des Turbodiesels mit seinen 113PS empfand ich als etwas untermotorisiert. Desshalb habe ich an meinem Auto von meinem Hyundai-Händler ein Chiptuning durchführen lassen. Jetzt hat er laut Prüfstand 140PS und fast 350Nm Drehmoment (wie die neueren Modelle). Die Fahrdymantik änderte sich sehr zum positiven - jetzt war auch mal ans Überhöhlen von LKW's auf der Landstraße zu denken - das Auto hing am Gas wie ein Benziener und die Endgeschwindigkeit von zuvor angezeigten 165 km/h steigerte sich auf fast 190 km/h wobei sich der Spritverbrauch von zuvor etwa 7,5l/100km auf etwa 8l/100km kaum steigerte. Das Chiptuning kostete zwar 600€ - war aber in Anbetracht des gesteigerten Fahrspaßes jeden Cent wert. Inzwischen habe ich 100.000km mit dm Auto hinter mir und es waren außer einem neuen Satz Bremsscheiben und neuer Bremsbeläge keinerlei Reparaturen nötig und mein Tucson läuft nach wie vor wie ein Uhrwerk. Das Fahrverhalten im Winter bei Eis und Schnee ist geradezu vorbildlich. Sein intelligenter 4-Rad-Antrieb meistert jede Fahrbahnbeschaffenheit. Ich würde ihn mir sofort wieder kaufen! Einzig und alleine was unser Staat mit den Dieselpreisen gemacht hat trübt das Fahrvergnügen etwas! m.f.G. - Manfred K.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
--- Sorry - habe einen 4WD und meinen Bericht unter der falschen Rubrik hier eingestellt! --- Ich habe den Tucson gleich nach der deutschen Vorstellung im Herbst 2004 gekauft und war von Anfang an von der Verarbeitung und dem Platzangebot begeistert - einzig und alleine die Motorisierung des Turbodiesels mit seinen 113PS empfand ich als etwas untermotorisiert. Desshalb habe ich an meinem Auto von meinem Hyundai-Händler ein Chiptuning durchführen lassen. Jetzt hat er laut Prüfstand 140PS und fast 350Nm Drehmoment (wie die neueren Modelle). Die Fahrdymantik änderte sich sehr zum positiven - jetzt war auch mal ans Überhöhlen von LKW's auf der Landstraße zu denken - das Auto hing am Gas wie ein Benziener und die Endgeschwindigkeit von zuvor angezeigten 165 km/h steigerte sich auf fast 190 km/h wobei sich der Spritverbrauch von zuvor etwa 7,5l/100km auf etwa 8l/100km kaum steigerte. Das Chiptuning kostete zwar 600€ - war aber in Anbetracht des gesteigerten Fahrspaßes jeden Cent wert. Inzwischen habe ich 100.000km mit dm Auto hinter mir und es waren außer einem neuen Satz Bremsscheiben und neuer Bremsbeläge keinerlei Reparaturen nötig und mein Tucson läuft nach wie vor wie ein Uhrwerk. Das Fahrverhalten im Winter bei Eis und Schnee ist geradezu vorbildlich. Sein intelligenter 4-Rad-Antrieb meistert jede Fahrbahnbeschaffenheit. Ich würde ihn mir sofort wieder kaufen! Einzig und alleine was unser Staat mit den Dieselpreisen gemacht hat trübt das Fahrvergnügen etwas! m.f.G. - Manfred K.
0
0