12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Honda CR-V SUV 2.2 i-DTEC 150 PS (2006-2012)

Alle Erfahrungen

Honda CR-V SUV (2006–2012) 2.2 i-DTEC (150 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Honda CR-V SUV (2006–2012) 2.2 i-DTEC (150 PS)

Technische Daten für CR-V 2.2i DTEC DPF Comfort

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
2131/AAO
Maße und Stauraum
Länge
4.570 mm
Breite
1.820 mm
Höhe
1.675 mm
Kofferraumvolumen
524 - 1532 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
225/65 R17 102T (vorne)
Leergewicht
1.722 kg
Maximalgewciht
2.160 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2199 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
9,6 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Honda CR-V SUV (2006–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
171,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
83.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahr mein CR-V nun seit 4 Jahren, hatte ihn neu gekauft und bin nach wie vor begeistert. Verbrauch mit 6,5-8,0 litern absolut top. Die 8 liter sind mit Anhänger plus zwei Pferden. Wovon man übrigens nicht merkt , auch nicht auf langen Strecken. Der Service bei Honda ist auch sehr gut,preislich okay. Einige dieser Bewertungen hier kann ich nicht nachvollziehen (motorisierung schlecht, service kostet so viel wie bei dt. Herstellern, kommt nicht über 120...), meiner zieht sehr gut, fährt 210 und ist wesentlich günstiger als vergleichbare Suvs. Auch das Platzangebot fällt deutlich grösser aus! Bei meinem passte wesentlich mehr rein wie beim B. und A. meiner Kollegen.
0
0
brevimail
mehr als 9 Jahre
Ich fahre den CR-V oft beruflich und bin von dem Fahrzeug absolut nicht begeistert. Der Motor ist ausgesprochen schwach. Ab 120 km/h geht gar nichts mehr voran. Das Überholen auf der AUtobahn wird damit zum geduldsspiel. Wenn einen LKW überholen will wird man zum Verkehrshindernis da die Beschleunigung ausbleibt. Die Lenkung zentriert sich nicht ordentlich und ist zudem ausgesprochen schwammig udn ungenau. Alles in allem würde ich von einem Kauf abraten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Der Beitrag beinhaltet eine Vorabbeschreibung des neuen Honda CR-V MJ 2013, dessen Markteinführung unmittelbar bevorsteht. Aktuell steht vierte Generation des Honda CR-V in den Startlöchern der Markteinführung. Wir sind Ihn bereits in der 2.2i DTEC Automatikversion gefahren. Unverkennbar ist der CR-V seinem Gesicht treu geblieben. Trotz minimal reduzierten Abmessungen haben die Entwickler Wert darauf gelegt, dass der SUV geräumiger ist und effizienter genutzt werden kann. Dies macht sich durch die gestiegene Variabilität auch der rückwärtigen Sitze und im Gepäckraum bemerkbar. In den sehr gut ausgeformten Sitzen fühlen sich auch sehr groß gewachsene Fahrer ausgesprochen wohl. Als Ausstattungsoptionen gibt es S, Comfort, Elegance, Lifestyle und Executive. Neben Bergan- und Abfahrhilfe, dem elektronischen Stabilitätsprogramm (VSA) ist auch als Fahrerassistenzsystem ADAS, eine Kombination von Spurhalteassistent (LKAS), der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) und einem Kollisionswarnsystem (CMBS) verfügbar. Wir fuhren den 2.2i DTEC 4WD, der wie im Vorgänger 110kW/150PS und 350Nm Drehmoment entwickelt. Innermotorische Entwicklungsschritte führten zu einer Reduzierung der CO2 Emissionen von 195 auf 174g/km (Automatikgetriebe). Nach wie vor ist der CR-V Frontantriebsorientiert ausgelegt. Der im Vorgängermodell hydraulisch sich aktivierende Allradantrieb wich dem leichteren und Reibung reduzierten elektronischen REAL TIME ALL WHEEL DRIVE SYSTEM welches noch schneller agieren soll. Die Preisgestaltung bei Honda beginnt für den Allradler (4WD) bei 24.990 Euro in der Benzinervariante. Der gefahrene Diesel mit dem erforderlichen Update auf Comfortausstattung startet ab 28.874 Euro, das Automatikgetriebe kostet den Aufpreis von 1.900 Euro. Ich hätte dem Update zur 4. Generation im Automatikgetriebe eine Fahrstufe mehr gewünscht, um auch in diesem Bereich Komfort und Effizienz herauszuarbeiten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Honda CRV 2.2i DTEC In dritter Serie wird der Honda CRV nunmehr seit 1996 gebaut. Neben dem 2.0 Benziner wird alternativ der wesentlich drehmomentstärkere Diesel 2.2i DTEC seit 2010 angeboten. Motor Der Vollaluminium 4-Zylindermotor schöpft dank Common Rail, Turbo und Ladeluftkühlung aus einem Hubraum von 2.199 Kubik 110kW/150PS bei 4.000 min-1. Bedeutungsvoller als die Maximalleistung bei Höchstdrehzahl ist jedoch der Drehmomentverlauf, der sich günstigstenfalls im Bereich mittlerer Drehzahlen befindet. Hier punktet der Honda CRV mit einem Wert von 350Nm in einem Bereich zwischen 2.000-2.750 min-1. Dank Katalysator und Dieselpartikelfilter erfüllt der Honda CRV die Euro5 Abgasnorm. Antrieb Der quereingebaute Motor ist frontantriebsorientiert ausgelegt. Bedarfsweise erfolgt der zusätzliche Antrieb der Hinterräder ohne Einfluss des Fahrers automatisch und unmerklich. Dual-Pump-System nennt Honda seine Antriebsart. Neben der hier getesteten 6-Gang handgeschalteten Version bietet Honda optional ein 5-G-Automatikgetriebe. Das Schaltgetriebe lässt sich mit erträglichem Nachdruck aber sehr sauber geführtem Schalthebel bedienen. Bei einer Drehzahl von 2.000min-1 kratzt die Geschwindigkeit nach GPS knapp an der 100km/h Marke. Der Minimalverbrauch auf unseren Teststrecken ließ unsere digitale Verbrauchsanzeige auf den Wert 6,9 ltr./100km sinken. Der Testgesamtverbrauch wurde mit 8,3 ltr/100km festgehalten. Im Betrieb als Zugfahrzeug wünscht sich der Autor einen minimal kürzeren 1. Gang und eine etwas längeren 6. Gang. (+/-10%) Die Kupplung würde den kurzen Antritt (erst recht im Anhängerbetrieb) danken und der Verbrauch bei Autobahnetappen würde auch sinken. Die Schaltsprünge in den Gängen 2-5 sind passend, so dass sehr flüssig und sparsam auch in einem niedrigen Drehzahlniveau um die 1.500 min-1 gefahren werden kann. Serienmäßig ist der CRV mit Fahrer- und Beifahrer-Airbag ausgestattet. Das Stabilisierungsprogram (Honda“VSA“) und sogar ein Anhängerstabilisierungsprogramm „TSA“ gehört serienmäßig zum Ausstattungsumfang. Familienfreundliche ISOFIX und Kindersitzsicherheitsgurte sind auf den hinteren Plätzen obligatorisch. Serienmäßig wird der CRV mit Leichtmetallfelgen ausgerüstet. In der Executive Ausführung im 18 Zoll Format. Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) und Klimatisierungsautomatik gibt`s ab Ausstattung Elegance. Einparkhilfe vorn und hinten und Panorama Glasdach, Sitzheizung der Vordersitze Lederausstattung mit elektrisch zu bedienenden Fahrersitz gibt`s in der Executive Ausstattung. Durch die tiefe Einbaulage der Kardanwelle kann der Honda CRV auf einen Mitteltunnel zugunsten eines nahezu ebenerdigen, passagierfreundlichen Fahrzeugbodens verzichten. OFFROAD Durch die relativ tiefe, schwerpunktoptimierte Einbaulage des Motors und die metallene Schutzplatte im Unterboden verbleiben leider nur 155mm Bodenfreiheit. Die Winter- bzw. Schlechtwegetauglichkeit des CRV ist auf jeden Fall gegeben. Härtere, material-fordernde Gangarten in unebenem Geläuf sollten frühzeitig abgebrochen werden. Bis auf die Motorschutzplatte ist der Bereich der Fahrzeugunterseite relativ eben. Sehr gut gefällt die gerade, knickfrei und deshalb Verschleiß frei laufende mehrteilige Kardanwelle. Preislich beginnt der Honda CRV als 2.0 Benziner bei 26.950 Euro. Die getestete 2.2i DTEC Executiv Ausführung ruft einen Gegenwert von 37.100 Euro auf. Bereits die Einstiegsversion ist mit Allradantrieb ausgestattet. Honda bietet zwei Ausstattungspakete an. Das Advantage-Paket für 2.250 Euro bietet ein DVD Navi mit 6,5 ZollBildschirm, Sprachsteuerung und Rückfahrkamera. Das Safety-Paket bietet als präventive Fahrerassistenzsysteme CMBS (Notbremssystem) eine adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs und adaptives Kurvenlicht AFS zu einem Paketpreis von 2.950 Euro. Eine Anhängerkupplung die eine Last von 2.000kg in der Handgeschalteten Dieselversion zulässt kostet den Aufpreis von 690 Euro Fazit Bei dem vorgeschriebenen Maximalgewicht von 2.160kg verbleiben bei einem Leergewicht von 1.722kg magere 438 für Insassen und Gepäck. Zieht man davon die mögliche Anhängerstützlast von 100kg ab sollten mehrere Insassen nicht unbedingt ein XXL Format vorweisen. Das Tankvolumen von 58 ltr. reicht für eine Strecke von bis zu 700km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Weil der CR-V auch nach 6 Jahren in Deutschland eher selten auf den Straßen zu sehen ist, ist man in einem sehr individuellen Gefährt unterwegs, welches zumindest für meinen Geschmack durchaus ansprechend aussieht. Mir gefällt das Raumkonzept : Der Wagen ist gerade 5 cm länger als ein 3-er BMW, hat aber mehr Laderaumvolumen als ein Porsche Cayenne. Der Durchschnittsverbrauch beträgt nach 20.000 km bei zurückhaltender Fahrweise und mit jeweils geringen Kurzstrecken- und tempolimitfreien Autobahnanteilen rund 8 ltr/100 km. Im Stadt-Landstraßen-Verkehr kann man den Motor, abgesehen von Beschleunigungsvorgängen, eigentlich immer im Bereich zwischen 1200 und 2000 U/min halten. 160 bis 170 km/h auf der Autobahn lassen den Verbrauch auf 9 bis 10 ltr/100 km ansteigen. Dafür ist wohl – neben den fast 1,8 t Fahrzeuggewicht - auch das über (nur) 5 Fahrstufen verfügende Automatikgetriebe mit verantwortlich. Es entschädigt aber mit gutem Komfort und harmoniert super mit dem souverän und leise drehenden Motor – ich möchte es nicht missen. Das Fahr- und Kurvenverhalten finde ich sicher und tadellos, die Sitze sind klasse, die Federung ist honda-straff, der Antrieb der Hinterachse schaltet sich unauffällig aber wirksam zu, wenn es drauf ankommt. Schwächen ? Na ja, nach vorn könnten es 4 statt nur 2 Parksensoren sein, die Hartplastik der oberen Türverkleidungen ist wirklich sehr kratzanfällig, die Uhr ist je nach Navi-Bildschirm mal rechts unten, mal links oben; ein ordentlicher Zeitmesser im Instrumententräger sollte in der Preisklasse drin sein. Überhaupt die Radio-Navi-Kombination : Fast zwanzig Bedienknöpfe rund um den (großen) Bildschirm, dazu Touchscreen, Sprachsteuerung und ein fummeliger Minijoystick sowie eine nicht immer logische Menüführung und die ärmliche Bildschirmdarstellung - das können andere deutlich besser. Dennoch : Routenführung und Bluetooth-Handyeinbindung funktionieren zuverlässig. Die hochgelobte „horizontale Laderaumunterteilung“ steht bei mir bis zum Verkauf des Wagens auf dem Dachboden – da stört sie nicht … Letzter Meckerpunkt : Man kann nicht einen Meter ohne Gurt fahren, ohne dass nervige akustische Warnungen ertönen, hier sollte das System toleranter sein – ich will mich ja anschnallen, aber nicht, wenn ich nur aus der Garage fahre. Die erste Jahresinspektion hat faire 135,00 € gekostet, davon ging mehr als die Hälfte für Öl und Filter drauf. Unplanmäßige Besuche in der Werkstatt gab es nicht. Der CR-V ist nichts für sportlich Ambitionierte, alle anderen können sich an einem komfortablen, handlichen Alleskönner mit überdurchschnittlicher Qualitätsanmutung, viel Platz und ohne wirkliche Schwächen, erfreuen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Der CRV ist in der Klasse der kompakten SUV der Beweis, dass Qualität, Image und Preis optimal zueinander passen können. Optisch und in der Verarbeitung muss sich der Honda nicht hinter BMW oder Audi verstecken, technisch ist er mittlerweile eh auf dem selben Stand. Motor und Automatik arbeiten trotz altmodischen 5 Gang Wandler sehr gut miteinander, ein wenig mehr Leistung könnte nicht schaden. Platz bietet der CRV ebenso reichlich und das Fahren ist immer angenehm und schön. Alles in allem ein Super Wagen und eine klare Kaufempfehlung!
0
0