12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat 500X SUV 1.0 GSE 120 PS (seit 2014)

Alle Erfahrungen

Fiat 500X SUV (seit 2014) 1.0 GSE (120 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat 500X SUV (seit 2014) 1.0 GSE (120 PS)

Technische Daten für 500X 1.0 FireFly Turbo 4x2 S&S Lounge

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Small
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
seit 2019
HSN/TSN
1727/AQE
Maße und Stauraum
Länge
4.265 mm
Breite
1.796 mm
Höhe
1.595 mm
Kofferraumvolumen
350 - 1000 Liter
Radstand
2.570 mm
Reifengröße
215/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.840 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
999 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat 500X SUV (seit 2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
48
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
136,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 3 Jahre
Ich fahre meinen Fiat 500X seit über zwei Jahren und bin in dieser Zeit rund 30.000 Kilometer gefahren. Das Fahrzeug überzeugt mit vielen Stärken, von denen ich nur einige im Folgenden nennen möchte: Die Voll-LED-Scheinwerfer gefallen mir von ihrer Lichtausbeute sehr gut. Gleichzeitig lässt sich das Fahrzeug selbst bei höheren Geschwindkeiten recht sparsam bewegen, sodass ich langfristigen Schnitt bei rund 6,8 Litern auf 100 Kilometer liege - und dies bei durchaus höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Neben der umfangreichen Austattung (Sport) gefallen mir dem die bequemen Sitze (mit Ausnahme der wirklich harten Kopfstützen). Negativ, wenn man dies so nennen will, fällt mir ansonsten nur eine Kleinigkeit auf: Wenn die Mittelarmlehne vorne ausgefahren ist, ist die elektrische Handbremse schwer zu erreichen. Das war es aber soweit. Bisher habe ich zudem keine Schäden am Fahrzeug gehabt, womit sich (bisher) die Unterhaltungskosten sehr bescheiden halten. Fazit: Obwohl ich zunächst sekptisch war - dies ist mein erster Fiat - hat mich die Qualität des Fahrzeugs bisher überzeugt
0
0
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Ich durfte sowohl mit dem Dreizylinder FireFly Turbo 1.0 wie auch dem Vierzylinder FireFly Turbo 1.3. eine ausgiebige Runde drehen. Auf dem Papier und laut Stoppuhr hat der Vierzylinder somit ganz klar die Nase vorn. Nach meiner Ausfahrt mit beiden Modellen fällt meine Wahl jedoch auf den Dreizylinder. Animiert mich sein Spritzigkeit, der kernige und satte Motorsound, die Leistungsentfaltung, die gesamte Abstimmung einfach etwas mehr. Natürlich ist das sechsstufige Doppelkupplungsgetriebe eine feine Sache, nimmt dem Aggregat aber gefühlt Elan und so bin ich eher der Typ, der den Kleinen durch Schaltarbeit bei Laune hält und was ich sehr gut finde, auch hier hat Fiat dem 500X sechs Gänge spendiert. Bezüglich Verbrauch schlägt der Vierzylinder den Kleineren beim Stadtverbrauch etwas, dass holt der Kleinere aber im Mix wieder raus und schlägt das stärkere Modell um fast einen halben Liter. Nur am Fahrwerk wollte man wohl nichts verändern, schade eigentlich, ist mir die Lenkung so nach wie vor zu weich, fehlt es mir beim sportlichen Ritt im entscheidenden Moment an der nötigen Rückmeldung. Straßenschäden geben dagegen sofort Meldung und poltern nach Innen durch. Einen Schritt nach vorn, macht die neue Modellgeneration in punkto Sicherheit. Mit der Verkehrszeichenerkennung kann ich mein Punktekonto in Flensburg sauber halten, arbeitet diese mit der automatischen Geschwindigkeitskontrolle zusammen und sobald ich diese aktiviere, passt sie die Geschwindigkeit bei einem erkannten Tempolimit sogar selbst an. Auch der Totwinkel-Warner ist zu haben und verfügt über die sehr empfehlenswerte hintere Bewegungserkennung. Soweit so gut, doch akustisch macht sich der Totwinkel-Assistent leider so lautstark und aufdringlich bemerkbar, dass der Schreckmoment durchaus eine Gefahrensituation provozieren kann. Ich kann zwar die Warntöne bei stehendem Fahrzeug leiser stellen, doch selbst dann sind diese immer noch zu laut. Fiat, hier bitte nachbessern und die Lautstärke runterschrauben und sich am besten gleich von diesem schrillen Piepen verabschieden und einen anderen Ton wählen. Und wenn ihr schon dabei seid, am lauten Blinkergeräusch könntet ihr auch gleich was machen.
0
0