12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Honda CR-V SUV 2.0 i-VTEC 150 PS (2006-2012)

Alle Erfahrungen

Honda CR-V SUV (2006–2012) 2.0 i-VTEC (150 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Honda CR-V SUV (2006–2012) 2.0 i-VTEC (150 PS)

Technische Daten für CR-V 2.0i-VTEC Comfort

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
2131/AAG
Maße und Stauraum
Länge
4.525 mm
Breite
1.820 mm
Höhe
1.675 mm
Kofferraumvolumen
524 - 1532 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
225/65 R17 102T (vorne)
Leergewicht
1.569 kg
Maximalgewciht
2.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
10,2 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Honda CR-V SUV (2006–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
10,4 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
192,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.1 von 5
(22 Bewertungen)
5
22.7%
4
63.6%
3
13.6%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
22 Bewertungen
hannes_bohnekamp
fast 2 Jahre
Habe vor Jahren einen CRV Probe gefahren und war sehr begeistert. Hoher Komfort, sehr leise und schön zu fahren. Leider wollte damals niemand meinen Grand Cherokee abkaufen oder in Zahlung nehmen. Als Drittwagen kaufte ich mir einen alten HRV und auch der überzeugte mit Problemlosigkeit und Haltbarkeit. Nun ist es der CRV3 geworden weil der doch etwas größer im Innenraum und Komfortabler ist. Habe lange gesucht und einen 2012er mit weniger als 40000km gefunden. Hat genau die richtige Höhe für mich zum einsteigen und ich finde die Sitzposition sehr Komfortabel. Absolut leise und kein Klappern oder Vibrieren. Macht einen hochwertigen Eindruck. Schön ist auch der variable Kofferraum mit dem herausnehmbaren Trennbrett. Die Wartung ist sehr einfach, man kommt überall sehr gut ran. Das Getriebe lässt sich gut schalten, der erste Gang ist schön kurz und der sechste schön lang übersetzt. Spritverbrauch wird mit 8,3l angezeigt, bewegt sich um die 9 Liter. Der HRV hat mit 45PS weniger auch 9l verbraucht. Ja, das Allradsystem hat keine Sperren oder Untersetzung, das hat in der Fahrzeugklasse aber keiner. Da müsste man dann schon zu wesentlich teureren Landcruiser/G-Klasse etc. greifen, da ist die Wartung/Reparatur aber auch wesentlich teurer. Mir hat das RealTime 4WD schon im HRV gut gefallen. Spricht sofort an ohne dass man was machen muss. Funktioniert und geht nicht kaputt. Nur ab und zu benutzen und mal Öl wechseln. Mehr braucht es nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Das Fahrzeug macht absolut keine Probleme. Habe meinen mit fast 180.000 km LL gekauft und habe jest ca. 230.000 drauf. Der Verbrauch könnte etwas niedriger ausfallen, aber für diese Fahrzeuggröße sind fast 9l/ 100 km Schnittverbrauch wohl Standard. Das Automatikgetriebe läuft einwandfrei und geschmeidig. Würde mir wünschen den Motor mit einem Kompressor Nachrüsten zu können, denn das verhältnismäßig schwache Drehmoment des 2.0 Benzinmotors lässt bei Fahrbahnsteigungen, im beladenen Zustand, einen konstanten Schub spürbar vermissen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
In 2010 haben wir ein Honda CR-V 2.0 i-VTEC Baujahr 2008 gekauft. Fast Zehn Jahre ist vergangen und das Auto fährt noch gut. KM Stand ist 80.000. Bis auf die regelmässige Inspektion müssten wir keine große Reparaturen machen. Die Allwetterräder hatten wir in 2019 erneuert. Nächstes Jahr müssen wir die Bremsscheiben erneuern. Ein Stern Abzug ist wegen den hohen Spritverbrauch (im Winter Innenstadt 10-11 L/100 KM, im Sommer Landstrasse bis 8.8 L/100 KM möglich). Uns gefällt die Form und das große Innenraum.
0
0
Anonymous
fast 7 Jahre
Ich fahre seit 2007 einen Honda CR - V 2,0 IVTEC Executiv mit einer Sportauspuffanlage von HMS. Der Kilometerstand beträgt jetzt 208 000 km. Keine weiteren Vorkommnisse außer das Auswechseln der Verschleißteile bei der Jahresinspektion. Leider ist diese CR - V der 3. Generation noch das einzige SUV,....wo man noch gut in das freie Gelände wie zum bsp. Wald und Wiesengelände hineinfahren konnte,...weil es die heutigen neuen Honda CR V Generation dies leider nicht mehr zulässt. Ich finde es sehr schade,....dass Honda bei der CR - V Version immer mehr vom geländegängigen SUV abrückt und nur noch SUV für den Stadt- und Autobahnverkehr baut !!!!! In dem Fall gehören die heutigen neuen CR - Vs nicht mehr unter den SUV sondern unter der Vans Klasse gestellt. Well well,......... !!!
0
0
Blin4ik
etwa 8 Jahre
Ein wirklich bequemer Allrounder! Das Auto macht alles mit, Offroad, Stadt, Autobahn, Schnee und sogar mit überfluteten Straßen. Meine Fahrerfahrungen mit dem Auto fanden hauptsächlich in der Ukraine statt und dort musste es durch Dick und Dünn. Im Stadtverkehr ist das Fahrgefühl relativ weich vor allem für einen SUV. Dabei ist der Verbrauch, bei Automatikschaltung, bei angenehmen 9 bis 10L. Ist man mal im Match oder liegt im Winter ein halber Meter Schnee mit Eis drunter, macht man einfach die Allrad Funktion an und fährt ganz gemütlich dort lang, wo viele pseudo SUVs mit Vorderradantrieb aufgeben müssen. Außerhalb der Stadt fährt man sehr entspannt 160km/h, der Verbrauch steigt dabei auf 14L. Bei Überholmanöver merkt man aber dass es ein SUV ist, man muss ordentlich in das Pedal treten um die Kiste zu beschleunigen. Innen bietet das Auto sehr viel Platz und die Anzeigen sehen sehr stylisch aus. (Geschmackssache). Was meinen Vater als Raucher am Innenraum extrem aufregt, ist dass der Aschenbecher, der wirklich ein Becher ist, sich im Becherhalter zwischen den Sitzen liegt und nicht vorne in der Armatur. Dadurch liegt er außerhalb des Blickfeldes und entweder man muss seinen Blick von der Straße wenden um abzuaschen oder es geht immer ein bisschen daneben und nach kurzer Zeit liegt überall Asche um den Becher herum. Der Kofferraum ist geräumig und mit einer herausnehmbaren Ablagefläche zweigeteilt. Ersatzreifen sucht man darin aber vergeblich, dafür gibts ein Repairkit. Die hinteren Lehnen lassen sich bequemerweise kippen, bieten aber ein relativ hartes Sitzgefühl.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Honda Motoren sind aus meiner Sicht generell sehr gut vearbeitet und ich empfinde gerade die "älteren" Saugmotoren als sehr robust und langlebig. Das gleich gilt für den oft verbauten 2l Benzinmotor von Honda mit der Vtec-Technologie. Das Fahrzeug bietet ansonsten sehr viel Platz und Raum. Die Fahrleistung empfinde ich nach einer längeren Zeit als absolut ausreichend. Der 2l Motor schafft locker seine echten 190 km/h was aus meiner sicht für einen SUV auch ausreichend ist. Was man bemängeln kann sind die nach einer Zeit leicht wackelnden Rücklehnen und ein typisches Honda Problem mit dem quitschenden Kupplungspedal. Ich konnte es aber schon bei dem Accord und auch bei dem CRV mit PTFE-Spray lösen. Gezielt und alle 2 Wochen (maximal 3 Sitzungen auch wenn es nicht mehr quitscht!! den "Zylinder" einsprühen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich bin sehr zufrieden mit dem Honda. Ich fahre ihn jetzt seit 2 Jahren und hatte noch keinen Besuch in der Werkstatt außer zu üblichen Wartungsintervallen. Die Verarbeitungsqualität finde ich sehr gut und Die Motorisierung ist auch ausreichend bei dem Gewicht. Den Verbrauch würde ich als durchschnittlich bewerten, allerdings sehe ich das Auto nicht als reines Stadtfahrzeug. Der 6 Gang sollte schon genutzt werden um einen wirklich geringen Spritverbrauch zu gewährleisten. Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden und kann ihn nur weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Besitze dieses Auto jetzt 1 Jahr: Verbrauch ist OK (9liter) Guter Fahrcomfort Der Motor hat viel Kraft Innerhalb des Jahres keine Probleme gehabt Ausstatungsmöglichkeiten sind gut bei Honda und das Preisleistungsverhältnis wird nach meiner Meinung auch sehr gut erfüllt. Das Auto ist gut für Landfahrten und Stadtfahrten geeignet. Meine Erwartungen hat es erfüllt und ich würde es wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Wer gern auf der Autobahn sehr schnell fährt, wer auf Landstrassen eine "sportliche" Fahrweise bevorzugt und das Ganze bei geringem Verbrauch anstrebt, sitzt im CRV 2,0 ltr. Benziner im falschen Fahrzeug. Ich habe 2012 einen 4 Jahre alten CRV mit einer Laufleistung von 17.000km gekauft., 2,0 Liter Automatik 150 PS in der Elegance-Ausstattung. Das sind 3 Jahre Fahrspass pur. Es ist der ideale Wagen mit viel Platz zum Crusen. Man sitzt erhaben hoch und steigt dem entsprechend bequem ein und aus. Bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 130 km/h pendelt sich der Verbrauch bei 9,3 Liter ein, auf Landstrasse geht er runter bis auf 8,3 Liter. Im Stadtverkehr braucht er im Sommer ca. 10,3 Liter im Winter sind es auch schon mal gut 13,5 Liter. Ich hatte vorher den Quashquai mit gleicher Motorisierung, ebenfalls Automatik, der lag verbrauchmässig ähnlich, war auf der Autobahn aber flotter unterwegs. Allerdings war der Tank nach knapp 400 Kilometern leer. Fährt man den CRV Richtung 180km/h wird es laut, der Verbrauch geht bei Vollgas auf die 18 Litermarke und die Benzinpumpe ist gefühlt lauter als der Motor. Wer eine höhere Kilometerleistung im Jahr hat ist vermutlich mit einem Diesel besser bedient. Weitere Kosten sind bisher nur für Inspektionen angefallen. Insgesamt ein robustes, gut verarbeitetes und zuverlässiges Fahrzeug. Eben ein Honda!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Positives: Für die Größe übersichtliche Karosserie. Größzügige Platzverhältnisse im Innenraum. Großer variabler Kofferraum. Leichtgängige Lenkung, Schaltung, Kupplung. Im Fahrbetrieb laufruhiger, durchzugstarker und drefreudiger Motor. Sehr guter Fahrkomfort (Federung, Innengeräusche, Sitze). Sehr gute Heizungs-/Klimaanlage. Sehr gute Wintereigenschaften. Negatives: Design Originell aber Gewöhnungsbedürftig (vor allem Frontansicht). Großer Wendekreis. Kratzempfindliche Kunststoffe. Zu geringer Verstellbereich in der Länge bei den Vordersitzen. Etwas unruhiger Leerlauf. Etwas hoher Verbrauch im Stadtverkehr (9 - 10,5 l). Altmodische Elektronik. Persönliche Erfahrung: Nach unserem Reinfall mit einem Skoda Yeti stand bei der Auswahl des Nachfolgers die Zuverlässigkeit und der Fahrkomfort im Vordergrund. Gerne durfte der Neue aber auch einen größeren Kofferraum haben. Außerdem sollte er neben den heute üblichen Ausstattungsmerkmalen auch noch Parksensoren und Tempomat haben. Die extremen Preisnachlässe beim Honda CR-V (Version III) im September 2012 (wegen des anstehenden Nachfolgers, Version IV) machte uns die Entscheidung hinsichtlich eines Neuwagens, statt eines Gebrauchtwagens, leichter. Bis jetzt hat der CR-V unsere Erwartungen bezüglich Fahrkomfort voll erfüllt. Hinsichtlich der Zuverlässigkeit kann man nach einem Jahr und 11.000 km noch nichts sagen; er funktioniert halt. Der IVTEC-Motor ist der beste Motor, den ich jemals hatte. Dank der variablen Ventilsteuerung, die relativ unauffällig im Hintergrund agiert, lässt sich derWagen sowohl sehr untertourig fahren (im 5. Gang im Statdverkehr), als auch mit enormer Drehfreudigkeit beschleunigen. Ich hatte noch nie einen Automotor, der in den unteren Gängen so schnell hochdreht. Anfangs habe ich den Wagen beim rasanten Beschleunigen (Überhohlen, Auffahren auf Autobahn) sogar im 2. Gang in den Begrenzer gedreht. Sowas kenn ich sonst nur von Motorradmotoren. Überwiegend fahre ich den Wagen aber im ruhigen Gleitmodus. Hierbei überrascht mich der drehfreudige Motor immer wieder mit seiner für einen Saugmotor erstaunlichen Durchzugskraft. Die Elektronik ist aus Komfortsicht aber Verbesserungswürdig (beim Nachfolger besser?). Beispiel: Der Scheibenwischer geht beim Halt an der Ampel nicht von selbst von Dauerbetrieb auf Interval zurück. Diese Funktion hatte sogar schon der Citroen Berlingo von 2001. Auch arbeitet der Wischintervall nicht Geschwindigkeitsabhängig (Berlingo), geschweige denn Einstellbar (Yeti). Die Elektrik hat wohl noch kein BUS-System. Nach dem Anlassen läuft der Motor relativ lange mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Fällt aber aufgrund des niedriegen Innengeräuschpegels kaum auf. Im Jahre 2012 finde ich sowas aber sehr ungewöhnlich. Andererseits ist die Technik zwar etwas altmodisch, aber bewährt. Auf Experimente mit entsprechenden Kinderkrankheiten verzichtet Honda und überlässt hierbei den Mitbewerbern den Vortritt. Nicht umsonst ist die Zuverlässigkeit des Honda CR-V inzwischen legendär. Wer ein komfortables zuverlässiges Reisefahrzeug mit guten Wintereigenschaften sucht, ist mit dem Honda CR-V gut bedient. Bei höheren Jahreslaufleistungen ist wegen des Treibstoffverbrauches evtl. der Diesel zu empfehlen.
0
0