12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen C5 Limousine 1.6 HDi 109 PS (2008-2017)

Alle Erfahrungen

Citroen C5 Limousine (2008–2017) 1.6 HDi (109 PS)

4.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen C5 Limousine (2008–2017) 1.6 HDi (109 PS)

Technische Daten für C5 HDi 110 FAP Business Class

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
3001/AFW
Maße und Stauraum
Länge
4.779 mm
Breite
1.853 mm
Höhe
1.456 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.815 mm
Reifengröße
225/60 R16 98V (vorne)
Leergewicht
1.578 kg
Maximalgewciht
2.040 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1560 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,4 s
Höchstgeschwindigkeit
191 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen C5 Limousine (2008–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
140,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
80.0%
4
20.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Mein C5 1,6 Hdi Confort wurde erstmals 2010 in Frankreich zugelassen. Im Jahr 2012 habe ich ihn mit 20.000 km von einem Händler bei Lahr für 11.600,-€ erworben. Inzwischen habe ich 160.000 km auf dem Fahrzeug. Bis auf den regelmäßigen Ölwechsel (alle 20000 km), Luftfilterwechsel und Dieselfilterwechsel gab es keine großen Werkstattaufenthalte. Einmal musste der Kondensator der Klimaanlage ausgetauscht werden, einmal Bremsbeläge hinten, einmal die Dichtung eines Injektors, einmal einen Injektor nachziehen und die Seilzüge der Fahrer- und Beifahrerscheibe. Jetzt aktuell noch das Partikelfilteradditiv auffüllen. Kurzum: ca. 1.200,- € Werkstattkosten in 140.000 km. Ein super Ergebnis. Ich kann den C5 absolut empfehlen als ein äußerst zuverlässiges und guenstiges Auto. Die Fahrleistungen sind als befriedigend zu bezeichnen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gute 200 km/h. Ich habe einen durchschnittlichen Verbrauch von 6 Liter/100 km bei 95% Autobahnanteil zwischen 130 und 140 km/h. Bleibt man unter 120 sinkt der Verbrauch auf knapp über 5 Liter mit eingeschalteter Klimaanlage. Ein Ölverbrauch ist nicht messbar. Der Komfort ist sehr gut und die Platzverhältnisse sind optimal. Vor allem der grosse Kofferraum mit der riesigen Einlade weil der Kofferraumdeckel der oval nach innen gewölbten Heckscheibe angepasst ist. Die Federung ist besonders komfortabel abgestimmt, sodass Unebenheiten weggebügelt werden. Mein Fazit: 1. Komfortabel 2. Zuverlässig 3. Sparsam 4. tolles Design 5. viel Platz
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
vor einem Jahr habe ich einen gebrauchten C5 III gekauft, mit einer KM-Leistung von 51.000. Der Kaufanreiz war das Styling und die gelungene höherwertige Ausstattung, die ich so bisher von meinen CX und C5II nicht kannte. Skeptisch war ich anfangs bei der reichhaltigen Elektronik. Bis jetzt habe ich das Fahrzeug 13.000 KM gefahren, also Gesamtleistung: 64.000KM. Alles ohne Störung. Besonders positiv werte ich 1. den Verbrauch: im Sommer mit Klimaanlage/Autobahn 130 KM/h: ca.5.5 ltr. Jetzt im Winter, gleiche Bedingungen, aber ohne Klimaanlage: 6,3 ltr. Die Motorisierung mit 109 PS recht für meine Ansprüche völlig aus. Der einzige Nachteil ist aus meiner Sicht: die Ladekante am Kofferraum. Auch die Unterhaltskosten befinden sich m.E im durchschnittlichen Bereich. Ich würde das Auto jederzeit wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hallo und Guten Tag....... Ich möchte die Gelegenheit nutzen hier über meinen Citroen C5 zu berichten. Seit dem Februar 2009 ist er nun in meinem Besitz und ich hab ca. 15500km seit dem zurückgelegt. Ich habe mich sehr auf das Auto gefreut. Da Mann/Frau über Geschmack nicht streiten kann nur so viel. Ich hab mir das Auto gewünscht. Ich habe mir das Auto vor der Abwrackprämie gekauft, so das ich nicht von der Ermäßigung profitieren konnte. Ich habe mir das Auto wegen der schönen Karrosserielinie gekauft. Einziger Nachteil dieser sehr flachen Dachlinie ist aber, das Personen mit Körperlängen über 185cm und hier besonders die mit langem Oberkörper schnell an die Grenzen der Türhöhe geraten und mit der Sitzhöheneinstellung in der maximalstellung nach unten müssen, um nicht in die Sichteinschränkung bzw. nicht mit dem Kopf unter den Dachhimmel stoßen. Auch Personen mit einschränkungen in der beweglichkeit (z.B: morbus bechteref) sollten vorher unbedingt den problemlosen Ein- bzw Ausstieg prüfen (Sollte man ja sowieso). Ach ja, einen hab ich noch. Bitte auf die Schuhgröße achten. Menschen die auf großen Fuss leben (46 aufwärts) sollten auch den Fusswechsel Kupplung, Bremse prüfen ob das reibungslos funktioniert und man nicht zu Fall kommt, indem man unter den Instumententräger stößt.. Nachdem die richtige Sitzposition gefunden ist ( ist nicht weiter schwer, die Einstellungsmöglichkeiten sind sehr umfangreich, wenn Mann/Frau den Einstieg Problemlos geschafft hat). Lenkradweiten- und Höheneinstellung, Höhenverstellbarer Fahrersitz usw. selbst in der Grundausstattung, die nach meiner Meinung schon sehr umfangreich ist. Die Verarbeitungsqualität ist in "meinen Augen" sehr gut, einen Mangel gab es jedoch, Quitschgeräusche aus den Verriegelungen der Rücklehne sowie eine undichte Auspuffschelle vor dem Turbolader auf der Druckseite wurden auf Garantie behoben. So zu sagen, deutlich besser als die Vorbaureihen wo doch deutlich mehr Mängel zu verzeichnen waren ( die aber auch ohne Murren während der Garantie( Garantieverlängerung) behoben wurden. Die Fahreigenschaften sind für die Motorisierung wirklich sehr gut. Es ist Problemlos selbst auf der Landstraße zügig zu überholen ( Ich bin noch nicht ins Schwitzen gekommen). Zur Not Hilft hier mal einen Gang runterschalten. Ansonsten ist die Umgebungslautstärke selbst bei Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit ( 190km/h ) in angenehmer Lautstärke zu bewältigen. Eine Unterhaltung ist auch ohne Laurtstärkenanhebung angenehm möglich. Aufgrund der Motorleistung sind natürlich die Reserven ab 180 km/h sehr begrenzt, aufgrund der Verkehrsdichte nach meiner Meinung aber voll ausreichend. ( Wer schneller und zügiger Fahren will kann ja auch größere Motorisierung wählen. Ich wollte das aber genau so. Nun noch zum Verbrauch. Ich fahre Durchschnittlich Landstraße und Kurzstrecke im gleichen Verhältniss, sowie bis zu 4-6 mal mtl. 350 km Autobahn. Der Bordrechner verzeichnet einen Durchschnitts-verbrauch von 5,6 Liter Diesel auf 100 km. Und das obwohl ich auf der Autobahn ziemlich fix unterweg bin. Viele wissen es vielleicht schon aber das Fahrwerk ist in dieser Motorisierung immer Stahlgefedert. (keine Hydropneumatik) Nach meiner Meinung sind die Leistungen des Stahlfahrwerkes mehr als ausgeglichen und angenehm zu fahren. Die Hydropneumatik ist natürlich noch einige Quäntchen besser.(Ich hatte mal einen XM, das hatte schon was).Weitere Informationern über Vor- und Nachteile gibt es in den entsprechenden Foren zu lesen. Ist nicht unstrittig. Ich kann nur sagen die Hinterachse poltert in dieser Version nicht (Im gegensatz zu meinem C4). Ausreichend große Inspektionsintervalle machen den C5 für Vielfahrer interessant. Die weiteren Ausstattungen mit Kurvenlicht RadieoCD mit 6 Lautsprechern und weitere Merkmale machen den C5 in dieser Ausstattungsvariante für diesen Preis mehr als Interessant. Das Auto ist schon als Kassenmodell sehr üppig ausgestattet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Erstaunlich und sehr positiv kann ich feststellen, dass der Kraftstoffverbrauch, trotz des hohen Fahrzeuggewichtes, sehr niedrig ist. Z.B.: bei vorausschauender Fahrweise sind im gemischten Verkehr Werte von knapp über 5l/100km möglich. Beim Vormodell C 5/II, 100kw hatte ich noch einen Verbrauch von 6l/100 km. Verarbeitung und Optik fallen positiv auf. Zudem ist das geringe Innengeräusch sehr angenehm und konfortabel. Konfortabel ist auch die von mir erstmalig gewählte Stahlfederung, sodass ich die HP-Federung noch nicht vermisst habe. Negativ fällt die Unübersichtlichkeit des Autos auf, bedingt z. B. durch das Verhältnis der kleinen Fensterfläche zur übrigen Karosserie; des Weiteren die Bedienfunktionen am Lenkrad (Stockhebel werden verdeckt, Hupentasten könen nicht reflexartig bedient werden. Insgesamt ist für mich das Fahrzeug sehr empfehlenswert, denn das Preis-/ Leitungsverhältnis wird mir bei anderen Automobilmarken so nicht geboten. Trotzdem muss ich deswegen keine "graue Maus" fahren, sondern bewege ein attraktives Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre Citroen seit 7 Jahren -ZX war mein Erster.Bis zum 16.05.2008 habe ich einen Citroen C5 II 110 Fap Style gefahren.Jetzt wurde mir der neue C5 III 110 FAP Confort mit Bluetooh-Paket und 17 Zoll Alufelgen übergeben.In Qualität und Design ein Quantensprung. Man fühlt sich wie in einem Raumschiff samt Kommandobrücke.Der 110 PS (240 Nm !) Dieselmotor ziehen die 1,5 Tonnen schwere Limosine ausreichent stark an, mit einem Verbrauch von 5,7 L ( mit reichlich Stadtverkehr) in der Einfahrzeit.Auf der Autobahn bei 170 Km/h liegt er bei 7,1 L/100 Km.Die Lautstärke bei dieser Geschwindigkeit kaum wahrnehmbar.Was ich wirklich vermisse, ist Hecktür vom Vorgänger.Das Fahren des C5 III macht immer mehr Spass.Ich kann nur sagen, die Konkurenz muss sich warm anziehen.
0
0