12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford C-MAX Van 1.8 125 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

Ford C-MAX Van (2003–2010) 1.8 (125 PS)

2.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford C-MAX Van (2003–2010) 1.8 (125 PS)

Technische Daten für C-MAX 1.8 flexifuel Ambiente

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
8566/567
Maße und Stauraum
Länge
4.333 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.560 mm
Kofferraumvolumen
160 - 1620 Liter
Radstand
2.640 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.910 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1798 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,8 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford C-MAX Van (2003–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,6 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
169,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.8 von 5
(8 Bewertungen)
5
12.5%
4
12.5%
3
37.5%
2
12.5%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ich habe C-Max im Jahr 2012 gebraucht gekauft. EZ war Januar 2009 und der Wagen hatte in drei Jahren ungefär 70.000 km runter. Meine Frau und ich sind von 2012 an jährlich ca. 12000 km gefahren. Bei 90.000 ungefähr habe ich mit ca. 1L auf 1000km einen leicht erhöhten Ölverbrauch festgestellt. Weil die Herstelle sich mit 1L auf 1000km schön absichern, war der Verbrauch irgendwie noch normal aber halt auffällig. Ansonsten machte der Wagen keine Murren. Er hatte Power, ließ sich bequem fahren und die erhöhte Sitzposition war auch sehr angenehm. Der Ölverbrauch aber stieg immer weiter an, zuletzt auf bis zu 3L auf 1000km! Die Zentralverriegelung funktionierte ab Kilometer 120.000 auch nicht mehr richtig. Sie schließt, aber entriegelt erst nach dem 5. oder 6. auslösen vollständig. Bei 137.000 km war der "Spaß" leider vorbei. Die Motorkontrolleuchte brannte auf und der Motor verlor merklich an Kraft. Es handelte sich um einen Motorschaden, eine Reparatur lohnt sich kaum und ein Austauschmotor übersteigt einfach den Restwert der Gurke! Also habe ich den Wagen für kleines Geld verhökert. Er wurde abgeschleppt und geht in den Export. Der Käufer teilte mir mit, dass das eine Krankheit bei diesem Modell ist und er diesen Wagen gezielt kauft um sie im Ausland günstig zu reparieren. Kürzlich hat er einen C-Max mit dem selben Motor gekauft, der schon bei 80.000km die Segel strich... Was soll ich sagen. Einmal Ford, nie wieder Ford? Schätze ja! Und ich möchte allen Interessenten dieses Modells DRINGEND empfehlen sich nach einem anderen Auto umzusehen. Der Ford Motor mit der Bezeichnung QQDB ist leider besonders schlecht und geht zu schnell vor die Hunde! Auch eine Ford Werkstatt hat mir bestätigt, dass dieser Motor nur Probleme macht.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
FORD C-MAX (DM2), 1798 cm3, 125 PS; KBA-Nr: 8566-AAO Wir sind nun gut 4 Jahre einen C-Max gefahren (Stand mittlerweile bei ca. 130.000) und haben neben viel Licht auch viel Schatten gehabt. Der Verbrauch lag im Mittel bei 9L würde ich sagen, bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern. Der Kofferraum ist ordentlich dimensioniert und schluckt viel. die Bodenmatte, die das Reserverad bedeckt ist nicht befestigt, sondern liegt nur auf und verrutscht beim Beladen schwerer Gegenstände gerne einmal. Die Rücksitze lassen sich bei bedarf nach vorne klappen, oder alle einzeln rausnehmen, was praktisch, aber auch anstrengend ist, weil die Sitze dann doch viel Gewicht haben. Die Fahreigenschaften sind sehr gut, der Wagen liegt gut auf der Straße und auch die Beschleunigung ist ordentlich, auch wenn es sich des öftern nicht wirklich wie 125 PS anfühlt, die man da treten soll. Bei 100.000 km kamen die ersten Kinderkrankheiten, denn die vielen Gummischläuche im Motorraum wurden porös und Lust trat aus, was einen erheblichen Kraftverlust beim Fahren bedeutete. Eine Reparatur ist natürlich quatsch, die Schläuche müssen ausgetauscht werden, was glücklicherweise kein großes Loch ins Portemonnaie reißt. Die Batterie wurde auch schon gewechselt. Der Ausbau war ein ziemlicher Akt, weil sie nicht frei zugänglich ist. Der Wechsel der Lampen, die bedingt durch die Lichtautomatik übrigens jährlich kaputt gehen, ist einfach. Scheinwerfer ausbauen, Lampe tauschen, Scheinwerfern wieder einbauen. Fertig. Bei unserem C-Max ist seit wenigen Jahren ein erhöhter Ölverbrauch festzustellen. Bei 1L auf 1000km soll man sich ja keine Sorgen machen. Inzwischen braucht die Mühle locker 3L und das Kühlwasser ist inzwischen auch schwarz. Das scheint ein Problem mit dem Motor zu sein, im besten Fall nur die Zylinderkopfdichtung. In der Werkstatt wurde uns von einer Reparatur eher abgeraten, weil dieser Motor keinen guten Ruf hat und beim C-Max noch ganz andere Probleme kommen werden. Z.b. die Radaufhängung etc. Es ist schade, dass uns bei einem inzwischen 8 Jahre alten Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden ereilt hat. Daumen runter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
leistungsverlust ruckeln bei geringem tempo Drosselklappe oder luftzufuhr defegt benzingeuch drehzahl schwankungen bis wagen aganz aus geht licht maschine und servolenkug nach 100000 km defekt fehler konnte bei Ford nicht gefunden warden (traurig) ,kofferraum undicht , insgesamt ein Auto mit der Note 5 Schulnote.Werde nie wieder ein Ford fahren auch geschenkt nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr praktisch, kompakt und zuverlässig. Hab jetzt knappe 150 tkm drauf, Baujahr 2008 und hatte letztens den TÜV Termin ohne was vorher zu machen bestanden. Durch die verstellbaren Einzelsitze im Fond haben große Leute ohne Probleme viel Platz! Der Kofferraum lässt sich auch einfach erweitern, sitze sind leicht zum ausbauen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Unser C-Max Ghia ist Baujahr 2007, wir haben ihn im Dezember 2010 gekauft. Grundsätzlich sind wir sehr zufrieden, der Umwelt zuliebe fahren wir sogar mit E85. Das Fahrzeug ist ausreichend spritzig, recht gut verarbeitet, es klappert nichts und macht Spaß zu fahren. Die beheizbare Frontscheibe möchte man nie mehr missen, wenn man keine Garage hat. Das Auto verfügt über allerlei Kleinigkeiten, die Ford beim Einbau nicht viel Geld gekostet haben dürften, die aber sehr praktisch sind. So verfügt unser C-Max über einen zusätzlichen Innenraum-Rückspiegel, der herausklappbar ist. Damit kann man die Kinder im Auge behalten, ohne dass diese es bemerken. Unter Fahrer- und Beifahrersitz befinden sich Staufächer im Boden, abgedeckt mit einer Klappe, für Spielzeug usw. Die Lehnen der Vordersitze haben, wie im Bus, herausklappbare Tischchen. Die Rücksitze sind alle einzeln umklappbar und wohl auch verschiebbar, das habe ich allerdings noch nicht getestet.Dort wo die Beifahrer den Haltegriff am Dach haben, hat der Fahrer eine Box für die Sonnenbrille. Der Innenraum wirkt aufgeräumt und ordentlich, kein futuristisches Design. E85 Bioethanol verkraftet der Wagen ohne zu murren, allerdings stinkt er wenn er warm läuft wie eine Schnapsfabrik. Dafür kostet der Liter nur 99cent. Wir sind bis hierhin sehr zufrieden. ABER: Weil wir vorher 2 C-Klassen hatten (Baujahr '93 und '99) gibt es Dinge, die Ford ebenfall kein großes Geld gekostet hätten, die aber BEIDE C-Klassen bereits vor 18!!! Jahren serienmäßig hatten. 1. Es gibt keine Warnung bevor das Wischwasser leer ist. 2. Es gibt kein Check-Control, das Informiert wenn eine Glühbirne der Beleuchtung defekt ist. 3. Der Mensch, der verantwortlich für die Wischwasser-Einfüllöffnung im Motorraum ist, gehört verprügelt. Es ist nicht möglich, das Wischwasser aufzufüllen, ohne den Stecker darunter zu begießen. Die Öffnung ist viel zu klein. 4. Warum baut man die Wischwasser-Tanks eigentlich nicht in den Größen, in denen das Frostschutzmittel auch angeboten wird??? Ein 5 Liter Tank für einen 5 Liter Kanister, das kann doch nicht so schwer sein?! Stattdessen habe ich nun immer ca 1,25 liter Rest-Frostschutzmittel im Kofferraum. Das war aber auch schon alles Negative. Und selbst hätten wir diese Punkte vorher gekannt, hätten wir den Wagen trotzdem gekauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Seit November 2008 fahren wir die Flexofuel-Variante. Häufig springt der Rückwärtsgang nach Einlegen wieder raus. Ein typisches Ford-leiden, wurde uns unter der Hand von einem langjährigen Werksmit-arbeiter mitgeteilt. Für uns aber kein Grund nervös zu werden. Unser Ford-Vorort Händler ließ die gewohnte Service-Freundlichkeit ver-missen, die ich und meine Gattin von einem Premium-Hersteller aus Stuttgart kannten. So konnte das Auto am 2. Januar 2009 plötzlich nicht mehr anspringen und der herbeigerufene Ford-Service Notdienst ( ADAC ) der wirklich sehr zeitnah bei uns vor Ort war,wurde von einer RTL Mannschaft bei seiner Arbeit an meinem Firmenwagen gefilmt,bekam das Auto nicht ans Laufen. Nach Abschleppen in eine Werkstatt, versuchte man mir zu unterstellen, ich hätte das Auto falsch betankt und die daraus entstehenden Kosten wären immens. Ich habe mich nach dieser Händler-Eskapade direkt an die 0800er Zentral-Nummer für Beschwerden gewandt und der Schaden wurde von dieser Werkstatt nach konkreter Order, die Motorsteuerung war defekt, aus Köln behoben. Bei Abholung des Fahrzeugs beim Händler sollte ich auf jeglichen Reparaturnachweis verzichten, weil es angeblich nicht üblich wäre. Ich fahre ihnmit Alllwetterreifen und bin damit bei den letzten harten Wintern sehr gut gefahren. Allerdings beanstandete ein Service- Meister einer Fordwerkstatt aus Leverkusen die lauten Abroll-geräusche, worauf wir ihn beschwichtigen mussten, das diese Allwetter-Reifen ab Werk so geliefert wurden und es sich nicht um ein ungelöstes Problem handelt. Seit dieser Zeit fahre ich ihn mit Fahrtenbuch und durchschnittlich 7,2 Liter Super. Sollte der Literpreis für Super noch in diesem Jahr über 1,50 €steigen, rechnet sich das Betanken mit Ethanol ( Alkohol ).Die Qualität der Polster läßt sehr zu wünschen übrig, zumal Flecken beim Ausreiben noch hellere Stellen verursachen. Genau aus diesem Grund wollten wir seinerzeit bei einem Fordhändler Schonbezüge bestellen. Scheinbar hat es Ford bei Accessoires bisher alles dem Zufall überlassen, seine Händler so zu schulen und auszubilden, das sie den nötigen Respekt und Kundenwunsch für bare Münze nehmen. In zwei Werkstätten wurden wir mit ungläubigen Fragen förmlich abgewiesen. In unserer Vorort-Werkstatt gab es keine Prospekte und gar nicht erst den Versuch unserem Kundenwunsch zu entsprechen. 400,--Euro hätten wir gerne bezahlt. In der nächst größeren Stadt kurz vor Köln, setzte sich der Annahmeleiter für Ersatzteile selbst das Krönchen auf, weil er mit uns diskutieren wollte, anstatt uns die gewünschte Schonbezüge zu bestellen. Denn zufällig gab es Prospekte einer Zulieferfirma, die dort auslagen. Service-Wüste Deutschland, tatsächlich in 2009 passiert, lässt grüssen. Ansonsten sind wir mit dem C-Max sehr zufrieden. Er läuft und läuft und läuft. Der nächste C-Max ist schon geplant für 2012.Wir werden Ihn wieder als Ford C-Max mit Tageszulassung im Internet bestellen. Und dann werden wir nochmals versuchen Schonbezüge zu er-gattern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
der c-max..ist preiswert in der anschaffung ,solide in der verarbeitung ,,gute sitze und übersicht die ablagen sind nicht so durchdacht wie bei renault ,der c-max ist als automatik mit 10,6 liter zu durstig,,da ich vor sechs monaten den umbau zum gasantrieb (lpg umbaukosten 2500 euro)getättig habe ist es mit den unterhaltskosten ok . bei 39000 km ist ein unterdruckventile in der bremsanlage ausgetauscht worden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Mit dem überarbeiteten C-Max mit 1,8 Liter-Machine hat Ford einen soliden und stylistisch sehr ansprechenden Wagen auf die Räder gestellt. Die agilen 125 PS reichen vollkommen im Alltag aus und schonen zusätzlich mit einem erträglichen Verbrauch den Geldbeutel. Mit den angegebenen 7,1 Liter/100km im Schnitt bin ich bei der Testfahrt nicht hingekommen (da soll ja auch die Leistung des Wagens gemessen werden und nicht die Sparsamkeit), aber 8 Liter/100 km sind m.E. trotzdem akzeptabel. Äußerlich gefällt mir der C-Max jetzt sogar noch besser und er hebt sich von den ganzen anderen, "rundgelutschten" Vans in diesem Segment ab. Spaß macht er, der Motor. Es ist agil und die Gänge lassen sich knackig und genau einlegen. Selbst für mich als überzeugter Automikfahrer machte in diesem Wagen das Schalten Spaß. Das Fahrwerk ist sportlich und trotzdem komfortabel und die Federung kann sowohl kurze Schläge schlucken als auch ein Aufschaukeln bei Bodenwellen verhindern. Auch fahrdynamisch bestätigt sich das bereits oben erwähnte Urteil: solide und für (fast) alle Situationen bestens geeignet. Der Innenraum erweist sich als sehr flexibel, auch wenn für eine richtig große Ladefläche die Sitze der 2. Reihe ausgebaut werden müssen. Anders als Im S-Max oder Galaxy, in welchem die Sitze einfach umgelegt werden und somit einen ebenen ladeboden ermöglichen, benötigt es im C-Max ein etwas aktiveres Eingreifen. Die ist allerdings auch kein Hexenwerk. Dafür wartet die 2. Reihe, die bequemes Reisen eigentlich nur für 2 Personen erlaubt (der Mittelsitz ist aufgrund der fehlenden Ellenbogenfreiheit eher ein Notsitz), mit ein paar pfiffigen Details auf: durch ein Verschiebesystem kann der Mittelsitz zurückgeklappt und die beiden Außensitze nach innen verschoben werden. So lässt es sich zu viert im C-Max fürstlich reisen. Noch ein sinnvolles Gimmick: die elektrisch verstellbaren Pedale. Mit ihnen lässt sich wirklich für jede Statur die optimale Sitzposition finden! Einzige Schattenseite des Ford: die Materialqualität im Detail. Der Kofferraum wird durch eine simple Bodenmatte abgedeckt, die beim beladen immer wieder verrutscht und "nachjustiert" werden muss und auch die ausklappbaren Tabletts in den Lehnen der Vordersitze sind nicht unbedingt so stabil wie ich es mir eigentlich wünschen würde. Fazit: Man bekommt was für sein Geld und wenn man nicht unbedingt einen "Pampersbomber" für 5 permanente Familienmitglieder benötigt wäre der C-Max eine interessante Alternative.
0
0