12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Dacia Dokker Van 130 GPF 131 PS (seit 2012)

Alle Erfahrungen

Dacia Dokker Van (seit 2012) 130 GPF (131 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Dacia Dokker Van (seit 2012) 130 GPF (131 PS)

Technische Daten für Dokker TCe 130 GPF Comfort

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit 2019
HSN/TSN
8212/AEU
Maße und Stauraum
Länge
4.363 mm
Breite
1.751 mm
Höhe
1.804 mm
Kofferraumvolumen
800 - 3000 Liter
Radstand
2.810 mm
Reifengröße
185/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.310 kg
Maximalgewciht
1.826 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1332 cm³
Leistung
96 kW/131 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
189 km/h

Umwelt und Verbrauch Dacia Dokker Van (seit 2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,3 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6c
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
manofra
fast 3 Jahre
2020 musste unser alter Van ersetzt werden. Kriterien für den Nachfolger: -viel Platz -tauglich für gelegentliche Langstrecken (-> 6 Gänge). -Benziner - ca 15.000€ Für das Budget standen ein neuer Dokker oder gebrauchte Konkurrenten mit > 100.000 km zur Wahl. Geworden ist es dann ein Dokker Tce 130 Comfort als Tageszulassung von einem Händler ein paar Orte weiter. Schon bei der Probefahrt wurden wir bereits bei moderatem Gas angenehm in die Sitze gedrückt. Ich bin kein sportlicher Fahrer, aber der Motor hat bei Richtgeschwindig jede Menge Reserven für zügige Überholmanöver oder Steigungen, ohne sonderlich hochdrehen zu müssen (ganz im Gegensatz zu der Nähmaschine in manchem Kleinwagen). Die Rückbank habe ich ausgebaut weil nie benötigt. Damit ergibt sich eine große, weitgehend ebene Ladefläche ohne Ladekante(!), leider mit "Fussmulde". Auch eine 400km-Tour lässt sich angenehm fahren, viel Platz, bequem, übersichtlich. Das Auto ist nicht so leise wie z.B. ein VW Golf (Windgeräusche, Motorgeräusch), aber meines Erachtens nicht aufdringlich. Das Innendesign ist natürlich billiges Plastik, funktional und hinreichend. Für Handschaltungs-ungeübte ist die Start-Stop Automatik auch sehr praktisch, da sie einen eventuell abgewürgten Motor umgehend wieder startet ohne dass man zum Schlüssel greifen muss. Bisher habe ich nur sehr wenige Kilometer gefahren, bin aber sehr zufrieden. Schade dass der Dokker eingestellt wurde.
0
0