12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford S-MAX Van 2.3 160 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.3 (160 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.3 (160 PS)

Technische Daten für S-Max 2.3 Ambiente

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
8566/AMH
Maße und Stauraum
Länge
4.768 mm
Breite
2.154 mm
Höhe
1.658 mm
Kofferraumvolumen
285 - 2000 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
215/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2261 cm³
Leistung
118 kW/160 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford S-MAX Van (2006–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,7 l/100 km (kombiniert)
13,7 l/100 km (innerorts)
7,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
232,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
66.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Nach 6 Jahren Ford und einem enttäuschenden Abstecher zu Opel seit zwei Jahren wieder ein begeisterter Ford-Fahrer. Der S-Max bietet extrem viel gutes Auto fürs Geld. Fahre ihn als Dienstwagen über Sixt-Leasing zu sehr attraktiven Konditionen. Positiv: sehr viel Platz, sehr komfortabel, tolles Fahrverhalten, sehr leise, genialer abstandsgeregelter Tempomat, zuverlässig. Negativ: der 2,3l Benziner mit Automatik ist etwas träge und nicht sonderlich sparsam. Knappe 10l sind bei bemüht sparsamer Fahrweise immer noch zu viel. Der nächste Wagen wird wieder einen Diesel haben... Weiterer Kritikpunkt in der Alltagstauglichkeit: durch die Größe des Wagens, die entsprechendes Platzangebot ermöglicht, ist man bei der Parkplatzsuche benachteiligt. In manchen (alten) Parkhäusern ist es nicht ganz einfach, einen Platz zu finden. Kann den Wagen nur empfehlen !
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Hallo, nachdem ich fast nur BMW (zum Schluss X5, 5er) gefahren habe (auch mit 2 kleinen Kindern) musste dann ein fahrzeug her was hinten 3 vollwertige Einzelsitze bietet. So kamen wir zum S-Max 2,3 Automatik. Es sollte auf jeden Fall ein Automatik sein. Bisher 33000km gefahren. Nicht ganz teilen kann ich dir Kritik an dem 2,3 Benziner mit 160 PS. Der Motor ist ein 2,3 l 16 V Motor der ohne Turboaufladung. Der Motor zieht dementprechend ohne das typische Drehmoment-Hoch, das viele von den typischen Turbodieseln kennen, durch. Daher fehlt naturgemäß im Vergleich Leistung im unteren Drezhahlbereich. Der klassisch aufgebaute 16V Motor dreht dafür freudig nach oben raus. Das Gewicht des S-Max von 1,7 - 1,8 t und die Automatik in Relation gesetzt, finde ich die Fahrleistungen angemessen. Dazu kommt noch die Laufruhe des Motors der 2 Ausgleichswellen besitzt. Da kommt kein anderer 4 Zylinder so leicht ran ganz zu schweigen von den 4 Zyl. Diesel Motoren. Der Motor ist ein laufruhiger Gleite, der lange übersetzt ist und daher schnell und leise dahinreist, aber auch bissig oben raus drehen kann. Der Verbrauch liegt realistischer Weise bei flottem Fahren bei 10 l im Winter (Standheizung, Zusatzheizung) und im Sommer ca. 1 Liter weniger. Für schnelle Fahrweise (wenn die Straße denn mal frei ist) könnte sich das Drehmoment allerdings früher aufbauen und natürlich auch höher sein. Das Fahrzeuggewicht benötigt einfach mehr Drehmoment als ein 2,3 l Saugmotor aufbauen kann. Gerade bei Steigungen wird hier mehr benötigt. Ford hat das Drehmomentproblem erkannt und einen 2 l Turbobenziner rausgebracht. Ich denke das könnte eine gute Abstimmung sein. Das Fahrwerk ist ohne Tadel und liegt gut in den Kurven. Ich habe die original Tieferlegung drin. Sportsitze und Innenambiente sine auch ok. Das Panoramadach macht den Innenraum angenehm hell. Kritikpunkte sind: Heckklappe öffnet schwer und langsam (müsste auf Knopfdruck gehen), fehlender Innenspiegel für Kinder, Ford DVD Navi nicht so genau wie bei BMW, Heizungsautomatik nicht so gut wie bei BMW (Fond etwas kälter), Unübersichtlichkeit Karosserie, Bremsen für schnelle Fahrt etwas zu schwach. Stoffabdeckung Panoramdach und Seitenscheiben hinten ist ein Witz. Innenbeleuchtung hinten bei Panoramdach zu schwach. Insgesamt eine Kaufempfehlung! Ford hat eine Nische mit dem S-Max entdeckt und gut ausgefüllt. BMW hat z. B. so etwas verpasst. Würde den neuen S-Max mit dem 2 l Turbobenziner wahrscheinlich wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Hallo zusammen, seit Juli 2009 fahre ich jetzt einen S-Max 2.3 mit der 6-Gang Automatik. Nach ca. 6 Monaten und knapp 15.000km mein erstes Fazit. Design: Design ist natürlich immer Geschmacksache, ich finde es sehr Ansprechend. Die von mir gewählte White Magic Ausstattung wirkt noch ne ganze Spur Sportlicher als die Serien-Modelle. Großes Lob nach Köln. Ausstattung: Ich habe mich für den White Magic entschieden mit Leder, Navi, Glasdach und Xenon mit Abbiegelicht. Einfach Top, alles drin was man braucht oder auch nicht. Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Qualität: Nach knapp 15.000km bisher keinerlei Probleme. Die verwendeten Kunststoffe im Innenraum, gerade im unteren Bereich der Amaturentafel, wirken günstig. Dennoch alles ist fest, nix Klappert. Auch hier gilt Preis-Leistungs Verhältnis absolut in Ordnung. Antrieb: Das AT-Getriebe schaltet sehr gut und sauber, denoch hätte ich mir bei einem 6 Gang-AT Getriebe einen deutlicheren Verbrauchsvorteil erwünscht. Wettbewerber haben immer noch eine 4-Gang-AT im Programm und fahren teilweise sparsamer als die Kombi mit der 2.3liter Maschine. Meine Werte liegen auf der Autobahn, Tempomat 130 km/h ca. 9,1 L/100km, Innerorts jetzt im Winter bei ca. 13,2 L/100km. Mein Fazit zum Schluß: Ja, ich kann das Fahrzeug weiterempfehlen, ich würde es auf jedenfall wieder kaufen. Beim nächstenmal vielleicht doch ein Diesel. ;-)
0
0