Unser C-Max Ghia ist Baujahr 2007, wir haben ihn im Dezember 2010 gekauft. Grundsätzlich sind wir sehr zufrieden, der Umwelt zuliebe fahren wir sogar mit E85.
Das Fahrzeug ist ausreichend spritzig, recht gut verarbeitet, es klappert nichts und macht Spaß zu fahren.
Die beheizbare Frontscheibe möchte man nie mehr missen, wenn man keine Garage hat. Das Auto verfügt über allerlei Kleinigkeiten, die Ford beim Einbau nicht viel Geld gekostet haben dürften, die aber sehr praktisch sind. So verfügt unser C-Max über einen zusätzlichen Innenraum-Rückspiegel, der herausklappbar ist. Damit kann man die Kinder im Auge behalten, ohne dass diese es bemerken. Unter Fahrer- und Beifahrersitz befinden sich Staufächer im Boden, abgedeckt mit einer Klappe, für Spielzeug usw. Die Lehnen der Vordersitze haben, wie im Bus, herausklappbare Tischchen. Die Rücksitze sind alle einzeln umklappbar und wohl auch verschiebbar, das habe ich allerdings noch nicht getestet.Dort wo die Beifahrer den Haltegriff am Dach haben, hat der Fahrer eine Box für die Sonnenbrille. Der Innenraum wirkt aufgeräumt und ordentlich, kein futuristisches Design. E85 Bioethanol verkraftet der Wagen ohne zu murren, allerdings stinkt er wenn er warm läuft wie eine Schnapsfabrik. Dafür kostet der Liter nur 99cent.
Wir sind bis hierhin sehr zufrieden.
ABER:
Weil wir vorher 2 C-Klassen hatten (Baujahr '93 und '99) gibt es Dinge, die Ford ebenfall kein großes Geld gekostet hätten, die aber BEIDE C-Klassen bereits vor 18!!! Jahren serienmäßig hatten.
1. Es gibt keine Warnung bevor das Wischwasser leer ist.
2. Es gibt kein Check-Control, das Informiert wenn eine Glühbirne der Beleuchtung defekt ist.
3. Der Mensch, der verantwortlich für die Wischwasser-Einfüllöffnung im Motorraum ist, gehört verprügelt. Es ist nicht möglich, das Wischwasser aufzufüllen, ohne den Stecker darunter zu begießen. Die Öffnung ist viel zu klein.
4. Warum baut man die Wischwasser-Tanks eigentlich nicht in den Größen, in denen das Frostschutzmittel auch angeboten wird???
Ein 5 Liter Tank für einen 5 Liter Kanister, das kann doch nicht so schwer sein?! Stattdessen habe ich nun immer ca 1,25 liter Rest-Frostschutzmittel im Kofferraum.
Das war aber auch schon alles Negative. Und selbst hätten wir diese Punkte vorher gekannt, hätten wir den Wagen trotzdem gekauft.