12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Jumper Transporter 2.8 HDi 128 PS (1994-2006)

Alle Erfahrungen

Citroen Jumper Transporter (1994–2006) 2.8 HDi (128 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Jumper Transporter (1994–2006) 2.8 HDi (128 PS)

Technische Daten für Jumper 4X4 31 C

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
3001/571
Maße und Stauraum
Länge
4.655 mm
Breite
1.998 mm
Höhe
2.150 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
195/70 R15 R (vorne)
Leergewicht
1.975 kg
Maximalgewciht
3.250 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2800 cm³
Leistung
94 kW/128 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
152 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Jumper Transporter (1994–2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Update: Seit 2008 löst sich der (Metallic)Llack vom Dach u, den Seiten und der Kühlerhaube (blättert ab). Miserable Lack bzw. Grundierungsqualität. Habe dies auch schon bei Peugeot Boxer gesehen, aber z.B. nicht beim Ducato. Immerhin, scheint der Motor (von Iveco, 2,8 l common rail Diesel) gut zu sein, trotzdem er seit Beginn ölt, er läuft und läuft. Auch die Auspuffanlage ist noch die erste, die Batterei hielt 7 Jahre! Ein Radlager, kaum hörbar, (untrügliches Zeichen: es klackert im Antriebsstrang bei Lastwechsel )vorne re war defekt und führte zu einem Schütteln des Vorderwagens vor allem bei Bergauffahrt. Wechseln brachte Abhilfe. Das Auto hat nun 175 000 km , ist 8 Jahre alt, die rote Motormanagmentwarnleuchte (angeblich wegen eines zu hohen Drucks eines Einspritzventils) leuchtet seit 4 Jahren, bin zu faul den Geber (der defekt ist) des Lämpchens, auszuwechseln. Getriebegeräusche, die man nun hört, scheinen normal zu sein, eine Kontrolle des Ölstandes kann bei diesemMotor und Modell ohne grosse Ausbauten (Zugang nur von oben) nicht gemacht werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Bin nach 5 Jahren und 47000 KM sehr zufrieden-alles fun ktioniert. Fahre den Wagen als Campingfahrzeug 10 Liter pro 100km. Automatik bestens. Bei der ersten Ausfahrt war allerdin gs das Zündschloß kaputt, es wurde wohl von Ihrgend einen Spediteur der Zündschlüssel mit Gewalt aus dem Schloß gerissen. Da kann aber Citroen nicht Haftbar gemacht werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Die Regel? Oder Montagsauto? Citroen Jumper, Kasten (Wohnmobilausbau von Trend)Baujahr 3/2004 Kann leider nur von schlechte Erfahrungen mit dem Jumper berichten. In der Garantiezeit weggeflogene Schrauben (M 10 aber keine Normal- sondern mittlere Steigung des Gewindes!), Kennzeichenleuchte hinten keine Fassung eingebaut (fand sich in der Rücktürverkleidung), Elektro stecker Blinker links lose,(dafür durfte ich die Werkstatt bezahlen!), Elektrostecker linker Fensterheber lose (habe ich selbst repariert), Ölundichtigkeit des Motors (Garantie von Citroen abgelehnt), der Motor tropt bis heute (105 000 km), weggefolgenen Dachleiste (angeblich Zierleiste, so keine Garantie)die ich wegen Wassereinbruch selbst erneuerte. Gummis an der Tankklappe fehlen bis heute. Also lauter Nachlässigkeiten bei der Produktion und beim Motor die Undichtigkeit. Sehr ärgerlich, wenn man z.B. die Qualität von Mttsubishi (ich hatte nie Probleme) vergleicht. Auch der Citroen Kundendienst in Köln taugt nichts, die antworten nicht mal auf Beschwerden. Nach der Garantiezeit(2 Jahre) geht es weiter, rechtes vorderes Radlager kaputt (370 Euro), wegen Leistungsabfall und Dieselrauch unter Last (bergauf, beschleunigen) Vorstellung bei Citroen in Cannes (Südfrankreich): Diagnose (70 Euro): Einspritzpumpe und Lufmassenmesser müssen erneuert werden (Kosten 1800 Euro). Da der Jumper ja noch fährt glaube ich dies dem Werkstattkriminellen nicht und fahre in den Urlaub nach Griechenland. Der Citroenmann dort findet den wirklichen Fehler: ein Luftansaugschlauch der am Kühler 100 000 km lang gescheuert hat, hat ein Loch und zieht Luft ins Ansaugsystem. Ein klarer Konstruktionsfehler, denn man kann die scharfe Kante am Kühler ja mit einem Schutz versehen. Die Reparatur wird (da auch noch andere Schläuche prophylaktisch ausgewechselt werden) ca. 250 Euro Kosten. Resumee: Nie wieder Citroen, sehr schlechter Kundendienst, den man wohl nur mit Rechtsanwalt und Gericht beikommen kann. Mit meinem alten Dukato (250 000 km !) hatte ich so gut wie keinen Ärger. Und : man hüte sich vor dem Citroen Kundendienst in Cannes, Südfrankreich, den kann man nur als kriminell und als Bauernfänger einstufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Das Auto lässt keine Wünsche ofen! Bisher hatte ich noch nie Probleme mit diesen Wagen. Alerdings dient er eher zu Dienstleistungszwecke anstatt für Privat Personen.
0
0