12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Jumper Transporter 2.8 HDi Power 146 PS (1994-2006)

Alle Erfahrungen

Citroen Jumper Transporter (1994–2006) 2.8 HDi Power (146 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Jumper Transporter (1994–2006) 2.8 HDi Power (146 PS)

Technische Daten für Jumper 33 L

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
3001/864
Maße und Stauraum
Länge
5.681 mm
Breite
2.024 mm
Höhe
2.240 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.700 mm
Reifengröße
205/70 R15 Q (vorne)
Leergewicht
1.965 kg
Maximalgewciht
3.300 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2800 cm³
Leistung
107 kW/146 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
148 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Jumper Transporter (1994–2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo zusammen! Ich kann über dieses Fahrzeug nicht sehr viel positives berichten, die Mängelliste ist schon Ellenlang und nimmt auch immer weiter zu... :-( Ich habe den Jumper II 2,8 HDI als 33LH mit der alten Motorvariante mit 128PS, nicht wie hier angegeben mit 146PS. Das Auto habe ich mir im Januar 2003 angeschafft. Es ist nahezu von Werk komplett ausgestattet, nur das Werksnavi fehlt ansich. 2003, bei etwa 80.000km: erstes Radlager defekt, vorne Beifahrerseite, das Lager war so verzogen das die Werkstatt den ganzen Achsschenkel mit austauschen musste - zum glück auf Garantie! 2004, bei etwa 100.000km: Innerraumbeleuchtung des Laderaums ausgefallen, wegen defekten Türschalter an der Schiebetür. 2004, bei etwa 130.000km: hintere Flügeltüren, Magnete zur Arretierung so schwach, so das nur einen Windstoß die rechte Flügeltür herumschwingte und schließlich an der noch offen stehenden Schiebetür aufschlug und eine heftige Delle bekam. Ausserdem: ZV an Flügeltüren ausser gefecht, Kabelbruch! 2005, bei etwa 140.000km: zweite Radlager auf Fahrerseite diesmal defekt. 2005, bei etwa 150.000km: Lichtmaschine defekt, nicht elektrisch, sondern das Lager war festgefressen, so das es den Keilriemen der Lichtmaschien und den Riemen des Klimakompressors verschmort hat und Rauchwolken ins Auto eindringten! Und das gerade mal 2 tage nach der Inspektion bei einem Citroen Händler!!! Ausserdem Kabel an Flügeltür für Zentralverriegelung gebrochen und ZV/Fensterheber komplett ohne Funktion, da ständig Sicherung flog! 2005, bei etwa 160.000km: drittes Radlager, diesmal wieder auf Beifahrerseite defekt, Schalter für E-Fensterheber an Fahrertür defekt. 2006, bei etwa 175.000km: Domlager über den Federbeinen so stark korrodiert, das extreme Geräusche beim lenken zu hören waren, das Auto nach der kurve nie mehr geradeaus fuhr und Reifen einseitig abgenutzt waren - sehr kostspielige Reparatur!!! Über € 1.600!!! 2006, bei etwa 180.000km: Verzurröse im Laderaumboden bei Ladungssicherung ausgerissen und Blechboden hat dabei nachgegeben - bei Drohung gegenüber dem Händler ein Gutachten über Sicherheit anfertigen zu lassen, bekam ich es auf Kulanz repariert und der Boden wurde verstärkt! 2006, bei etwa 220.000km: Radlager auf Fahrerseite defekt, ein Kugelgelenk defekt, klackende Geräusche beim Anfahren. 2007, bei etwa 245.000km: Tacho währen der Fahrt von 120kmh zwischen 120 und 0 hin und her gewechselt, Tachograph zeichnete Funtionstörung auf. Ursprung: korrodierter Kontaktstecker (150 OHM Übergangswiderstand!!). Bei Fehlersuche wurde festgestellt das der Geber (Metallgewinde)"draufgeknorzt" wurde am Flansch vom Getriebe (Kunststoffgewinde) und somit neue Teile nötig wurden. inkl der frühzeitig notwendigen § 57b Prüfung eine Reparatur im Wert von knapp € 600,-!!! 2007, bei etwa 260.000km erste Lackmängel sichtbar, Farbe (RAL Blau) "wäscht" sich förmlich vom Auto ab, besónders am Dach oberhalb der Schiebetür. Radlager auf Beifahrerseite defekt. 2007, bei etwa 275.000km: drei von vier Injektoren defekt, undicht. Fahrzeug springt nicht mehr an. Ausserdem Glühkerze der Flammglühanlage defekt. Spannrolle von Keilriemen eingelaufen und laut quitschende Geräusche! Kostspielig: € 2.400,-!!! 2008, bei etwa 305.000km: Gelenkwellen auf beiden Seiten ausgeschlagen, Radlager beidseitig defekt, Radnaben deformiert. Kostspielig: inkl. § 57b und neuen Bremscheiben und Belägen: € 2.400,- !!! Aktuell: wieder Geräusche aus den Lagern der Lichtmaschine - frage der Zeit bis die wieder fällig wird! Ich nenne dieses Fahrzeug liebevoll Geldgrab! Wie würden Sie es nennen? Über drei viertel dieser Reparaturen wurden in keinster Weise von Citroen Deutschland in Kulanz behoben!!! Schwaches Bild!!!
0
0