12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Kuga SUV 2.0 TDCi 150 PS (2013-2017)

Alle Erfahrungen

Ford Kuga SUV (2013–2017) 2.0 TDCi (150 PS)

2.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Kuga SUV (2013–2017) 2.0 TDCi (150 PS)

Technische Daten für Kuga 2.0 TDCi 2x4 Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2014-2016
HSN/TSN
8566/BJJ
Maße und Stauraum
Länge
4.524 mm
Breite
1.838 mm
Höhe
1.702 mm
Kofferraumvolumen
481 - 1653 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
235/55 R17 H (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Kuga SUV (2013–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,7 l/100 km (kombiniert)
5,4 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
122,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
2.8 von 5
(16 Bewertungen)
5
18.8%
4
25.0%
3
6.3%
2
12.5%
1
37.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
16 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
An sich war ich einigermaßen zufrieden mit dem Kuga. Habe ihn mit 20.000km als Jahreswagen 2018 gekauft und immer fein, gem. Anzeige, zur Wartung gebracht. Bis zum Km-Stand 85.000 gab es nur kleine Mängel - Knarrendes Armaturenbrett - Heckklappe schließt nicht mehr automatisch - klapperndes Geräusch während der fahrt und alles wurden von der Werkstatt auf Kulanz/Garantie beseitigt/repariert. ABER bei dem erwähnten 85.000km brach der Übergang zur Nockenwelle und ganz viele kleine Metallsplitter wurden überall im Motor verteilt . --> Neuer Motor mit Einbau für 11.000€ (der neue Motor ist nur ein general-überholter Motor, da die Kosten für einen neuen Motor mit Einbau bei 17.000€ liegen) Schade ist nur, Garantie war seit 6 Wochen abgelaufen und Kulanz wurde mehrfach abgelehnt. Daher von mir absoluter Daumen nach unten, kann den Wagen und dank des unterirdischen Services bei Ford leider auch die Marke nicht weiter empfehlen.
0
0
frankheidmann
etwa 5 Jahre
Ich hatte den FORD Kuga als 2,0 TDCi Automatik als 4 x 4 und war keineswegs zufrieden damit,die Verbrauchswerte stimmen überhaupt nicht,bei zurückhaltenden Fahrweise liegt der KUGA bei 7,4 Liter/100 Km,die Lack-Qualität ist mangelhaft (grobe Lackierung),bei den Tür-Griffen sieht man Dellen vom Pressen. Die elektrisch schließende Heckklappe fällt ca. 20 cm vor der Schließung regelrecht in's Schloß,die Schalter unter der Klima-Automatik geben nach,das Leder-Lenkrad ist deutlich zu weich,die Beinauflage der Sitze ist deutlich zu kurz. Und zu guter letzt ist der aktuelle FORD Kuga bei Schadstoffausstoß im ADAC-Ranking in den allerletzten Rängen belegt. Der Schadstoffausstoß liegt mindestens um das 7-fache höher,als von FORD angegeben wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Der Kuga ist ein tolles Auto, wenn man ein Fan von Klappergeräuschen ist, welche während der Fahrt gerne ein schönes Lied anstimmen (klingt wie Free Jazz). Dankbar bin ich Ford auch dafür, dass ich recht oft mit der hübschen Empfangsdame meiner Ford Werkstatt flirten konnte. Allerdings hätte ich sie lieber mal zum Essen eingeladen, anstatt mein Geld in hohe Reparaturkosten zu investieren. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass Ford kein Premiumhersteller ist, wenn man sich aber die Ersatzteilpreise anschaut, könnte man meinen, dass man einen Porsche fährt. In den 4 Jahren seit dem Kauf legte ich mit dem Auto 143 000 km zurück, etwa 800 km davon auf der Ladefläche von Gelben Engeln. Kühler, Wasserpumpe (2x), Start-Stopp System, Dieseleinspritzung, Frontscheibe (Heizung kaputt) und Verschleiß an der Vorderachse, haben mich in dieser Zeit um etwa 6000 € ärmer gemacht! Wer sich einen besonderen Spaß erlauben will, fragt bei Ford mal nach Kulanz. Dort ist man sehr kreativ, wenn es darum geht, den Kunden mit den Kosten für diese miese Qualität allein da stehen zu lassen. Als Kunde ist man ja selbst schuld wenn man ein Ford kauft, der Qualitativ einem Fiat (Fehler In Allen Teilen) in nichts nachsteht! Seit Mai 2019 bin ich glücklich getrennt von diesem Kuga. Schade das ich nun nicht mehr mit der Empfangsdame flirten kann. Auch die netten Gespräche mit meinem gelben ADAC Engel werde ich vermissen. Fazit: Niemals wieder wird mein Name in einer Zulassung eines Ford stehen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich habe im August 2016 den Kuga mit 150 PS (Diesel) als Jahreswagen mit 13000 km von einem Ford Markenhändler gekauft. Ich muss dazu sagen, dass ich im Jahr etwa 40000 km fahre, die Hälfte davon Autobahn. Anfangs war ich von dem Auto noch sehr begeistert, der Durchzug ist ordentlich, das Fahren an sich fühlt sich sehr komfortabel an. Die Ausstellung im Titanium Modell ist wirklich gut! Leider entspricht die Qualität nicht den heutigen Anforderungen! Nach etwa 30000 km fing das Auto an, im Bereich des Armaturenbretts erheblich zu knarzen. Dabei fiel mir auf, dass die Innenverkleidung der A-Säule ein so hohes Spaltmaß aufweist, dass man ein Cent Stück hinein schieben kann. Das Knarzen konnte bis zum Schluss nicht behoben werden. Vor allen Dingen im Winter war dies deutlich zu vernehmen. Bei etwa 45000 km fiel mir beim Aussteigen stets ein unangenehmer Geruch nach Kühlflüssigkeit auf. In der Ford Werkstatt stellte man fest, dass der Kühler schwitzt. Ein Austausch auf Garantie war nicht mehr möglich, da diese einen Monat vorher abgelaufen war. So musste ich den Austausch selbst bezahlen, die Werkstatt stellte jedoch einen Kulanzantrag. Dieser wurde von Ford abgelehnt, weil ich bei der letzten Inspektion die Kilometerleistung um 800 km überschritten hatte! Ab Kilometer 68000 bemerkte ich ein Knacken am linken vorderen Stoßdämpfer, wenn ich die Lenkung ganz nach links eingeschlagen hatte. Laut Ford Werkstatt kam das vom Spiel an der Stoßdämpfer-Aufhängung und lässt sich nur durch den Austausch des Dämpfers beseitigen. Kosten ca.1200€. Kulanz Fehlanzeige, man weiß ja nicht wo ich mit dem Auto überall rumgefahren bin. Bei 72000 km blieb ich auf der Autobahn stehen, weil die Dieselpumpe ihren Geist aufgab, bei 84000 km war die Wasserpumpe defekt. Nach der Reparatur gab es ein Problem mit der Start-Stop Automatik, dass Auto sprang nicht mehr an. Man musste jedesmal das Auto über den Startknopf ausmachen und wieder anschalten. Von dem wackligen Fahrersitz und der streifigen Frontscheibenheizung will ich hier garnicht erst reden. Letzte Woche habe ich das Auto verkauft. Ich war nur noch froh diese Rappelkiste loszuwerden! Ich kann dieses Auto in keinster Weise empfehlen! Was ich besonders schlimm fand war die Tatsache, dass man bei Ford überhaupt nicht Kulant auf diese ganzen Mängel reagiert. Wenn man schon mit einer solchen minderwertigen Qualität gestraft ist, lässt Ford seine Kunden finanziell im Regen stehen! Für mich steht fest, ich werde nie wieder einen Ford kaufen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Der KUGA wurde im April 2018 zugelassen. Folgende Probleme ergaben sich innerhalb von 10 Monaten: Klapperndes Geräusch an der Beifahrertüre. Ursache wurde noch nicht gefunden Bei ca. 20.000 km Klimaanlage undicht. Ein Garantieschaden der von der Werkstatt behoben wurde. Zeitbedarf 2 Wochen. Bei 50500 km war die Wasserpumpe defekt. Ein Garantieschaden der mittlerweile behoben ist. Zeitbedarf der Werkstatt 2 Wochen. Bei ca. 46000 km wurde Rost an Fahrertüre und Beifahrertüre festgestellt. Das ist momentan bei Ford ein Garantieschaden gemeldet. Die beheizbare Frontscheibe hat Schlieren. Auch das ist momentan bei Ford gemeldet. Navigation bleibt immer mal aus ungeklärten Gründen hängen. Der Fehler ist noch nicht gefunden. Das hat die WErkstatt auch nicht interessiert. Verbrauch 7,5- 8,5 Liter Diesel auf 100 km
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Wer ein Auto sucht, dass wenig gefahren werden möchte und dem Verarbeitung und Qualität nichts bedeuten, ist beim Kuga der zweiten Generation bestens aufgehoben. Fahren tut er sich sehr komfortabel und sieht sogar dabei ganz nett dabei aus. Der 150 PS Diesel-Motor, der von Peugeot gebaut wird, ist durchzugsstark und hat gute Manieren! Die Verarbeitung ist bedauernswert, das hat aber den Vorteil, dass man aufgrund der großen Spaltmaße, zum Beispiel die Parkplakette zwischen den einzelnen Armaturträgern klemmen kann. Das Geräuschniveau im Innenraum ist akzeptabel, es dominieren Klapper- und Windgeräusche, die wie von Zauberhand verschwinden, wenn man das Radio entsprechend aufdreht. Wer sich für einen Kuga II entscheidet, sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass die Ford Werkstätten Ersatzteile verbauen, die offenbar mit Gold und Diamanten besetzt sind. Bei meinem Kuga hat man den Kühler, die Wasserpumpe und den Zahnriemen ersetzt. Schon allein der Zahnriemen kostete 222€, anstatt 68€ wie in der Ersatzteilliste des Herstellers aufgeführt! Wie kann man sich sonst so einen vierfachen Preisaufschlag erklären, für ein Stück Kunststoff? Auch das bei einem Auto schon nach 66000 km der Kühler reißt, kann schon mal passieren (beim 150 PS Diesel anscheinend sehr oft), zumal so ein fest eingebauter Kühler von Luft und Wasser ja extrem stark beansprucht wird. Gott sei Dank sind da keine beweglichen Teile dran. Ich verstehe nicht wie andere Autohersteller das machen, da hält so ein Kühler ein ganzes Autoleben. Wahrscheinlich werden diese beim Ölwechsel heimlich mit ausgetauscht. Mit dem Wort Kulanz sollte man übrigens beim Kontakt mit Ford ganz vorsichtig sein, denn das ist dort ein Unwort. Grundsätzlich ist man als Kunde selbst schuld wenn ein Kühler, Wasserpumpe, Thermostat oder andere Dinge vor der magischen Marke von 100000 km den Geist aufgegeben, da spielt ein lückenloses Scheckheft keine Rolle. Sie finden meine Bewertung nicht gerechtfertigt? Klar könnte man sagen, dass ich mit meinem Kuga einfach nur Pech hatte und ein Montagsauto erwischt habe. Ich hab keine Ahnung ob am Herstellungstag in dem spanischen Ford Werk bei Valencia die Paella schlecht war. Die Statistiken belegen jedoch eindeutig, dass die zweite Generation des Kuga in der Qualität einen riesigen Rückschritt gemacht haben. Vielleicht sollte man das Paella Rezept mal ändern. Fazit: Wer gerne mit den gelben Engeln vom ADAC flirtet und Spaß daran hat, den Ford Werkstätten den kostenlosen Kaffee wegzusaufen (der wird durch Ersatzteile mitfinanziert), ist mit dem Kuga der zweiten Generation gut beraten!
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Nach 2 jahren und 4 monaten ca. blieb er mir stehen hat ein schaden von ca.3200 Euro (diesel und hochdruckpumpe kaput) habe 72000 km drauf und 3 Inspektion machen lassen die Letzte war vor 4 wochen bei autohaus Steinke Arnsberg nach 2 wochen blieb er stehen ?Kulanz wurde abgelehnt weil ich meine Inspektionen nicht rechtzeitig gemacht habe also wenn die Inspektion so weit bitte nicht mehr fahren bis sie ein termin kriegen sonst sehen sie ja was passiert
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Habe den Kuga gekauft um Pferdeanhänger zu ziehen. Bereits nach 45.000 Km waren beide Stoßdämpfer kaputt! Mit 66.000 KM nach 2 Jahren ist der Kühler gerissen. Von Ford wurde dieser nicht auf Kulanz bezahlt, da die Garantie bereits 6 Wochen abgelaufen war!!! Sehr unfreundliche Beratung und Service bei Ford direkt in Köln!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug wurde gut verarbeitet und bietet ausreichende Kraftreserven. Der Verbrauch liegt in meinem Fall bei ca. 6 Litern, über 8 Liter habe ich noch nie verbraucht, bei sparsamer Fahrweise sind auch unter 5 Liter drin. Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist sehr gut, etwas schlechter sieht es auf den hinteren Sitzplatzen aus. Insbesondere große Menschen werden da einige Probleme bekommen ihre Beine irgendwo abzustellen. Der Kofferraum ist ausreichend groß. Sehr angenehm ist die Höhe des Fahrzeuges. Zum einen sitzt man höher als in einem "normalen" Pkw und hat dadurch bedingt einen besseren Überblick, zum anderen ist auch eine entsprechende Kopffreiheit gegeben. Die Sicht nach vorn wird teilweise durch Sensoren hinter dem Innenspiegel verdeckt. Das führt in meinem Fall dazu, dass ich z.B. eine Ampel nicht sehen kann, wenn ich als erstes Fahrzeug in einer Schlange stehe und vor der roten Ampel warte. Ein weiterer Minuspunkt ist, dass man den Motor sehr schnell abwürgen kann. Ich bin in meinem Leben sicherlich eine Millionen Kilometer oder mehr gefahren und hatte nie Probleme damit Fahrzeuge abzuwürgen. Fährt man mit diesem Wagen langsam um die Ecke, so kann es passieren, dass der Motor ausgeht. Für mich unverständlich und nicht erklärbar. Meine Ausstattung hat kein Allrad, dieses halte ich bei den hiesigen Witterungsverhältnissen für nicht erforderlich. Es handelt sich bei diesem Fahrzeug nicht um ein Geländefahrzeug. Wer dieses glaubt, hat noch nie einen richtigen Geländewagen im Gelände gefahren. Grundsätzlich handelt es sich bei diesem Fahrzeug um ein solides Produkt, welches ich genre wieder kaufen würde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Den Kuga als neuen Familienwagen angeschafft und damit hoffentliche eine Investition in die Zukunft. Positiv: - Großer Innenraum, bequemes Sitzen für Fahrer, super Verarbeitung - Viel Platz für Transport von Einkauf etc. - Gute Sitzhöhe, daher viel Übersicht beim Fahren (nach vorne & hinten) - Längere Fahrten äußerst komfortabel Negativ: - Bedienarmatur für das eingebaute Navi und Bordcomputer recht Einsteigerunfreundlich, nicht intuitiv und teilweise umständlich - Könnte etwas sparsamer im Verbrauch sein, aber für ein Auto dieser Größe durchaus vertretbar Neutral: - Rückbanksitze teilweise schwierig, da nicht eigenständige Sitze sondern komplette Bank, daher nicht unbedingt komfortabeles Sitzen
0
0