12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Ranger Pick Up 2.2 TDCi 160 PS (seit 2015)

Alle Erfahrungen

Ford Ranger Pick Up (seit 2015) 2.2 TDCi (160 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Ranger Pick Up (seit 2015) 2.2 TDCi (160 PS)

Technische Daten für Ranger Extra XL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2015-2019
HSN/TSN
1566/AAG
Maße und Stauraum
Länge
5.277 mm
Breite
1.860 mm
Höhe
1.804 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.220 mm
Reifengröße
255/70 R16 111T (vorne)
Leergewicht
1.976 kg
Maximalgewciht
3.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2198 cm³
Leistung
118 kW/160 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Ranger Pick Up (seit 2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
8,2 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich war schon immer US-Car-Fan! Hier meine Bewertung zum Ford Ranger 160 PS 4X4 mit 2,2 Litern. Die Doppelkabine des Ford Ranger bietet auf einer Länge von ca. 5,3m großzügige Platzverhältnisse für 5 Personen plus üppigem Gepäck. Inklusiv Außenspiegel überschreitet der Range soeben die 2,1m Außenbreite, so dass ein Autobahnbaustellen Verkehr auf der linken Spur nicht durchgehend erlaubt ist. Meine bündig mit der Oberkante mittels Rollo verschlossene Ladefläche bietet gegenüber den meisten PKW eine hervorragende Rundumsicht. Dennoch möchte ich auf die Rückfahrkamera und die Park-DistanzKontrolle vorn (optional) und hinten nicht verzichten. Lederausstattung, Ford Infotainment mit großen Bildschirm, Materialanmutung und Verarbeitung entsprechen PKW Niveau und nicht dem eines Nutzfahrzeugs. Die Ladefläche der Doppelkabine trägt gut eine Tonne und fasst bis Oberkante gut 1.000 Liter und ist sich dank Zurrschienen und justierbarer Zurrpunkte für keine grobe Aktion zu schade. 2-Zonen Klima, Airbags rundum auch für die Hinterbänkler, Pkw-niedriges Geräuchniveau machen abgesehen von der gewöhnungsbedürftigen Fahrzeuglänge keinen Unterschied zum normalen PKW. Die lange Gesamtübersetzung prädestinieren den Ranger sogar zum stressfreien KM-Fresser auf der Urlaubsfahrt. Der Ford Ranger bietet zwei Hubraumstufen und drei Leistungklassen an. Ich bin den mittleren Diesel, 4Zyl., 2.2tdCI mit 118kW/160 PS gefahren. Dank 385Nm ab 1.500min-1 ist der Ranger damit vollkommen ausreichend motorisiert. Im Vergleich der technischen Daten fällt auf, das die stärkere 3.2 ltr. 5Zyl.Version sowohl in der Übersetzung des manuellen 6-Ganggetriebes als auch in der Achsübersetzung identisch ist. Wer also die erlaubten 6 Tonnen Zuggewicht regelmäßig ausschöpft sollte über diese Alternative nachdenken.Auf ein Turboloch wartet man auch bei 2.2 Liter vergebens. Beim Lösen der Kupplung erhöht das Motormanagement gefühlvoll die Standdrehzahl, so dass Kupplungsschonendes Anfahren auch ohne rechten Fuß sehr wohl möglich ist. Insgesamt ist die Übersetzung des Ranger eher lang gewählt. Nach GPS rennt dieser im 6. Gang bei 2.000min-1 eine Geschwindigkeit von 115km/h. Dies entspricht dem Niveau des L200 in der handgeschalteten Version. Lediglich der Hilux ist noch länger übersetzt. D-Max (15%) und erst recht der Navara (25%) sind deutlich kürzer. Die Verbrauchsvorteile auf langen Etappen sowie das angenehme Geräuschempfinden sticht sich in dieser Disziplin mit der Zugkraft insbesondere im Anhängerbetrieb. Lederausstattung, Ford Infotainment mit großen Bildschirm, Materialanmutung und Verarbeitung entsprechen PKW Niveau und nicht dem eines Nutzfahrzeugs. Die Ladefläche der Doppelkabine trägt gut eine Tonne und fasst bis Oberkante gut 1.000 Liter und ist sich dank Zurrschienen und justierbarer Zurrpunkte für keine grobe Aktion zu schade. 2-Zonen Klima, Airbags rundum auch für die Hinterbänkler, Pkw-niedriges Geräuchniveau machen abgesehen von der gewöhnungsbedürftigen Fahrzeuglänge keinen Unterschied zum normalen PKW. Die lange Gesamtübersetzung prädestinieren den Ranger sogar zum stressfreien KM-Fresser auf der Urlaubsfahrt. In der von mir gefahrenen Limited Ausstattung war eine Verkehrsschilderkennung, ein Fahrspurassistent, Regen- und Fernlichtsensor, ein adaptiver Tempomat und ein Abstandswarner mit an Bord. Vermisst habe ich einen Spurwechselwarner. Ich bin den Ranger jetzt aktuell unter den winterlichen Bedingungen und entsprechend deutlichen Minusgraden gefahren. Aber selbst hierbei konnte ich Nachtankmengen von 8,76ltr/100KM realisieren. Dieser Wert geht für ein Auto welches bereits im Leergewicht die 2 Tonnen Marke überschreitet sehr in Ordnung. Der Ranger ist zeitlos und von jeder Perspektive ansehnlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Für eien neues Euro 6 Fahrzeuh ist der Dieselverbrauch zu hoch. Die serienmäßigen Trittbretter sind völlig überfüssig ich werde diese noch demontieren. Das serienmäßige Licht gehört auch in die Kategorie eher bescheiden. Der Anschluss für Digitalen Tache ist ein Witz, der Einbau hat über 2000,- gekostet. Die sicht nach hinten ist bescheiden, ich eine Hardtop un deine Wohnkabine, ohne Rückfahrkammera geht gar nichts.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Ford Ranger hat sich den Verkaufszahlen zum absoluten Pick Up Liebling entwickelt. Dieser Grund ist ausreichend genug, der aktuellen Version einem Fahrtest zu unterziehen. Die Doppelkabine des Ford Ranger bietet auf einer Länge von ca. 5,3m großzügige Platzverhältnisse für 5 Personen plus üppigem Gepäck. Inklusiv Außenspiegel überschreitet der Range soeben die 2,1m Außenbreite, so dass ein Autobahnbaustellen Verkehr auf der linken Spur nicht durchgehend erlaubt ist. Meine bündig mit der Oberkante mittels Rollo verschlossene Ladefläche bietet gegenüber den meisten PKW eine hervorragende Rundumsicht. Dennoch möchte ich auf die Rückfahrkamera und die Park-DistanzKontrolle vorn (optional) und hinten nicht verzichten. Lederausstattung, Ford Infotainment mit großen Bildschirm, Materialanmutung und Verarbeitung entsprechen PKW Niveau und nicht dem eines Nutzfahrzeugs. Die Ladefläche der Doppelkabine trägt gut eine Tonne und fasst bis Oberkante gut 1.000 Liter und ist sich dank Zurrschienen und justierbarer Zurrpunkte für keine grobe Aktion zu schade. 2-Zonen Klima, Airbags rundum auch für die Hinterbänkler, Pkw-niedriges Geräuchniveau machen abgesehen von der gewöhnungsbedürftigen Fahrzeuglänge keinen Unterschied zum normalen PKW. Die lange Gesamtübersetzung prädestinieren den Ranger sogar zum stressfreien KM-Fresser auf der Urlaubsfahrt. In der von mir gefahrenen Limited Ausstattung war eine Verkehrsschilderkennung, ein Fahrspurassistent, Regen- und Fernlichtsensor, ein adaptiver Tempomat und ein Abstandswarner mit an Bord. Vermisst habe ich einen Spurwechselwarner. Der Ford Ranger bietet zwei Hubraumstufen und drei Leistungklassen an. Ich bin den mittleren Diesel, 4Zyl., 2.2tdCI mit 118kW/160 PS gefahren. Dank 385Nm ab 1.500min-1 ist der Ranger damit vollkommen ausreichend motorisiert. Im Vergleich der technischen Daten fällt auf, das die stärkere 3.2 ltr. 5Zyl.Version sowohl in der Übersetzung des manuellen 6-Ganggetriebes als auch in der Achsübersetzung identisch ist. Wer also die erlaubten 6 Tonnen Zuggewicht regelmäßig ausschöpft sollte über diese Alternative nachdenken. Antrieb Auf ein Turboloch wartet man auch bei 2.2 Liter vergebens. Beim Lösen der Kupplung erhöht das Motormanagement gefühlvoll die Standdrehzahl, so dass Kupplungsschonendes Anfahren auch ohne rechten Fuß sehr wohl möglich ist. Insgesamt ist die Übersetzung des Ranger eher lang gewählt. Nach GPS rennt dieser im 6. Gang bei 2.000min-1 eine Geschwindigkeit von 115km/h. Dies entspricht dem Niveau des L200 in der handgeschalteten Version. Lediglich der Hilux ist noch länger übersetzt. D-Max (15%) und erst recht der Navara (25%) sind deutlich kürzer. Die Verbrauchsvorteile auf langen Etappen sowie das angenehme Geräuschempfinden sticht sich in dieser Disziplin mit der Zugkraft insbesondere im Anhängerbetrieb. Anmerkung Ich bin den Ranger jetzt aktuell unter den winterlichen Bedingungen und entsprechend deutlichen Minusgraden gefahren. Aber selbst hierbei konnte ich Nachtankmengen von 8,76ltr/100KM realisieren. Dieser Wert geht für ein Auto welches bereits im Leergewicht die 2 Tonnen Marke überschreitet sehr in Ordnung. Fazit: Ich kann die Fan dieses Rheinländers mit südafrikanischen Wurzeln verstehen.
0
0