12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford S-MAX Van 2.5 220 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.5 (220 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.5 (220 PS)

Technische Daten für S-Max 2.5 Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2006-2010
HSN/TSN
8566/AEW
Maße und Stauraum
Länge
4.768 mm
Breite
2.154 mm
Höhe
1.658 mm
Kofferraumvolumen
285 - 2000 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
215/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.681 kg
Maximalgewciht
2.420 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2521 cm³
Leistung
162 kW/220 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford S-MAX Van (2006–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,3 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
224,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
71.4%
3
14.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Leider zeigen sich schon nach 2 Jahren erste Mängel. Die Zentralveriegelung ist defekt und das Auto immer offen. Reparatur kostet 400-450 EUR, und das nach gerade einmal 2,5 Jahren. Auch im Innenraum zeigen sich bereits mehrere Mängel. Die Verkleidung im Fußraum des Beifahrers ist lose und kann nur schwer wieder befestigt werden. Und durch einen Scheibenwechsel ist die Abdeckung hinter dem Rückspiegel lose und nur mit Panzertape zu befestigen, da billige dünne Plastehaterungen so gebrochen sind, dass man die Abdeckung nicht mehr vernünftig befestigen kann. Vom Fahrgefühl her sind wir dank Diesel und etwa 200 PS sehr zu frieden. Auch die Automatisk schaltet früh und ist extrem angenehm. Qualitativ aber nicht zu vergleichen mit beispielsweise BMW.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Wir, meine Familie und ich fahren den S-Max jetzt seit zwei Jahren. Das BESTE Auto das wir je hatten. Ich wäre nie mit einem Ford Probe gefahren! Aber wie die Frauen halt sind, gehen nur nach der Optik. Nach der Probefahrt mit dem 2,0 Benziner war meine Meinung bestätigt! Aber meine Frau hat nicht locker gelassen also noch eine Probefahrt mit unserem 2,5 T! Den Wagen haben wir sofort gekauft! So ziemlich in allen Punkten kann ich mich meinen Vorschreiben anschließen. Nur zum Verbrauch habe ich eine andere Meinung. Ein Wagen mit dem Gewicht und dieser Größe hat einen bestimten Energiebedarf um fahren zu können. Der Diesel ist teurer in der Unterhaltung und in der Anschaffung. Wer jetzt mal die ein bis zwei Lieter Mehrverbrauch gegen die Mehrkosten rechnet, wird schnell feststellen das er so viele Kilometer gar nicht mit einem Fahrzeug fahren kann bis sich der Diesel rechnet. Und das dann für weniger Fahrspass aber mehr Dröhnnahmik? Ich sage NEIN. Auch den 2.0 Ecoboost habe ich gefahren. Keine Ahnung was die da bei Ford gemacht haben: Mehr Leistung die man überhaut nicht spührt und eine Einsparung ist auch nicht zu bemerken. Der 2,5 T ist halt ein absolut solider 5 Zylinder Volvo Reihenmotor. Aber über Geschmack lässt sich nicht streiten. Ich kann nur jedem raten: Finger weg vom 2,0L Benziner und den kleinen Dieselmotoren. Die Spriteinsparung ist viel zu gering, der Mehrpreis zu hoch! Die großen Motoren unbedingt vergleichen! Auch Versicherung und Steuern beachten! Wer erstmal gefahren ist und vor allem den wahren Spritverbrauch bei GLEICHER Fahrweise ferglichen hat weiß was ich meine. Klar, man KANN den Wagen auch mit 17 L/100km fahren (240kmh). Aber das ist kein Vergleich!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, liebe Leute! Mein Bruder hat sich im Mai 2008 auch einen S-Max gekauft, nachdem er lange Zeit einen 2,3 Ltr. Galaxy hatte. Da es diesen Motor nicht mehr gibt und der gleichstarke 2,0 Ltr. aber nicht diese Kraftentfaltung bietet, habe ich ihm geraten mal eine Probefahrt mit einem Diesel zu machen. Wir hatten Glück und ein S-Max 2,0 TDCI stand zur Verfügung. Um es kurz zu machen, mein Bruder wollte nach der Probefahrt überhaupt nicht mehr aussteigen aus dem Wagen. Er hat ihn dann auch gleich gekauft! Der Motor hat eine enorme Kraftentfaltung 320 Nm, quasi aus dem Keller! Zum Vergleich, ich habe einen 6 Zyl. Benziner, 3,2 Ltr. Hubraum und 220 PS, der "nur" 310 Nm. bringt! Der S-Max liegt auch sehr "satt" auf der Straße! Nicht zu vergleichen mit dem alten Galaxy, der doch ziemlich schaukelte. Im S-Max merkt man nicht unbedingt die Größe des Fahrzeuges. Er sieht nicht nur von außen ziemlich sportlich aus, er ist es auch, soweit es ein solches Fahrzeug dies überhaupt sein kann! Da ist FORD wirklich ein guter Wurf gelungen!!!! An anderer Stelle wird hier etwas negativ über den zu hohen Spritverbrauch geschrieben. Wir alle wissen doch, dass die Werksangaben nicht unbedingt ganz der Realität entsprechen. Letztlich habe ich als Fahrer doch den größten Einfluß auf den Verbrauch und wenn ich alles immer bis ins Extrem treibe, dann habe ich auch einen extremen Verbrauch! Wenn ich da so manche Zeitgenossen sehe, wie der in der Stadt auf die rote Ampel zurast, dann eine Vollbremsung hinlegt und wieder startet, als wäre man in der Formel 1 und sich dieses Spiel immer wiederholt, ist es doch kein Wunder! Wenn ich mit einem solchen großen Fahrzeug auf der Autobahn 220 km/h fahre, kann ich doch nicht ernstlich bemängeln, dass ich 11 oder 12 Liter brauche. Man zeige mir eins, welches mit viel weniger Sprit auskommt, wenn es eine derartige Leistung erbringen soll! Ich kenne nicht unbedingt eines! Mein Bruder verbraucht mit seinem 2,0 TDCI so zwischen 6 und 7 Litern und das ist doch für so ein riesiges Fahrzeug einfach hervorragend! Also, wie gesagt, bezüglich des Verbrauchs sollte jeder erst mal selbst sein eigenes Verhalten überprüfen und dann erst später meckern! Ich arbeite im Speditionsgewerbe und da wird mittlerweile um jedes Schnapsglas Diesel gerungen, was man einsparen kann. Die Fahrer werden gesetzlich durch die EU gezwungen Spritsparkurse zu absolvieren, weil sie sonst ihren Beruf als LKW-Fahrer nicht mehr ausüben dürfen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Befindet man sich aktuell auf der Suche nach einem geräumigen Van so trifft man auf die verschiedensten Mitstreiter. Einer der wohl optisch am herausstechendsten ist der Ford S-MAX. Seine Linienführung wirkt trotz der enormen Aussenmaße sportlich und elegant. Das Design wirkt stimmig, allerdings ein wenig agressiv und futuristisch. Details wie die Luftein- und -auslässe an den vorderen Radkästen wirken zwar ein wenig übertrieben, insgesamt macht der S-MAX allerdings wirklich viel her. Ford scheint es gelungen den verschriehenen Familienvan sportlch attraktiv zu verpacken und mit einem neuen Image wiederzubeleben. Im Innenraum setzt sich die sportliche Gestaltung fort. Die Sitze sind äusserst bequem und bieten erstaunlichen Seitenhalt und auch im Fond lässt es sich komfortabel Reisen. Das Armaturenbrett ist schön geformt und fügt sich absolut perfekt in den Innenraum ein. Schalter und Instrumente sind sehr durchdacht angebracht und schön ausgeführt. Die Bedienung gelingt sehr einfach und intuitiv. Insgesamt entsteht ein sehr wertiger Eindruck der kaum Raum zur Klage lässt. Besodners hervorzuheben ist das durchdachte Laderaumkonzept: Mit sehr wenig Aufwand lässt sich der Innenraum an die akuten Bedürfnisse anpassen. Schnell sind die Sitze verstaut und es entsteht eine sehr weiträumige Ladefläche. Tolle Funktionen wie der harausklappbare Kofferraumboden erleichtern das Beladen. Das Platzangebot ist wirklich enorm und ermöglicht auch eine komfortable Reise bei voller Besetzung.... Die Technik wirkt sehr solide und macht eine haltbaren Eindruck. Könnten die Materialien mancher Orts auch ein wenig hochwertiger ausfallen, so überzeugt die Verarbeitung. Das Fahrverhalten ist in Anbetracht der Größe sehr gutmütig. Der S-Max liegt satt auf der Straße und kommt nicht allzu schnell an seine Grenzen. Erreicht er sie dennoch, reagiert er großzügig und nicht zu zickig. Auf der Autobahn ist die Fahrt sehr entspannt und auch hohe Geschwindigkeiten sind absolut stressfrei zu meistern. Die Spurstabilität ist hervorragend. Die Fahrleistungen sind zwar nicht berauschend aber für diese Fahrzeugklasse absolut ausreichend. Die Beschleunigung geht in allen Bereichen flott von statten und auch die Endgeschwindigkeit kann sich sehen lassen. Leider ist der Durst des 5-Zylinder nicht zu verachten, so liegt der Verbrauch leider teils noch deutlich über den Werksangaben. Gerade in der Stadt ist die Fahrfreude somit stark getrübt. Der S-MAX ist ein ansprechendes Auto mit den passenden inneren Werten. Wer viel Platz braucht und dennoch nicht auf ein sportliches Äusseres verzichten möchte, wird gut bedient. Meiner Meinung nach sollte man allerdings eher zu einer anderen Motorisierung greifen....
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Gestern hatte ich das ausgesprochene Vergnügen, mit dem S-Max und zugehörigem Besitzer eine längere Tour zu fahren. Ich finde den Wagen schon von der Optik her klasse- er hat eine elegante Ausstrahlung und wirkt sehr schnittig. Beim Einsteigen war ich kurz verdutzt, denn ich hätte die Sitzposition Van-gemäß höher erwartet. Also man sitzt tief und man sitzt gut. Straff und trotzdem bequem. Das ganze Interieur vermittelt Wohlbehagen. Die Verarbeitung sämtlicher Elemente ist hervorragend. Auch vom Platz her hat der Wagen einiges zu bieten: hinten sind drei Sitze, die zusammengeklappt einen ordentlichen Laderaum freigeben. Es gibt wohl auch die Option zweier weiterer Sitze in dritter Reihe, worauf mein Bekannter jedoch verzichtet hatte. Das Fahren selbst ist das reinste Vergnügen: das Auto zieht kraftvoll und liegt hervorragend auf der Straße. Selbst Kurven kann man in hohem Tempo durchfahren, ohne sich wesentlich zur Seite zu neigen. Dabei bleibt er angenehm leise. Ich glaube, man hört mir meine Begeisterung an, ich habe den Tag wirklich genossen :-). Nach einem Nachteil befragt, kam der Fahrer auf den Verbrauch zu sprechen, der wohl etwas sehr hoch liegt. Die werksmäßigen Angaben von durchschnittlichen 9,5 Litern liegen offenbar unter der Realität, die sich in seinem Fall bei 11,5 Litern bewegt. Dies sei jedoch der einzige Minuspunkt. Ich habe mich ausgesprochen wohl gefühlt in diesem Wagen und finde, dass man hier für sein Geld ein rundum tolles Auto bekommt!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Hatte das Auto leider nur für einen Tag. Die A4, an der ich wohne ist recht kurvig mit aufs+abs. Da zeigt sich was ein Fahrwerk kann. Der S-Max ging wie auf Schienen und bei dem Motor war ging ich vom Gas, da ich schon bei 220 war. Hab ich nicht gemerkt. Toll, wie der bei 170-180 noch mal richtig loszieht. Der Verbrauch ist allerdings entsprechend. Daher auch meine Bewertung da. Ich würde lieber einen starken Diesel nehmen, dann zwar etwas weniger schnell und ganz oben rum auch nicht so spritzig, aber auf Dauer muss auch mein Geldbautel stimmen. Ich fahre sonst den Diesel-Galaxy. Idael für mich: der S-Max mit meinem jetzigen Motor. Man kann halt nicht alle haben. An die gute Verarbeitung, die angenehmen Materialien (kann man fühlen), die Passgenauigkeit, die gute Bedienung hatte ich mich ja schon in Galaxy gewöhnt. Das ist bei beiden gleich Spitze. Mir gefällt der S-Max im Design jedoch besser. Das leicht abfallende Heck schafft ein stimmiges Auto, wohl nicht umsonst zum "Car of the Year" gewählt. Da ist mein Galaxy etwas mehr "boxy".
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Gestern durfte ich einen neuen S-Max 2.5L fahren und habe ca. 200 Km damit zurückgelegt. Der S-Max war mir nicht unbekannt und deswegen freute ich mich auf die Gelegenheit, die Variante fahren zu dürfen, bei der das "S" im Namen wirklich verdient ist. Lasst mich schnell den Verbrauch abhandeln, damit ich mich dann den positiven Seiten widmen kann ;o) Mit ca. 12,5L/100Km ist er ein Stück sparsamer gewesen als der gleichmotorisierte Focus ST. Trotzdem ein Wert der für mich nicht akzeptabel ist. Nur deswegen weniger Sterne bei Verbrauch/Motorisierung/Unterhaltskosten. Ansonsten ist der S-Max eine Klasse für sich. Komfort, Ausstattung, Platzverhältnisse aber vor allem auch die Verarbeitung machen jeden einzelnen Km zur Freude! In dieser Variante ist auch genügend Ablenkung im Stau, da gibt's soviele Knöpfchen sodass niemals Langeweile aufkommt! Ganz interessant ist auch die Radargesteuerte Geschwindigkeitsregelung (ACC Adaptive Cruise Control genannt). Wow, hätte diese Technologie hier nicht erwartet!! Also ein wirklich tolles Auto, mit dem 2.0L TDCi Diesel wäre er perfekt!
0
0