12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford S-MAX Van 2.0 145 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.0 (145 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford S-MAX Van (2006–2014) 2.0 (145 PS)

Technische Daten für S-Max 2.0 Ambiente

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2006-2008
HSN/TSN
8566/AER
Maße und Stauraum
Länge
4.768 mm
Breite
2.154 mm
Höhe
1.658 mm
Kofferraumvolumen
285 - 2000 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
215/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.605 kg
Maximalgewciht
2.340 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1999 cm³
Leistung
107 kW/145 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford S-MAX Van (2006–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
194,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
50.0%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Qualität der im Innenraum eingesetzten Materiallien ist gut. Allerdings ärgern die kratzanfällige Plastikabdeckungen im Kofferraum. Die Verarbeitung ist gut. Aber, wenn man etwas negatives fürs Meckern kann man immer was finden. Zum Beispiel ab und zu hört man ein leichtes Knistern von der zweiten Sitzreihe. Direkte Lenkung, sehr gute Bremsen, ein absolut Ford typisches Super Fahrwerk! Der Wendekreis ist mit den schönen 18'' Rädern und den Lenkeinschlagsbegrenzern ziemlich groß. Der Innenraum ist sehr groß und variabel, der Kofferraum riesig, die Sitze bequem, Xenon-Licht ist hervorragend. Design ist unschlagbar. Ich empfehle das Auto jedem, für den Design eine wichtige Rolle spielt. Den Flexifuel Motor empfehle ich denjenigen, die sehr viel Kurzstrecke fahren und nicht unbedingt an jeder Ampel den Porsche Fahrer ärgern wollen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Dieses Auto ist das beste was der Fahrzeug Markt hergibt. Das Preis Leistung Verhältnis ist das beste was es gibt. Für Familien ist ein super komfortabel Innenraum vorhanden das seines gleichen sucht. Man muss lange suchen den es gibt keinen vergleichbaren Wagen der sowas hergibt. Das Auto ist als Diesel mit 7 Litern auf 100 km unterwegs . Ich hab zwei S-Max gehabt fahre im Jahr 40000 km. Beide waren große Klasse. Der 145 PS Motor zieht Super durch und ich hatte immer großen Spass in mittleren Geschwindigkeiten die 5er dieser Welt zu ärgern. Insgesamt war ich mit beiden Fahrzeugen nur zur Inspektion in der Werkstatt. Ich kann den S-Max nur empfehlen und mein nächstes Auto wird sicher wieder ein S-Max
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich habe meinen S-Max Bj. 9/2007 im Mai 2010 mit 43.000 km gekauft. Er hat jetzt 133.000 km runter und läuft jeden Tag. Er hat bei mir weder eine Inspektion bekommen noch aus anderem Grund eine Werkstatt von innen gesehen. Bisher habe ich in Eigenregie folgende Wartungen/Reparaturen durchgeführt: Bremsscheiben und Beläge vorn gewechselt Stoßdämpfer vorn und hinten gewechselt Dämpfer der Heckklappe ausgetauscht Neue Batterie eingebaut Bremsflüssigkeit gewechselt Getriebeöl gewechselt Zündkerzen gewechselt Innenraumfilter und Motorfilter getauscht 1 Satz neue Reifen + 1 Satz Winterreifen Klimaanlagenservice (da war er doch in der Werkstatt) Insgesamt ein hervorragendes Auto mit hohem Nutzwert und keinen Reparaturen, die über den normalen Verschleiß hinausgehen. Aus meiner Sicht ein echter Geheimtipp, der im Vergleich zu anderen Motorisierungen auch noch recht günstig als Gebrauchter gehandelt wird. Die Sitzbezüge lösen sich hinten am Sitz ab und lassen sich nicht befestigen. Ist aber eher ein optisches Problem. Der Teppich im Fußraum des Fahrersitzes ist eingerissen (Hohlraum drunter). Von den Knöpfen der Belüftung verabschiedet sich die Beschriftung. Sind zwar Kleinigkeiten, stören aber doch irgendwie. Den Verbrauch rechne ich nie genau aus, halte die Angabe von 9,7 L im Mix für realistisch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Das für uns wichtigste vorweg: Es passen 3 Kindersitze in den Fond!! Nach rund 5 Monaten Rumgekrampfe beim Anschnallen von drei kindersitzpflichtigen Bambini stellt dieses Auto endlich die Erlösung dar! Die beiden Großen können sich nun wieder alleine anschnallen und alle drei Gurte sind lang genug, um einen Babysafe souverän und zügig zu sichern. Unsere Wahl fiel auf den 2,0 Liter Benziner mit 145 PS, da wir relativ wenig und wenn dann überwiegend Kurzstrecke fahren und die Diesel aus diesem Grund ausgeschieden sind. Ebenfalls keine Alternative stellte der 2,5l Turbobenziner und der 2,3l Motor mit Automatikgetriebe dar - beide genehmigen sich deutlich mehr auf 100km. Der Zweiliter ist zwar kein Ausbund an Temperament und auch kein Sparwunder - dafür aber angenehm leise und mit 188 Euro KFZ-Steuer noch im Rahmen. Die wirkliche Stäkre des S-Max liegt im Platzangebot. Vorne sitzt man auf sportlich ausgeformten Sitzen (Trend-Ausstattung), der Fahrersitz ist höhenverstellbar und mit Lordosenunterstützung ausgestattet - sehr angenehm. Die optionale Sitzheizung konnte ihre Wirkung noch nicht entfalten, wir warten auf den Winter. Das Cockpit ist funktional und gut verarbeitet, wir haben die ganz ordinären Rundinstrumente, mit dem Converse+ System konnte ich mich nicht anfreunden. Die Bedienung klappt einwandfrei, lediglich der Umstieg von Drehreglern für die Heizung/Lüftung auf Tasten (Klimaautomatik) fiel mir seltsamerweise schwer. Die Sitze im Fond sind ebenfalls sehr bequem, sie lassen sich einzeln verschieben und auch die Lehne ist verstellbar - klasse um Kindersitzelehnen in Schlafposition zu bringen. Sinnvolles Extra hier sind die Rollos in den hinteren Türen, diese lassen sich im Gegensatz zu den abgedunkelten Scheiben nämlich versenken und verhindern so nächtliches Rückwärtsfahren im Blindflug. Apropos Blindflug - das vordere Ende des S-Max ist beim Einparken nur zu erahnen und aufgrund der Länge ist auch die Übersichtlichkeit nach hinten nicht allzu gut - der Parkpiepser also ein absolut empfehlenswertes Zubehörteil. Ebenso uneingeschränkt zu empfehlen ist die heizbare Windschutzscheibe - akribisches Freikratzen kann man sich sparen und auch das Wiedereinfrieren während der Fahrt bleibt aus. Zubehör in unserem S-Max, dessen Nützlichkeit sich mir noch nicht in vollem Umfang erschlossen hat wäre die Scheibenwischautomatik - die wischt ab und an scheinbar planlos und hyperaktiv drauf los und der Tempomat ist zumindest auf deutschen Autobahnen sinnfrei, da es kaum möglich ist, ein konstantes Tempo über längeren Zeitraum beizubehalten. In Frankreich dagegen war ebendieser ein Segen. Zum Kofferaum: Auch dieser ist üppig dimensioniert - selbst bei unserem Exemplar, das noch eine dritte Sitzreihe mitschleppt. Dadurch wächst zwar die Ladekante etwas nach oben, dennoch ist üppig viel Platz für Kinderwagen und Co. Das Fahrwerk ist straff aber komfortabel, die Seitenneigung in Kurven durchaus gering. Die Lenkung ist schön direkt - nur der Lenkradkranz kommt mir im Vergleich zum Focus spillerich vor und die Lenkradbedienung für die Lautstärke hat mir im Focus auch besser gefallen (die war hinter und nicht auf dem Lenkrad). Was mir im Alltagsbetrieb aufgefallen ist (teilweise bezug nehmend auf den zuvor gefahrenen Focus): Die Türen sind ziemlich schwer und schwingen - einmal von Kinderhand in Bewegung versetzt - erbarmungslos auf. In Verbindung mit der Fahrzeugbreite schränkt dies die nutzbaren Parklücken stark ein. Eine gravierende Verbesserung stellen die vielen Innenraumleuchten dar, im Gegensatz zu den zwei Funzeln im Focus wird der S-Max-Innenraum richtig gut ausgeleuchtet - einen stabilen Magen vorausgesetzt freuen sich die Mitfahrer in der zweiten Reihe über Leselampen. Die Gurtführung für den Mittelsitz in der 2. Reihe ist etwas unglücklich - der Gurt kommt aus dem Dach und verläuft bei Befestigung eines Babysafes sehr nah am Kopf des rechts hinten Sitzenden oder scheuert an den Wangen des Kopfteils des Kindersitzes. Da hätte es bestimmt eine elegantere Lösung gegeben. Der Kofferraumteppich ist wie im Focus eine Zumutung, Sand, Nadeln, Ästchen, Gräser..... alles setzt sich richtig fest rein und kaum ein Staubsauger bekommt das wieder raus. Erschwerend kommen die vielen Ritzen und Spalten von der 3. Sitzreihe hinzu. Zudem dröppelt gerne mal was von der Heckklappe in den Kofferraum - selbst wenn es schon stundenlang nicht mehr regnet. Das Blinkergeräusch ist sehr leise und die hinteren Boxen sind leider so nah an der B-Säule platziert, dass man praktisch beinahe daneben sitzt - "Ton Nach hinten Faden" bringt also kaum was. Hinten fehlen Becherhalter, vorne sind sie ungeschickter Weise zwischen Ablagebox (die riesig ist) und Schaltknüppel platziert - größere Flaschen erschweren somit das Schalten. Zugegeben alles Peanuts - ab und an ärgert man sich aber darüber. Fazit: Absolute Kaufempfehlung für Personen mit Platzbedarf - vor allem mit kindersitzpflichtigem Nachwuchs. Motorentechnisch muss jeder für sich entscheiden - der 2,0 Liter ist durchaus ein guter Kompromiss bei den Benzinern (vor dem Facelift). Sind "Parkpiepser" und die heizbare Windschutzscheibe mit an Bord, dann lässt die Trend-Ausstattung kaum Wünsche offen (klar- mehr geht immer.....).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Bei meinem nach Scheckheft gepflegten S-Max (BJ 2007, km 120') fielen auf dem Weg zur Arbeit Klappergeräusche im Motorraum auf. Da dies nur etwa 5 km vor der nächsten Ford Vertragswerkstatt begann, der Motorölstand erst kurz zuvor kontrolliert wurde und auch keinerlei Warnleuchte auf mögliche Gefahren hinwies, fuhren wir weiter bis zur Vertragswerkstatt. Dort stellte man einen nicht reparablen Motorschaden an einem der Zylinder fest. Geschätzte Reparaturkosten mit Austauschmotor mindestens € 8.200, mit zu erwartenden Mehrkosten für die Reparatur noch verdeckter Schäden. Damit war mein S-Max– ohne Unfall und ohne dass Halter oder Fahrer es hätten verhindern können – fast zum wirtschaftlichen Totalschaden geworden. Da die Reparatur zu diesen Bedingungen wirtschaftlich nicht sinnvoll war, habe ich den S-Max verkauft und einen bei einem anderen Vertragshändler vorrätigen und neuen C-Max gekauft. Durch den unerwarteten Motorschaden ist mir leider ein wirtschaftlicher Schaden von € 9.000 entstanden. Nach Brief und diversen Telefonaten lehnt die Ford Zentrale in Köln jede Kulanz zu diesem Schaden ab. Begründung: Ich hätte ja schließlich die Reparatur nicht durchgeführt! Ein schriftliche Antwort steht seit Monaten aus. Ich bin ziemlich verärgert von diesem Verhalten meines langjährigen PKW-Partners Ford. So habe ich das Unternehmen in all den vielen Jahren nicht kennengelernt. Gerade in einer Zeit der Absatzschwäche sollte Ford sich besser um zufriedene Kunden bemühen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Den S-Max fahren wir schon seit fast 2 Monaten. Tolles Auto mit dem nach 2,5 Jahren immer noch frischen Design. Verarbeitungsqualität - toll, familientauglich, 7-Sitzer. Der 2.0 Motor ist keine Rennmaschine, aber absolut alltagstauglich. Mir war wichtig, dass der Verbrauch in Grenzen liegt, und der Anschaffungspreis auch. Und das stimmt. Insgesamt - sehr gutes Auto
0
0