12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford S-MAX Van 1.6 EcoBoost-SCTi 160 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Ford S-MAX Van (2006–2014) 1.6 EcoBoost-SCTi (160 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford S-MAX Van (2006–2014) 1.6 EcoBoost-SCTi (160 PS)

Technische Daten für S-Max 1.6 EcoBoost Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2010-2010
HSN/TSN
8566/AWW
Maße und Stauraum
Länge
4.768 mm
Breite
2.154 mm
Höhe
1.658 mm
Kofferraumvolumen
285 - 2000 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
215/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1596 cm³
Leistung
118 kW/160 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Ford S-MAX Van (2006–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
9,4 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
164,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
20.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Design und Aussehen und Räumlichkeit haben uns zu diesem Kauf bewogen. Der S-MAX ist ein recht schickes Auto. Geräumig aber trotzdem sportlich. Gefällt uns sehr! Es ist ein wahres Raumwunder - wir fahren oft mit 6 Personen (4 Kinder). Auch Urlaubsfahrten sind dank des großzügigen Kofferraums ohne Probleme möglich. Deshalb haben wir das Auto ja auch ausgewählt. Wir haben ihn jetzt seit 3 Jahren - bisher alles super - keine Werkstattaufenhalte, Probleme oder Macken. Fährt sich immernoch wie am ersten Tag - mit dem optionalen Soundsystem - kann auch Papa gut leben. Für Landstrasse und Autobahn - für uns genug Power (obwohl zu 6 und Vollbeladen) - wäre der 240PS S-Max schon besser)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nie wieder Ford... Den Wagen hatte ich vor einger Zeit neu als Leasing Fahrzeug erhalten. Anfangs war ich noch angetan, das Urteil musste ich jedoch sehr schnell revidieren. Positiv: Viel Platz. Einfaches Umklappen der 2. und 3. Sitzreihe. Ausreichende Leistung, vernünftiges Fahrverhalten. Das war's dann aber auch - das kann Dacia auch. Negativ: Das Automatik-Getriebe. Wer baut denn sowas? Das Getriebe reagiert mit 1-2 Sekunden verzögerung. Will man von einer Nebenstraße auf eine viel befahrene Hauptstraße einbiegen, so muss man sich entweder eine sehr große Lücke suchen oder man muss vorher Gas geben - wissend, dass der Wagen erst eine gute Sekunde später das Gas annimmt und losfährt. Noch schlimmer ist ein beim rückwärts Einparken am Gefälle. Will man noch einmal korrigieren, so rollt der Wagen erstmal 1-2 Meter vorwärts. Das das bei einber engen Parklücke am Vordermann endet, ist klar... Das Navi ist zwar nicht sooo wichtig, dafür ist es noch viel bescheuerter. Wer sich so etwas ausgedacht hat, ist noch nie Auto gefahren. Mal abgesehen von der Bedienung per Touchscreen, die beim Autofahren ja unnötige Ablenkung ist - es fehlen einfach die wichtigsten Funktionen. Beispiele: Suche nach Tankstelle an geplanter Route? Geht nicht. Such nach dem nächsten McDonalds? Geht nicht. Suche nach einen Fernverkehrsbahnhof in der Nähe? Geht fast, aber erstmal kommen alls U- und S-Bahnhaltestellen, die näher liegen. Weitere hirnrissige Ideen: - Bluetooth-Verbindung für Telefon und Media kann man zwar getrennt wählen, es gibt aber nur eine Bluetooth-Verbindung. Bei der Wahl eines Telefons wird auch der Mediaplayer umgeschaltet und umgekehrt. - Die Abdeckungen für die Dachhalter kann man mit Fummeln abmachen, aber nie mehr ohne Beschädigung wieder draufmachen. Billigstes Weichplastik. - Extrem rutschiger Kofferraum - bei mir wegen der dritten Sitzreihe auch noch höher als die Ladekante. Da sind beim Öffnen der Kofferraumklappe viele Getränke-Sixpacks auf der Straße gelandet. Und als letzten Punkt: Der Service von Ford hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kunden zu verarschen. Auf einen Anruf wird grundsätzlich nicht reagiert. Auf eine Mal kam nach 14 (!) Monaten die Rückfrage, ob meine Anfrage noch aktuell sei. Wenn ja, solle ich sie doch bitte nochmal stellen. Fazit: NIE WIEDER FORD.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Hallo an alle Interessenten, hiermit möchte ich auch meine Erfahrungen bzgl. Ford S-MAX in der Titanium-Version und einem 1,6 L-Ecoboost Motor teilen. Wir waren seit Mitte 2010 auf der Suche nach einem RICHTIGEN Familienauto (d. h. auf der zweiten Sitzbank müssen drei vollwertige Sitze vorhanden sein; Variabilität; großer Kofferraum und wenn Schwiegereltern da sind, müssen diese auch mitfahren können; trotz dem einigermaßen sparsamer Benzin-Motor darf das Auto nicht zum Verkehrshindernis werden; Zuverlässigkeit). Für uns kamen damals nur wenige Autos in Frage, die solche Qualitäten besitzen können: Ford Galaxy/S-MAX, VW T5, VW Sharan, SEAT Alhambra, VW Caddy Life, Hyundai H-1, Toyota Verso. Da aus meinem Bekanntenkreis viele bis sehr viele von Französischen Marken wg. Qualitätsprobleme abgeraten haben, kamen diese für uns dann auch nicht in Frage. Nach unserer sehr kritischen Auswahl ist nur der Ford S-MAX übriggeblieben. Der Wagen sieht dynamisch aus, besitzt einen modernen und kräftigen Motor, bietet genügend Platz, hat sinnvolle Extras. Da ich in den letzten 15 Jahren nur Fahrzeuge von Mitsubishi hatte und an hohe Zuverlässigkeit gewohnt war, hatte ich etwas Zweifel was die Masse des S-MAXes (mehr als 1700 kg) und den kleinen Hubraum (nur 1,6 L) angeht. Aber die erste Probefahrt beseitigte alle Zweifel. Anfang August 2011 konnte ich meinen Wagen (als Neuwagen) bei meinem Händler abholen. Als Erstes fällt auf, dass der Motor schön leise läuft und die Fahrgastzelle natürlich viel Platz bietet (für drei Kindersitze auf der zweiten Sitzbank). Der Platz auf der dritten Sitzbank ist zwar ausreichend für Kindersitze doch im Vergleich zu Sharan oder Alhambra ist die Beinfreiheit kaum vorhanden - hier, bei der kratzempfindlichen Mittelkonsole und bei der fehlenden Möglichkeit die Kofferraumabdeckung irgendwo unterbringen zu können, sollte Ford dringendst nachbessern. Das war’s dann auch, was Kritikpunkte angeht. Nach nun fast zwei Jahre Nutzung unseres S-MAXes 1,6 Ecoboost, kann ich nur sagen, dass wir zu 73 Prozent mit dem kalten Motor unterwegs sind. Das Fahrzeug wird meist nur in der Stadt bewegt. Dabei haben wir einen Durchschnittsverbrauch von 9,6 Liter auf 100 km (im Winter - weil die Standheizung läuft). Für ein Auto, das mehr als 1,7 Tonnen wiegt, finde ich den Verbrauch völlig in Ordnung. Mein SpaceStar GDI verbrauchte nur 0,8 Liter auf 100 km weniger, wog aber auch fast 400 kg weniger… Auf der Autobahn schaffte ich mit Geschwindigkeitsbegrenzer/Tempomat (100 km/h) schon mal 902 km mit 67 Liter – hier muss man aber echt Nerven aus Stahl haben. Sollte man den Wagen etwa gleich über Land, Stadt und Autobahn bewegen (solche Zeiten hatten wir auch) pendelte sich der Durchschnittsverbrauch bei ca. 8,1 bis 8,3 L/100 km. Entgegen der sehr vielen Behauptungen, dass die Batterie in den Wintermonaten von der Standheizung schnell leer gesaugt wird – bei uns ist nach zwei Winterperioden der Fall noch nicht eingetreten. Wir haben uns aber auch an die Gebrauchsanweisung zur Standheizung gehalten und ab und zu eine Fahrt im Monat aufs Land vorgenommen. Ich denke mal, dass die Batterie genug Zeit zum Wiederaufladen hatte. Zudem wurde die Standheizung nur dann eingeschaltet, wenn die Scheiben mit Reif oder Eis bedeckt waren. Andernfalls benutzten wir kurzzeitig die Sitzheizung. Als sehr, wirklich sehr nützliche Ausstattungsoption bzw. ein Ausstattungsteil finde ich die beheizte Windschutzscheibe. Hier könnte evtl. einen die in der Windschutzscheibe enthaltene „Heizdrähte“ stören, doch wer nicht so pingelig ist und Wert auf Sicherheit legt, der gewöhnt sich schnell daran. Bis zum heutigen Tag hat uns der Wagen noch nicht im Stich gelassen – ich hoffe das wird auch in Zukunft nicht passieren. Zwar würde ich platzmäßig auf der dritten Sitzbank die beiden „Brüder“ aus VW-Konzern vorziehen, doch wer fährt schon jeden Tag vollbeladen? Meiner Meinung nach können weder Sharan noch Alhambra designmäßig sowie beim Motor bis 2,0L dem S-MAX das Wasser reichen. Vorteile: +Sparsam, wenn man sparsam fahren will +Viel Platz +Design +wenig seitenwindanfällig +Windschutzscheibenheizung in der Titaniumausstattung serienmäßig +trotz Vollbeladung 204 km/h Nachteile: -Kratzempfindliche Mittelkonsole -kaum Beinfreiheit in der dritten Sitzreihe -fehlender Ablageplatz für Kofferraumabdeckung bei der Benutzung der dritten Sitzreihe Den Ford S-Max 1,6 Ecoboost kann ich nur empfehlen – hier stimmt noch Preis/Leistung. ----------------------------------------------------------------------------------- Update 26.07.2014 - ... mal eine kleine Ergänzum zum Wagen: ... nachdem die Garantie um war, tauchten Probleme mit der Thermostatdichtung auf - Kühlungsprobleme und Wasserverlust. Das heißt - Dichtung auswechseln und Thermostat selbst (da es nicht klar war, ob das Thermostat einen Schaden davon trug). Da eine längere Fahrt nicht in Frage kommen konnte - wg. möglichen Motorschäden - wurde eine nächstliegende Werkstatt angesteuert. Zusatzkosten € 308,03 und ein fast ganzer Tag ohne Auto.... Kurze Zeit später, genauer gesagt bei dem dritten Stempel im Scheckheft und bei der ersten HU nach dem Kauf, offenbarten sich Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Dabei wurde empfohlen, die Ventilschaftdichtungen auszuwechseln, um nicht nach einem halben Jahr wieder in die Werkstatt kommen zu müssen. Zusatzkosten ca. € 250,00 bis 300,00 (der Wagen ist seit Do. den 24.07.2014 in der Werkstatt und wird lt. Werkstatt bis Mo. den 25.07.2014 auch dort bleiben). Sollte man mich fragen, warum es so lange mit der Reparatur dauert, da kann ich folgendes dazu berichten: Der Wagen sollte am Donnerstag zum vereinbarten Zeitpunkt für zwei Std. in die Werkstatt - was auch meinerseits erledigt wurde. Doch die Werkstatt schaffte es nicht, in der vorgegebenen Zeit, den Wagen zu reparieren (vom Werk zu sehr verbaut). Am darauffolgenden Tag (am Freitag), hat man zwar geschafft, den Zylinderblock abzuschrauben, doch man merkte, dass die Dichtungen der Ventilschaft ein paar Macken haben. Also, entsprechende Dichtungen bestellen... Die Dichtungen können aber nur am Montag geliefert und eingebaut werden. So blieb für mich nichts anders übrig, als bis Montag zu warten. Für die Zeit stellte das AH einen kostenlosen, kleinen Leihwagen zur Verfügung. Das ist zwar nett gemeint, doch einer größeren Familie, die einen 7-Sitzer fährt, taugt der Fiesta kaum etwas. Na ja, wenigsten etwas mobil bleiben. Allerdings geht es hier nicht um den Leihwagen sondern um unseren S-MAX, den ich hier bewerte. Zwar bin ich immer noch vom Fahrspaß und auch noch Alltagstauglichkeit überzeigt, doch genau die Alltagstauglichkeit für die Familien und die Unterhaltskosten werden nach dieser Erfahrung reduziert. Somit muss ich bei der Alltagstauglichkeit und Unterhaltskosten jeweils einen Punkt von fünf abziehen. Nachdem wir ca 15 Jahre durch Zuverlässigkeit der Fahrzeuge von Mitsubishi verwöhnt wurden, waren Probleme des S-MAXes für uns ein Schock. Dass ein Wagen, der gerade mal über 20.000 km d'rauf hatte, solche Probleme auftreten, ist inakzeptabel. Wir haben uns gedacht, wenn der Wagen auch weiterhin uns irgendwelche Probleme bereitet, werden wir dem FORD den Rücken kehren. Denn bei manchen Mitsubishi Modellen, die ich in der Vergangenheit fuhr und die ich direkt mit Ford vergleiche, kann ich sagen, dass diese zur Werkstatt nur wegen TÜV/ASU, BREMS-/Ölwechsel oder wg. Marderbiss und Unfallschadenbeseitigung mussten. Manche sind als Benziner mit 90 PS sogar an 300.000 km-Marke gekommen und zwar ohne nennenswerte Reparaturen und wurden später nach Osten (Russland/Polen usw.)verkauft... Wir hoffen, dass die in letzter Zeit entstandene Probleme eher die Ausnahme sind und erwarten, dass in den nächsten drei Jahren keine unplanmäßige Werkstattaufenthalte auf uns zukommen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Vorab: Ich bin kein klassischer Ford-Kunde, sondern fahre sonst vornehmlich Fahrzeuge der deutschen Premium-Marken. Ich habe den S-Max als Dienstwagen angeschafft, wobei mich der extrem günstige Preis überzeugt hat - Leasing über Sixt auf 12 Monate ohne Anzahlung für 170 Euro im Monat. Dafür gibt's nicht mal einen Golf. Das Raumangebot des S-Max überzeugt. Auch in puncto Design sind die Grenzen des Machbaren bei einem Van, wie ich finde, erschöpft. Besser kann ein Auto dieser Fahrzeugklasse nicht aussehen und wenn nicht Ford draufstehen würde, hätte er sicher viele Fans. Das Fahrwerk federt komfortabel, das Fahrgefühl empfinde ich insgesamt als sehr angenehm und die Ausstattung ist schon in der Basis üppig. NEGATIV: Überhaupt nicht überzeugend ist der Benzinverbrauch. Aus den 8,8 Litern Werksangabe werden in der Praxis BEI MODERATER Fahrweise (Strikte Einhaltung der Schaltempfehlungen, Ausnutzung der Start-Stopp-Automatik) bei mir satte 14 Liter. Darunter geht nichts - und gar unter10 ist vollkommen utopisch. Mein S-Max produziert seit der Auslieferung bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und 150 extrem laute Außengeräusche. Da hier offenbar ein Fabrikationsfehler vorliegt, muss der Wagen in die Werkstatt. Leider sieht die Ford-Garantie auch in solchen Gewährleistungsfällen keinen Ersatzwagen vor. Ganz schwach. Auf den Wagen gabs eine Gewerbekundenprämie. Im Nachhinein wollte Ford einen Nachweis über meine Selbstständigkeit - akzeptierte aber sämtliche gängigen Belege bis hin zu einer Bestätigung vom Steuerberater und der letzten Umsatzsteuervoranmeldungen nichts. Erst eine explizite Wirtschaftsauskunft überzeugte. Unterm Strich: Billig, aber leider auch nicht mehr wert. Gut, dass ich nur auf ein Jahr geleast habe. Zurück zu den Premium-Marken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Moderner und laufruhiger Motor Sehr gutes 6-Gang Getriebe Ansprechender und praktischer Innenraum mit viel Platz Sicheres Fahrverhalten Mittelkonsole kratzempfindlich- könnte man in silbermatt ändern Empfehle die Ausstattung Titanium mit Xenon-Scheinwerfern Sinnvolle Optionsliste von Ford Größere Ford-Händler geben die besten Angebote ab
0
0