12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford S-MAX Van 2.0 TDCi 140 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.0 TDCi (140 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.0 TDCi (140 PS)

Technische Daten für S-Max 2.0 TDCi DPF Ambiente

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2006-2008
HSN/TSN
8566/AES
Maße und Stauraum
Länge
4.768 mm
Breite
2.154 mm
Höhe
1.658 mm
Kofferraumvolumen
285 - 2000 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
215/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.743 kg
Maximalgewciht
2.505 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,2 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford S-MAX Van (2006–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,1 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
169,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(30 Bewertungen)
5
30.0%
4
50.0%
3
10.0%
2
6.7%
1
3.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
30 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe den S-Max 2016 im Alter von 8 Jahren (BJ 2008) und 59.000 km gekauft. Automatik (Durashift) mit Alcantaralederausstattung, Travelpilot NX und Convers+. Mittlerweile fahre ich ihn seit 6,5 Jahren und der km-Stand beträgt 220.000km. Das Auto ist der beste Wagen den ich je gefahren habe. Da ich selber Hobbyschrauber bin, kann ich auch die technischen Bedingungen ganz gut beurteilen. Außer mal ein AGR-Ventil und einen neuen Generatorfreilauf, hat der Wagen keinerlei größere oder außerplanmäßige Defekte gehabt und läuft nach wie vor top. Bei den Wartungsarbeiten gab es nie unerwartete Schwierigkeiten, was bei meinen vorherigen VW´s vorher ständig der Fall war. Das schöne ist das Wohnzimmerfeeling und der unglaubliche Gepäckraum, wir haben einen 180cm hohen Side by Side Kühlschrank problemlos in den Wagen bekommen.
0
0
heinrich@weitznet.de
etwa 4 Jahre
So, nun möchte ich meine Erfahrung mit meinem SMax 2.0 tdci Bj2012 teilen. Er ist in meinem Besitz seit 2015, mit 73.000Km hatte ich ihn gekauft. Vom Motor her, war er träger von 0-100 als mein vorheriger mit 131Ps BJ 2007er, nach 100Km/h zieht er besser durch. Momentan hatt er 186.000kM auf der Uhr, verbraucht kein Öl und schwitzt nicht, top. Das Schaltgeschtänge hakt bei Gang 2 und 4. Domlager musste bei 185.000 gewechselt werden, weil er Geräusche machte Zur Karosserie..Es ist kein Mercedes, aber in der Ausstattung Business Titanium ist er sehr gut ausgestattet mit reichlich Elektrischen helfern, die alle noch ihren Dienst problemlos verrichten. Preis-Leistung stimmen bei den Fahrzeugen von Ford Und Ja, auf jeden Fall weiter zu Empfehlen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
So, nun möchte ich meine Erfahrung mit meinem SMax 2.0 tdci Bj2012 teilen. Er ist in meinem Besitz seit 2015, mit 73.000Km hatte ich ihn gekauft. Vom Motor her, war er träger von 0-100 als mein vorheriger mit 131Ps BJ 2007er, nach 100Km/h zieht er besser durch. Momentan hatt er 186.000kM auf der Uhr, verbraucht kein Öl und schwitzt nicht, top. Das Schaltgeschtänge hakt bei Gang 2 und 4. Domlager musste bei 185.000 gewechselt werden, weil er Geräusche machte Zur Karosserie..Es ist kein Mercedes, aber in der Ausstattung Business Titanium ist er sehr gut ausgestattet mit reichlich Elektrischen helfern, die alle noch ihren Dienst problemlos verrichten. Preis-Leistung stimmen bei den Fahrzeugen von Ford Und Ja, auf jeden Fall weiter zu Empfehlen
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Der S-MAX ist echt was für sportliche Familienväter, ist er einerseits eine dynamische und gelungene Erscheinung und kann aber auf der anderen Seite mit sehr guten Platzverhältnisse aufwarten. Und dann die variable erhöhte zweite Sitzreihe, die aus drei Einzelsitzen besteht. Kann ich die Sitze nicht nur in der Längsrichtung verschieben, auch die Lehnen lassen sich individuell verstellen oder eben gleich umklappen. Benötige ich mehr Stauraum, so schieben ich die Sitze einzeln mit jeweils nur einem Handgriff einfach beliebig nach vorn. Sind diese ganz nach vorn gefahren, kann ich mit 1,80 Meter aber immer noch hier sitzen, muss dann allerdings in Kauf nehmen, dass die Knie bereits in den Sitz drücken. Schier grenzenlos scheint die Beinfreiheit zu sein, wenn das Gestühl vollständig nach hinten gefahren ist. Dennoch bleibt der dabei zur Verfügung stehende Kofferraum sehr üppig. Durch kinderleichtes Umlegen, bei dem zunächst die Sitzfläche versinkt und dann die Rückenlehne umklappt, schaffe ich aber ruck-zuck ein solide, ebene Ladefläche und ein Stauraum der sich auch für Umzüge eignet. Ein Ausbauen der Sitze ist nicht nötig. Die angenehm niedrige Ladekante kommt mir beim Beladen sehr entgegen und ist zudem gut gegen Ladekratzer geschützt. An Staufächern mangelt es dem S-MAX ebenfalls nicht, ob große Ablagen in den Türen, der Mittelkonsole, auf dem Armaturenbrett oder sogar im Fußboden bis hin zur Dachkonsole, mein Kleinkram findet in diesem Fahrzeug problemlos seinen Platz. Außerdem überzeugt mich die Materialauswahl, deren Verarbeitung sowie die übersichtliche Anordnung der großen Bedienelemente. Die serienmäßigen Sportsitze sind ohnehin richtig gut und überhaupt nicht Van-Like. An den Handbremshebel, dessen Look an ein Flugzeugcockpit erinnert, kann ich mich allerdings nicht so recht gewöhnen. Gerade wenn ich beim Lösen der Handbremse zu weit links greife, quetsche ich mir schmerzhaft die Finger. Sportbetont zeigt sich nicht nur die äußere Hülle, auch das Fahrwerk vermittelt wunderbar straff, eine überraschend hohe Agilität. Dabei erweist sich für mich der Motor als perfekte Wahl. Der Familien-Van setzt jeden meiner Gasbefehle in wunderbaren Vortrieb um, spielend zieht er weiter hoch bis er letztendlich bei knapp 200 seine Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Neben sportlichen Fahrleistungen bietet mir der S-MAX in dieser Kombination allerdings auch vorbildliche Verbrauchswerte. Selbst bei flotter Fahrt oder hohem Autobahntempo komme ich nicht an die 10-Liter-Marke heran und im Alltag unterbiete ich sogar die sechs Liter.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Hallo,Ich hab den Ford S-Max bj.2007 140ps Dpf.Andauernd motorstörung. Partikelfilter verstopft.zwischen durch zeigt er alarmAnlage defekt. Dann hat er mal servolenkung defekt gezeigt.Nie wieder Ford.Scheiß Auto.Ich habe 4 mal Adac gerufen.Notlauf Problem auch schon gehabt.Jeden Tag kommt eine neue Meldung.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Baujahr 2011, Ausführung Titanium mit Lederausstattung, Sony Radio mit DAB. Der Wagen bietet sehr viel Platz, auch in der zweiten Reihe, einen großen Kofferraum, hat eine schnell ansprechende Heizung bzw. Kühlung, gute Mobiltelefonanbindung, gute Sprachqualität, Medienplayer mit sinnvoller Menüführung, was nicht selbstverständlich ist bei Ford. Den Wagen habe ich 3 Jahre lang gefahren, Laufleistung ca 56.000 km. Es traten keine Fehler, keine Störungen auf. Der Verbrauch lag zwischen 5,5 und 7 l Diesel/100 km. Ich war sehr zufrieden mit dem Wagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
fahre dieses Fahrzeug nun fast drei Jahre und bin noch immer hell auf begeistert. Habe dieses Auto gebraucht gekauft und schon bei der ersten Besichtigung und probesitzen war klar: der muß es sein.Das Platzangebot ist phenomenal!!! Habe vorher einen Nissan Almera Tino(Bj.:2001) gehabt,und der war schon Klasse,nur werden die Kiddis auch mal Größer (mein Sohn mit 15 Jahren schon bei 1,85m), ich bin nicht viel kleiner, und wir verreisen auch gern. Dafür ist der S-Max bestens geeignet.Allein die Technik ist gegenüber dem Nissan ein Quantensprung, da merkt man die 10 Jahre Entwicklungszeit.Wir waren letztes Jahr mit dem "Maxe" im Harz rauf unt runter ,eine ganze Woche ,fast jeden Tag wo anders,absolut ohne Probleme.Der Motor schnurrte und grummelte gutmütig vor sich hin , ich brauchte ihn nicht zu quälen,die 140 Pferdchen sind absolut ausreichend gewesen,trotz vier Personen und `ne Menge Gepäck.Und einmal auf der Bahn zur Nordsee mal den "Bleifuß" gegeben und ich hatte nie soviel Freude und Spaß beim Autofahren ;-(=). Schade nur ,daß der "neue" S-Max (ab Bj. 2015) laut Forum nicht mehr soviel Spaß machen soll....,ich jedenfalls werde ihn solange es geht, behalten. Kleines Manko muß ich dann doch anmerken:in unteren Drehzahlen braucht der Turbolader doch ein bischen Überlegung,wann er denn zum Einsatz kommen soll,aber, wie man ihn überlistet, das hab ich auch schnell rausgekriegt.Alles in allen:Mein erster Ford war und ist dieser und ich hab mich eines besseren belehren lassen ,von wegen:Er fuhr Ford und kam mit dem Bus wieder.... Denkste!!! In diesem Sinne Ach ja ,erwähnenswert ist auch die Sparsamkeit,Schulnote 1++++ Bis neulich dann wieder.... Krawoooom.....
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Der S-MAX ist ein Familienfahrzeug, kommt aber Gott sei Dank nicht so trist daher, hat aber trotzdem sehr gute Platzverhältnisse rundum zu bieten. Nur an den Handbremshebel, dessen Look an ein Flugzeugcockpit erinnert, kann ich mich einfach nicht so recht gewöhnen. Gerade wenn ich beim Lösen der Handbremse zu weit links greife, quetsche ich mir schmerzhaft die Finger. Als absolut fingerschonend dagegen erweist sich das Sitzsystem. Super flexibel kann ich bei der erhöhten zweiten Sitzreihe gleich drei Einzelsitze je nach Bedarf in der Längsrichtung verschieben oder aber die Lehnen individuell anpassen. Benötige ich mehr Stauraum, schiebe ich die Sitze mit nur einem Handgriff einzeln und beliebig einfach nach vorn. Schier grenzenlos scheint die Beinfreiheit zu sein, wenn ich das Gestühl vollständig nach hinten fahre. Trotzdem ist der Kofferraum immer noch sehr üppig. Durch kinderleichtes Umlegen hole ich aber erst so richtig viel Stauraum raus, ein Ausbauen der Sitze ist dabei nicht mal nötig. Sportbetont zeigen sich nicht nur die tollen Sitze und die äußere Hülle, auch das Fahrwerk vermittelt mir wunderbar straff, eine überraschend hohe Agilität. Auch Nässe macht der Familienkutsche nicht zu schaffen. Da mir die dynamische Auslegung sehr zusagt, verzeihe ich dem S-MAX auch, dass er größere Schlaglöcher nicht mehr verstecken kann. Dazu kommt ein kultivierter und zugleich kräftiger Motor, der bei aller Sportlichkeit auch noch richtig sparsam bleibt, der 140 PS Diesel ist für mich die perfekte Wahl. Der Familien-Van setzt jeden Gasbefehl in wunderbaren Vortrieb um, spielend zieht er weiter hoch bis fast Tempo 200. Andererseits kann ich ihn auch wunderbar schaltfaul und niedertourig fahren und so bietet er mir neben den sportlichen Fahrleistungen auch tolle Verbrauchswerte. Selbst bei flotter Fahrt oder hohem Autobahntempo komme ich nicht an die 10-Liter-Marke heran, begnügt sich andererseits aber mit unter sechs Liter im Mix.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein wirklich schöner Van, der meinen alten Sharan abgelöst hat. Ein super Fahrzeug mit ordentlich Stauraum. Damit war und ist er immer noch eine große Hilfe bei diverse Umzügen, Transporte, Familienurlaube und vieles mehr. Der 140-PS-starke Dieselmotor ist super zum Fahren. Gerade bei längeren Strecken ist es angenehm mit diesem Fahrzeug zu fahren. Nur nach ein paar Stunden merkt man, dass der Sitz "hart" wird, aber man sollte eh ein paar Pausen einlegen beim Fahren. Die Rundumsicht ist wirklich gut. Nach guten 5 Jahren testen, kann ich ohne schlechtem Gewissen das Fahrzeug für Familien weiterempfehlen. Guter Stauraum, gute Verabeitung und ein angenehmes Reiseklima besitzt man mit diesem Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Unser Ford S-Max ist genau das, was der Händler verspricht: ein sportlicher Familienvan. Selbst mit den 140PS ist man im vollgepackten Auto ruckzuck auf über 180 km/h. Die Ausstattung ist - typisch Ford - sehr hochwertig. Trotz des sportlich abgesenkten Hecks bietet der S-Max massig Platz für den Familieneinkauf oder auch gerne mal mehrere Koffer. Von der Wartung und Pflege ist er auch relativ sparsam, jedoch kamen bei uns ab etwa 120.000km die ersten "Wehwehchen". Der Spritverbrauch mit etwa 9l / 100km (Stadt + Autobahn kombiniert) ist für die Größe auch zu verkraften, zumal wenn man ihn als Diesel holt. Der Komfort sowohl für Fahrer und Beifahrer als auch für (durchaus erwachsene) Mitfahrer auf den hinteren Sitzen ist wirklich einmalig.
0
0