12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Focus Kombi 1.5 EcoBoost 182 PS (2018-2022)

Alle Erfahrungen

Ford Focus Turnier (2018–2022) 1.5 EcoBoost (182 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Focus Turnier (2018–2022) 1.5 EcoBoost (182 PS)

Technische Daten für Focus Turnier 1.5 EcoBoost Start-Stopp-System ST-LINE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
8566/BQH
Maße und Stauraum
Länge
4.378 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.452 mm
Kofferraumvolumen
375 - 1354 Liter
Radstand
mm
Reifengröße
215/50 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.408 kg
Maximalgewciht
1.950 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1498 cm³
Leistung
134 kW/182 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Focus Turnier (2018–2022)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,9 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
120,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.3 von 5
(8 Bewertungen)
5
37.5%
4
0.0%
3
25.0%
2
25.0%
1
12.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ich habe den Wagen seit gut einem Jahr als Jahreswagen gekauft und bin sehr zufrieden. Die 182 PS machen richtig Spaß und ich freue mich jeden Morgen ins Auto einzusteigen. Ich fahre viel Kurzstrecke und zwei mal pro Woche längere Strecken und habe den Verbrauch bei konstanten 7,4 Liter. Das finde ich ok. Der Drehhebel ist top. Mit zwei Kindern ist der große Kofferraum natürlich optimal. Die 235 er 18 Zoll Reifen bringen eine sehr gute Straßenlage und sehr gute Fahrleistungen. Was soll ich sagen. Bisher alles ok. Ich würde ihn wieder nehmen
0
0
Jetta Marc
mehr als 4 Jahre
Der Ford Focus Turnier überzeugt mich voll Das Auto ist erstklassig Bin den 182PS starken 1.5Ecoboost gefahren mit toller 8Stufenautomatik Der Focus Turnier überzeugt auf ganzer Linie Platzangebot und Qualität sind sehr gut Kaum zu glauben dass das ein Dreizylinder Motor ist der da unter der Haube arbeitet. Der Focus Turnier überzeugt und macht richtig Spaß Das tolle Automatik Getriebe ist überzeugend .Klasse ist der der Wahlknopf der ausfährt sobald die Zündung an ist wie bei Jaguar. Der neue Ford Focus Turnier überzeugt mich voll
0
0
Bkaempfer
mehr als 4 Jahre
Vorab: Ich bin in diesem (und anderen) Forum (Foren) absoluter „Frischling“. Ich habe zwar versucht, mir einiges an Beiträgen anzulesen, aber sicherlich habe ich das eine oder andere übersehen oder nicht gefunden. Daher die Bitte: Falls ich jetzt etwas beitrage oder erfrage, über das schon geschrieben wurde, bitte ich um Entschuldigung oder zumindest um Nachsicht. Das Batterie- bzw. Energie- oder Ladungsmanagement von Ford, z.B. auch beim Focus MK4 1,5 EcoBoost (182 PS), scheint ja (auch den Beiträgen in zahlreichen anderen Foren nach zu urteilen) tatsächlich … sagen wir einmal: verbesserungswürdig zu sein. Ich selbst fahre seit ca. 1990 ausschließlich Ford-Modelle und hatte mit der Batterie bis auf eine Ausnahme (ungeklärte Spontanentladung) noch nie Probleme. Seit 2013 (Umzug vom Land in die Stadt) fahre ich zwar recht wenig mit dem Auto, aber eine 500-Meter-Fahrt zum Discounter vermeide ich, und ich versuche, regelmäßig auch mal längere Strecken zu fahren. Bei 2 Fordmodellen gab es hier auch keine Probleme. Seit Juni 2019 habe ich einen Focus Turnier Active, 182 PS, erstmals Automatik und mit viel Elektronik-Schnickischnacki. Eigentlich für mich ein tolles Auto, aber es gibt 2 Dinge, die mich richtig nerven: Das eine ist, dass die automatische Geschwindigkeitsregelung und Verkehrsschilderkennung manchmal versagt und z.B. Tempo-30-Zonen nicht erkannt werden. Als „Frischling“ auch auf diesem Gebiet hatte ich mich manchmal auf die Elektronik verlassen, was natürlich ein krasser Fehler war. Dies hat mir jetzt meinen ersten Punkt in Flensburg eingebracht (wobei ich definitiv nicht so schnell war, wie es angeblich gemessen wurde). Dann aber, weitaus gravierender: Nach 3 Wochen Standzeit mit nur Wenig-Fahren war die Batterie zu 100 Prozent entladen! Solche Phasen des Nicht- oder Wenig-Fahrens hatte ich in der Vergangenheit schon immer (z.B. Urlaub), ohne dass es Probleme gab. Jetzt aber eine Entladung auf NULL? Die Werkstatt meint, die Batterie sei in Ordnung, und ich solle doch vermehr längere Strecken über Land (mit Schubbetrieb) fahren. SUPER! Ökologisch und ökonomisch einfach nur genial – den Mineralölkonzernen helfen und gleichzeitig die Heizungskosten im Winter mindern. Entschuldigung, aber wenn selbst mein alter VW-Käfer vor 45 Jahren mit 6-Volt-Batterie 3 Wochen Stehen überstanden hat, was darf man jetzt von einem modernen Auto erwarten? Darf ich heute ein Auto nur noch kaufen, wenn ich täglich etliche Kilometer über Land fahre? Also: Starthilfegerät und Batterietester gekauft. Batterietester: <<< KZYEE KS21 Automatischer Auto Batterietester, 12V CCA Testgerät Digital Analyzer Batteriezustand Test-Tool für Fahrzeugbatterie Gesundheit, Batterie Ankurbelungs Spannung und Lade System Diagnostic >>> Vor einer Woche wurde mir der Wagen mit 100-%-Batterieladung von der Werkstatt wieder bereitgestellt. Es gab keine endlich einmal nicht mehr die Warnanzeige „System aus, um die Batterie zu schonen. Bitte Zündung ausschalten oder Motor starten“ (die S/S hat sich nur in den ersten 3 Monaten gemeldet, aber auf die darf man auch getrost verzichten), aber nach einem Tag war sie wieder da. Dann stand der Wagen 4 Tage, danach bin ich 30 Tage gefahren, am nächsten Morgen Batterietest mit dem Ergebnis: Ruheladung: 94 %, Ruhespannung: 28,40 Prozent. Ansonsten: Ladetest, Starttest, maximaler Lastsystemtest gut bzw. normal oder unauffällig. Einen Tag später: Ruheladung: 91 %, Ruhespannung: 12,10 Volt. Wenn ich davon ausgehe, dass das Prüfgerät einigermaßen genaue Werte liefert, frage ich mich: Wie kann die Ladung über Nacht um gut 2 Ah und die Ruhespannung auf mickrige 28,10 Volt absacken? Wagen und Batterie sind gerade mal ein Jahr alt. Es kann und darf doch auch nicht sein, dass ich jetzt mindestens dreimal in der Woche jeweils 50 Kilometer über Land fahren muss, um sicher sein zu können, dass der Wagen am nächsten Morgen auch anspringt. Ein Ladegerät kann ich nicht anschließen, es sei denn, es wäre ein wirklich ladendes Solargerät – was es aber kaum geben dürfte. Liebe Ford-Verantwortliche: Es mag Euch ja auf den einen oder anderen Kunden nicht so sehr darauf ankommen, aber wenn ich künftig nur noch Ford-Modelle fahren kann, wenn ich unnötig Langstrecken über Landstraßen fahren und dabei verstärkt den Schubbetrieb nutzen muss, um das Fahrzeug morgens starten zu können, dann war’s das. Und spontan fallen mir etliche Freunde und Kollegen ein, welche dieses Problem auch interessieren dürfte. Eine Minimaleinsparung bei den Werten für CO2-Emissionen auf Kosten der Usability für die Verbraucher ist definitiv der falsche Weg. Was kann man da noch machen? Ford(t)fahren und nie wiederkommen?
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Fahre den ST-Line Kombi mit 182 PS / Automatik. Das Auto ist eine einzige Qualitätskatastrophe. Das Auto scheint von einem Azubi zusammengebaut worden zu sein. Bei Auslieferung stand die Heckklappe auf der Stoßstange und hat sie zerkratzt. sämtliche Spaltmaße sind katastrophal. Ich war jetzt bereits 5 mal in der Werkstatt. Das Auto verbraucht im normalen Betrieb 8,4 l/100km. Mein Seat Alhambra mit 150 PS 1,4 Benzin kommt auf 7,9 l/100km bei max. Zuladung. Das Auto ist auch innen viel zu laut. Meine Kinder beschweren sich auf der Rückbank über dieses Dröhnen. Das hat mit einem sportlichen Sound auch überhaupt nichts zu tun. Selbst der Werkstattmitarbeiter teilte mir mit, dass er Vergleichsfahrzeuge gefahren hat, die weitaus leiser seien. Im Sportmodus schaltet die Automatik von 2100 u/Min bei 90 Km/h (Landstraße) zwei Gänge hinunter und dreht dann plötzlich mit knapp 4000 u/Min, weil ich im Ortseingang auf 50 km/ h verzögere.....???. Was soll das...? Bei Gangwechsel (Rückwärtsgang) muss das Fahrzeug anscheinen immer eine Henry Ford Gedenksekunde einlegen.... Absoluter Fehlkauf....nie wieder Ford. wegen der Mängel habe ich jetzt auch einen Anwalt beauftragt.
0
0
Micha85
fast 5 Jahre
Seit 2 Monaten in Gebrauch als Neuwagen bestellt. Verbrauch viel zu hoch, selbst bei 100 auf der Autobahn mit Tempomat. 40 Prozent mehr Verbrauch bei gemischter Fahrweise. Bei meinem Vorgänger ( VW ) waren es 20 Prozent. Der Wert vom Bordcomputer und der tatsächliche Verbrauch sollte jeder anhand der Tankbelege einfach mal durchrechnen. Qualität leider unterdurchschnittlich. Mittelarmlehne knarrzt, Himmel im Heckbereich hängt bei jedem Ford Focus Tunier MK4 links etwas unten ( zu kurz eingefasst ). Der Rest ist okay. Fahrleistungen müssten rein theoretisch bei dem 182 Ps / 240 Nm Drehmoment mit Automatik getriebenen Focus besser sein. Ein VW GOLF 1.5 TFSI 150 Ps / 250 Nm liefert die selben Werte. Irgendwie passt da was nicht. Ansonsten bis jetzt schönes, praktisches Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Schick in Weiss mit getönten Scheiben hinten. 18 Zoll Alus und vielen, ja schon zu vielen Extras. Ford gibt's als EU Fahrzeuge echt günstig, aber selbst der Ford Händler lässt ordentlich mit sich reden. Warum eigentlich noch Listenpreise? Gibt es den 182 PS St line mit Tageszulassung als EU Wagen für ca. 23.400,00€. So gesehen günstig. Ich verbrauche selbst im Mischverkehr lt Bordanzeige 6,6 Liter/ 100 km. Bei den Fehlleistungen echt gut. Gute Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit 220 km noch nicht erreicht, 210km ok, ist aber auch zu vernachlässigen in heutiger Zeit. Zuverlässigkeit/Qualität: Problem Kinderkrankheiten?! Teils kleine Verarbeitungsmängel. Elektrische Fensterheber schließen nicht korrekt!, erst nach Update. Heckklappenverkleidung ausgewechselt da Clips abgebrochen bei Neumontage, rappelten beim schließen. Endschalldämpfer erneuert, da Blech innen lose Klappergeräusch. Schaltverhalten bei über 15 Grad durch Kupplungs /Getriebegeräusch und ausgeschlagen wirken schlecht. Ist hier evtl die Motoraufhängung zu weich? Derzeit bekomme ich die Motorhaube nicht geöffnet. Ölverbrauch ca 0,5 Liter bei KmStand 17.000 nachgefüllt. Gutes Fahrwerk, viel Ladekapazität, da kann man zufrieden sein. Einstellen des Bordcomputers eher etwas für ITFreaks und nichts für ältere Verkehrsteilnehmer. Naviupdate kostenlos, aber nicht ganz so einfach wie gewünscht. Wer keinen 3 Zylinder Motor kennt bzw nicht, liebt, sollte ausgiebig Probe fahren....das Umschalten von 2 auf 3 Zylinder ist durchaus spürbar, ich mag es nicht. Denke, wenn die Kinderkrankheiten behoben sind, viel ordentliches Auto, mit sportlichem Charakter und viel Platz zu relativ vernünftigen Preis. Kundenservice-Garantieabwicklung bisher gut. Kontakt zur Servivehotline nicht ganz einfach fach.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich fahre den Ford Focus Kombi Automatik der Vignale Ausstattung, mit allem was noch möglich war, jetzt seit März 2019. Aktuell (November 2019) hat er 10500km runter. Es ist ein tolles Auto. Ich steige immer noch jeden Tag mit Freude ein. Eigentlich keine Ausfälle, keine Probleme. Wobei bisher zweimal für einen Augenblick die Technik gesponnen hat das Display halte. Es dauert manchmal bis das Display soweit ist. Auch ist es schon vorgekommen das beim Starten obwohl man fest auf der Bremse stand das Fahrzeug losfuhr. Drückte man dann fester bzw. ging von der Bremse und betätigte sie wieder war alles wieder in Ordnung. Der Verbrauch liegt kombiniert 7,9L/100km wenn man mehr Stadt fährt 8,7L/100km. Man kann ihn auch sparsamer fahren aber dies ist unser Verbrauch so wie wir fahren.Ich habe noch kein Softwareupdate gemacht da mich der Händler bei Übergabe gewarnt hat dies zu tun. Wenn der Strom der Batterie dann nicht reichen sollte das Update abzuschließen könnte zuviel passieren. Also warte ich bis zur ersten Inspektion und hoffe das dies dort gemacht wird. Es musste auch bei ca. 9000km 500ml Öl nachgekippt werden. Hätte ich nicht am Ölstab geprüft und hätte es festgestellt wäre es vielleicht knapp geworden. Die Assistenzsysteme sind allesamt Spitzenklasse. Probleme mit dem Licht wie hier jemand schreibt habe ich nicht. Es wird niemand geblendet da es sehr schnell reagiert. Vorausgesetzt ist natürlich das die Kamera freie und gute Sicht hat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Habe mir dieses Auto als St Line mit einem Listenpreis von ca 32.000€ wegen extra Ausstattung gekauft. Nach 200 km ist der dachhimmel lose geworden, wurde auf Garantie repariert. Heute bei 850 km sind alle Assistentssysteme abgestürzt und meine Ford App zeigt das sich mein Auto im Notbetrieb befindet, nach mehrmaligen Neustarten funktionieren wieder die Systeme, allerdings ist mein Verbrauch plötzlich stark angestiegen. Also am Montag wieder in die Werksatt, das nächste mal warte ich ein paar Jahre und kaufe keine der ersten Versionen eines Autos. Nach nun 3 Wochen finde ich nurnoch die Optik gut. Ansonsten ist mir noch aufgefallen: Fernlichtassistent musste ich ausstellen da er zu oft den Gegenverkehr blendet und die Mittelkonsole ist extrem empfindlich. Ich habe keine langen Fingernägel aber bei der elektrischen Handbremse sind schon Kratzer. Ich bin echt traurig.
0
0