12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford S-MAX Van 2.0 TDCi 163 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.0 TDCi (163 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.0 TDCi (163 PS)

Technische Daten für S-Max 2.0 TDCi DPF Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2010-2014
HSN/TSN
8566/ATH
Maße und Stauraum
Länge
4.772 mm
Breite
1.884 mm
Höhe
1.620 mm
Kofferraumvolumen
285 - 2000 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
215/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.690 kg
Maximalgewciht
2.505 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford S-MAX Van (2006–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
139,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.3 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
50.0%
3
0.0%
2
16.7%
1
16.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Ford S-Max wurde 2 Jahre lange gefahren und fiel in dieser Zeit häufig aus. Das Fahrzeug zog bei Geradeausfahrt bereits ab Werk nach links (Reifen, Reifendruck etc. alles geprüft). Ford war der Meinung das müsse bei Fronttrieblern so sein. Dann folgte ein Kupplungsschaden und der Ausfall der Servopumpe der Lenkung. Softlack löste sich ab und eine Seitennaht am Sitz ging auf. Den Höhepunkt stellte aber die Karosserie dar. Diese verwand sich auf unebenen Flächen so sehr, dass sich die Kofferraumklappe nicht mehr öffnen ließ. Ford sah auch darin keinen Mängel. Das Raumkonzept des Fahrzeugs gefiel mir sehr gut, der Motor ist brauchbar, die Qualität und Zuverlässigkeit für mich jedoch nicht akzeptabel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Das Fahrzeug ist pure Katastrophe! 2012 habe ich das Auto als Jahreswagen gekauft. Seitdem nur Reparaturkosten! Letztes Jahr die Servolenkungpume, nach paar Monaten musste dann doch die gesamte Lenkgetriebe ausgetauscht werden. Jetzt steht mein S-Max wieder in der Werkstatt. Das Automatikgetriebe ist defekt. Ich lasse dieses Auto das letzte Mal reparieren und verkaufe den. Den Ford S Max kann ich nicht empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Seit einem Jahr und 15.000km lässt sich ein Zwischenfatzit ziehen: - Motor und Getriebe sind gut. Man fließt immer im vorderen Bereich der Ampelsprints mit (das ist für so manchen PKW fast schon ein Ärgernis. Ich Verbrauche 6.5 Liter - das ist o.k. Platz im Innenraum ist reichlich vorhanden und die hohe Sitzposition ist klasse. Auf längeren Autobahnstrecken stellt sich keinerlei unangenehmes Sitzgefühl ein und das Fahrwerk ist bei 160km/h immer noch phantastisch gut. Türen und Klappen sind sehr gut hinsichtlich schließen und öffnen ausgelegt (Das schreibe ich, da ich im vorherigen VW ständig die Türen ordentlich zuschlagen mußte bis sie geschlossen waren und die aufgezwungenen Öffnungswinkelverrastungen richtig nervten!). Aber: Die Heizung! Im Winter ist es eine Katastrophe! Der elektrische Zuheizer ist einfach zu schwach um den s-max vernünftig zu unterstützen. Ich fahre zur Arbeit ca. 20km und im Winter freue ich mich mit dem Zähneklappern nach 15km aufhören zu dürfen! Auch im Sommer ist die Klimaanlage etwas überfordert und läßt im Automatikbetrieb den Lüfter stets auf Anschlag laufen wobei es immer noch im Fahrzeug nicht wirklich angenehm ist (Bewertung bei 30 Grad). Fazit: Ein tolles Auto, wenn die Selbstverständlichkeit einer dieser Fahrzeugklasse entsprechenden Diesel Zuheizers Serie wäre (ist im Facelift leider aus Kostengründen rausgeflogen). Also im Neuen bitte unbedingt beachten!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
S-Max 2,0 TDCI 140 PS Seit nunmehr fast 3 Jahren die ich den S-Max fahre überzeugte mich das Fahrzeug hinsichtlich Motor und Fahrwerk immer mehr. Nach Opel, BMW und Audi bin ich vom Gesamtpaket dieses Fahrzeuges in Verbindung mit dem Preis-Leistungsverhältniss restlos zufrieden. Die erhöhte Sitzposition sorgen für ein angenehmes Reisen auf langen Strecken. Der Verbrauch meines S-Max von 5,8 bis 7,2 ltr. (bei zügiger Fahrweise) sprechen eine deutliche Sprache und setzen den positiven Eindruck unvermindert fort. Die 6- Gang- Schaltung könnte etwas weicher sein. Die einzige Panne die ich mit diesem Fahrzeug hatte war auf ein festfrieren des Tankgebers zurückzuführen wobei die Elektronik zum vorbeugenden Schutz ( gegen Luft in der Kraftstoffanlage) eine Weiterfahrt trotz dreiviertel gefüllten Tank nicht gestattete. Auch mein nächstes Fahrzeug wird ein Ford S-Max sein. Ford hat wirklich etwas getan und braucht sich vor BMW, Audi und anderen Herstellern definitiv nicht zu verstecken, im Gegenteil. Der S-Max ist für mich ein konkurenzloser und maßgeschneiderter Van im ansprechenden Design und excelenterAlltagstauglichkeit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ein sehr komfortabeles und entspanntes Fahren ( Reifen 215/60 16" kein Sportfahrwerk).Das Geräuschniveau des Wagens insgesamt ist niedrig.Kein Kratzen oder Geräusch zu hören. Viel Platz für 5 Personen.Die Heizung funktioniert gut,aber sie hat kleine Temperaturschwankungen,am liebsten möchte man sie manchmal manuel nachregeln.Mein Verbrauch liegt bei 6,9 Liter, viel Stadtverkehr,find ich niedrig!Die Sportsitze könnten gut 2cm breiter sein.Die Bremsen bremsen sehr gut aber für mich fühlen sie sich syntetisch an. D.h. einge Centimeter kommt nichts, dann spürst du endlich den zu leichten Bremsdruck, dann drückt auch noch die Automatik ,dann bremst du stärker und dann kommt der ersehnte Bremsdruck den du möchtest ( keine gleichmässige Steigerung). Das hochgelobte DSG 6 Gang-Getriebe! Die zwei ersten Gänge im stop and go Verkehr sind für mich so SCH..! (Turbo-Loch des Franzosen-Motors,Ford hat nur einTurbo verbaut statt zwei) So ein Bocken und Ruckeln, unglaublich ! Ford, bitte nachbessern !Aber die anderen Gänge butterweich, ein Genuss ! Insgesamt bin ich aber zufrieden ! Ich würde das AUTO weiter empfehlen , nur das DSG müsste ein Feinschliff bekommen .Das Gesamtpaket stimmt nämlich !
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Mit dem neuen S-Max Titanium bin ich Ende Juni d.J. erstmals nach langen Jahren als BMW- (5er Touring) und VW- (Passat Variant) Fahrer auf Ford umgestiegen, weil mich das Konzept des Sportvans angesprochen hat. Inzwischen habe ich auch schon die ersten längereren Dienst- und auch Urlaubsfahrten hinter mir und bin bislang begeistert. Der Wagen sieht nicht nur klasse und businesstauglich aus, er überzeugt auch im Alltag. Das Platzangebot ist hervorragend, die Verarbeitung sehr gut (hier hatte ich vorher durchaus Bedenken) und das Fahren macht einfach Spaß! Mit dem neuen 163 PS-Diesel ist mein neuer S-Max ausreichend motorisiert und gefällt sowohl bei gemütlichem Reisen als auch schnellen Fahrten ausgezeichnet. Den angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,7 Litern habe ich aber bislang nicht erreichen können (ca. 1 Liter mehr), was vermutlich daran liegt, dass der Wagen zum sportlichen Fahren animiert. Kinderkrankheiten habe ich noch keine festgestellt, aber auch erst ca. 7.500 km gefahren.
0
0