12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen C5 Limousine 3.0 HDi V6 241 PS (2008-2017)

Alle Erfahrungen

Citroen C5 Limousine (2008–2017) 3.0 HDi V6 (241 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen C5 Limousine (2008–2017) 3.0 HDi V6 (241 PS)

Technische Daten für C5 V6 HDi 240 Biturbo FAP Exclusive

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2009-2014
HSN/TSN
3001/AIH
Maße und Stauraum
Länge
4.779 mm
Breite
1.853 mm
Höhe
1.456 mm
Kofferraumvolumen
467 Liter
Radstand
2.815 mm
Reifengröße
245/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.841 kg
Maximalgewciht
2.276 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2992 cm³
Leistung
177 kW/241 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen C5 Limousine (2008–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
71
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
9,9 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
189,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
A. Sch. aus der Schweiz Ich fahre nun schon den 14-ten Citroen C5 Exclusive immer mit den stärksten Motoren. Zur Zeit ein 3 lt mit 241 PS aufgemotzt auf 313 PS seit 2011, 100'000 km. Kein Citroen hat mich je stehen gelassen und mit der Federung hatte ich noch nie Probleme. Mit dem ersten Turbo 2.5 lt machte ich 375'000 km ohne Beanstandung. Ich fahre heute noch 260 km schnell, wenn die Autobahn leer ist. Die Bremsen sind das Beste was ich in all den Jahren erleben durfte. Ich hatte nie Rost an einem Fahrzeug und nur Abnützungskosten, jedoch jeden Service gemacht. 2,8 Mio. km unfallfrei auf dem Buckel sagt doch alles aus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Seit Januar 2013 fahre ich den C 5 HDI 240. Vorher hatte ich den 2,7 l Diesel C5 mit 204 PS. Mein Verbrauch liegt unter sieben Liter. Er liegt damit niedriger als bei dem Vorgänger. Die Straßenlage ist sehr sicher. Im Winter komme ich trotz 18 Zoll Reifen gut durch den Schnee. Die eingebaute Standheizung ist eine feine Sache. Leider ist es wohl der letzte Citroen mit der Hydropneumatik. Die leichten Komforteinbußen liegen an den breiten Reifen. Das Auto wird verkannt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Ich fahre den C5 3,0 Diesel Kombi seit 2011 mit hoher jährlicher Fahrleistung auf Langstrecke. Zuvor diente ein C5 Bj.2003 mit v4Zyl.Diesel, der nach beinahe 300000km Laufleistung ohne Pannen noch treu als Zweitfahrzeug weitermacht, da sich ein Verkauf nicht rechnet.Das neue Modell hat einen überragenden Motor - stark, sparsam und leise sowie beispielhaften Fahrkomfort.Auch die Zuladung ist in Ordnung.Nicht ganz verständlich, weshalb der Umbau zum flachen Kombi ein Herausziehen der Kopfstützen erforderlich macht.Der alte kann dies einfacher und wirkte zumindest innen geräumiger,wenngleich äußerlich nicht eben "elegant", was immer dies für eine Bedeutung hätte.Ich habe einen hervorragenden Händler - Fa.Schlegel in Hamburg - für Wartung zu fairen Preisen.Die Bedienung der zahllosen Spielereien ist etwas für Technikfreaks.Man gewöhnt sich daran. Als Langstreckenfahrzeug ist der C5 6Zyl. im Komfort kaum zu übertreffen.Die Hydropneumatik - heute offenbar von PSA reduziert - ist Spitze.Wüßte ausser einer E-Klasse - wg.Winterfahrens dann wohl mit Allradantrieb - keinen besseren Kombi, der auch ladungsmässig einer wäre.Preislich ist der Mercedes mit 6Zyl.Diesel und 4x4 mindestens 25000EUR teurer.Für die neuen Citroenmodelle DS, speziell die größeren erkenne ich keine Käufer.Der C5 Tourer ist m.E. ein hervorragendes Produkt.Gern wieder, wenn PSA dann nicht, wegen der Eurokrise pleite ist oder GM gehört.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Seit Dezember 2010 fahre ich einen C5 240HDI. Nach 15 Jahren Firmenwagen (z.B. BMW 5er, Mercedes C30CDI AMG) kaufte ich wieder ein Auto "auf eigene Kosten". Auswahl: der C5 240 HDI bzw. der 3er von BMW mit 245 PS Diesel. Citroen: Da fielen mir gleich abfallende Teile, Blinkerhebel, die sich nicht von selbst zurückstellen, unterdurchschnittliche Motoren und hohe Reparaturkosten ein. Die ausgedehnte Probefahrt, das Verhalten der Händler (der Citroen-Händler wollte mir ein Auto verkaufen, beim BMW-Händler durfte ich ein Auto kaufen) und der tatsächlich zu zahlende Kaufpreis überzeugten mich schliesslich. Bei vergleichbarer Ausstattung war der C5 rd. 12.000 € günstiger als der 3er BMW. Bei der Differenz, so dachte ich mir, kann nicht allzuviel schief laufen. Nach 2 1/2 Jahren und 120.000 km kann ich nur sagen: Alles so eingetroffen, wie von mir gewünscht. Der Wagen ist gemacht für die Langstrecke. Mein Mix: rd. 50% Autobahn (130 km/h), rd. 40% Landstrasse (so schnell wie es geht), rd. 10% Ortsdurchfahrten (im Rahmen des Erlaubten). Mein Durchschnittsverbrauch: 6,5l/100km. Das finde ich wirklich bemerkenswert. Der Wagen ist leise, die Hydropneumatik fehlerfrei, wenn auch nicht ganz so komfortabel wie erhofft. Fugen und kleine Schlaglöcher werden fast ungemildert durchgereicht. "Das Schweben" findet vornehmlich auf "glatten" Strassen statt. Bis heute fielen noch keine ausserordentlichen Werkstattaufenthalte an. Anlässlich der 120.000er Inspektion wurden die Bremsbeläge mit 85% angegeben. Das scheint mir vorbildlich zu sein. Selbst im tiefsten Winter fördert die Heizung bereits nach ca. 3 km spürbar Warmluft. Im Innenraum überzeugt er durch griffsympathische Materialien. Statt der Aluleisten hätte ich lieber Holz gehabt, aber das ist zu verschmerzen. Das einzige wirkliche Manko ist das Lenkrad. Das kann man eigentlich nur mit Handschuhen anfassen. Irgendein wohlmeinender Amateur (freundlich ausgedrückt) meinte wohl, eine Metallapplikation sähe ganz chic aus. Das tut sie auch. Aber im Winter frieren die Finger dran fest und im Sommer holt man sich Brandblasen. Wie gut, dass das Metall nur ca. ein Viertel des Lenkradkranzes bedeckt. Mein Fazit nach 120.000 km: Würde ich sofort wieder kaufen. Nach 2 1/2 Jahren begeistert mich der Wagen immer noch.Citroen hat wohl nach wie vor ein Imageproblem. Der C5 ist meines Erachtens völlig unterbewertet. Update 28.1.2015: Er ist verkauft. Nach 4 Jahren und rd. 158.000 km habe ich mich von ihm getrennt. Seit meinem letzten Bericht sind keine Werkstattaufhalte dazu gekommen. Er lief einfach nur. Noch nicht mal Motoröl habe ich in dieser Zeit nachfüllen müssen. Manchmal denke ich mir, dass kann doch nicht sein. Der muss doch irgendwo einen Schwachpunkt gehabt haben. Nein! Hatte er nicht. In der Summe aller Eigenschaften und unter Berücksichtigung des Preis/Leistungsverhältnisses war das der beste Wagen, den ich bisher gefahren habe. Die Vorgänger, BMW 535i und Mercedes AMG C30CDI waren tolle Autos, konnten dem C5 trotzdem nicht das Wasser reichen. Wie schade, dass er mit dieser Motorisierung nicht mehr angeboten wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Fahre seit ca. 1 Jahr einen 2011 C5, 3.0 HDI. Bis dato mein 3. Citoren; allerdings mit Pause von 2003 - 2011 - da in dieser Zeit v.a. Design-Mässig Citroen abdriftete. Musste auf dieser Zeit auf "Deutsche Wertarbeit" ausweichen. Der C5 begeister mich in jeder Hinsicht. Verarbeitung top, Fahrgefühl wie dies nur ein Citroen bieten kann, geschaffen zum cruisen und für entspanntes fahren. Der Franzose kann aber auch anders: Sportfederung rein und schon kratz er die Kurven und aufgrund des tollen Motoros muss sich wohl manch einer die Augen reiben und sich fragen: Was war das für ein Auto - und schon weg! Summa summarum: Für Leute die nicht dick auftragen wollen mit Deutschem Protz-Zeuges bietet der Citoren echtes understatement ohne Abstriche!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Der C5 V6 HDI 240 Biturbo FAP ist mein 6. Citroën und in puncto Fahrwerk der härteste, wofür vor allem die Bereifung verantwortlich sein dürfte. Dafür aber klebt das Auto auf der Straße, und sein Motor ist ein Sahnestück. Und aufgepasst: Auf der Autobahn versieht sich so mancher Fahrer eines deutschen Edelfabrikats mit drei Buchstaben am zwar elegant, aber doch etwas bieder gestylten C5. - Ein beherzter Tritt aufs Gaspedal, vorzugsweise im Sportmodus, und so mancher sich überlegen fühlende Konkurrent wird immer kleiner ... im Rückspiegel. Dabei ist der Citroën ein überaus sparsames Auto; ich fahre seit zwei Jahren mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,9 - 7,1 l Diesel pro 100 km. Bemängeln würde ich am C5 lediglich die schlechte Übersicht nach hinten, sowie die wahnsinnig vielen Bedienungsknöpfe und -tasten. Aber als Citroën-Freak ist man halt an einen solchen Schnickschnack gewöhnt. Ansonsten aber ist der C5 eine viel Freude bereitende Fahrmaschine und wie geschaffen für deutsche Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.
0
0