12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Orlando SUV 2.0 TD 130 PS (2011-2014)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Orlando SUV (2011–2014) 2.0 TD (130 PS)

2.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Orlando SUV (2011–2014) 2.0 TD (130 PS)

Technische Daten für Orlando 2.0 LT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
8260/ACH
Maße und Stauraum
Länge
4.652 mm
Breite
1.836 mm
Höhe
1.633 mm
Kofferraumvolumen
101 - 1594 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
215/60 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.655 kg
Maximalgewciht
2.287 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Orlando SUV (2011–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
2.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
25.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mit meinem Chevrolet Orlando Diesel 130PS hatte ich keinen guten Kauf gemacht Er ist Baujahr 2013 hat 145000KM Die Qualität beim Orlando ist sehr schlecht Der Softlack lößt sich überall dazu sind die Sitze zu weich Am Fahrersitz ist das Leder durch Dazu Probleme mit dem Fahrwerk die Gelenke waren schon nach 89000KM am Ende Qualitäts und Elektroärger vermiesen einem hie die Fahrfreude
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Orlando ist ziemlich geräumig und eignet sich mit 7 Sitzen auch gut für einen Ausflug mit Familie plus Gästen. Um auf die zusätzlichen Sitze zu gelangen, muss die hintere Sitzbank allerdings etwas umständlich umgeklappt werden, das könnte auch einfacher gehen. Optisch ist der Wagen aber super gestaltet, sowohl innen als auch außen. Die bullige Front ist Chevrolet-typisch. Das verbaute Navi ist etwas nervig, weil es nicht genug Speicherplatz für alle Karten Europas mitbringt. Allerdings waren die Zusatzkarten auch recht teuer, so das ein Upgrade für uns gar nicht in Frage kam. Aber im Europäischen Ausland ein zweites Navi dabei haben zu müssen, kann unter Umständen schon nerven. Ansonsten bin ich den Wagen sehr gerne gefahren und habe ihn nur abgegeben
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist sehr zuverlässig und mit der richtigen Ausstattung bietet es auch im Inneren viel Luxus das Auto hat 7 Sitze aber die kopfstützen von dem Fahrer und dem Beifahrer sind nicht weiterzuempfehlen da mann von ihnen einen krummen Nacken bekommt aber im ganzen kann mann das auto weiterzuempfehlen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich fahre meinen Orlando 2.0 D (163 PS ) von Anfang an, d.h. Mai 2011 kurz nach Markteinführung also über 4 Jahre. Als Neuwagen bekam ich Ihn schon damals mit über 7000 € Rabatt für 21100 € als LTZ+ mit Tempomat und Navi fest sowie DVD Anlage für 2. Reihe, rot metallic incl. Überführung, CD Radio ect. Das ist preislich mit keinem anderen Auto zu toppen. Natürlich hat er auch Schwächen : Sein stolpriges anfahren im 1. Gang , sein Turboloch nach jedem Gangwechsel, der öfter (alle 6-7000 km) fällige Partikelfilterausblas - Autobahn Ausritt trotz häufiger Autobahnfahrten. Doch ansonsten viel positives: kräftiger Motor, sehr starker Durchzug ( 360 Nm) moderater Verbrauch höchst. 7,5 l D mit viel Stadt ( hatte sogar auf Landstraße eine 5 vorm Komma und noch nie ne 8 !) meist 6.5 im Schnitt mit 800- 1000 km pro Tankfüllung, günstiger Unterhalt (530€ Vollkasko+ 268€ Steuer). Viel Platz auch mit 3 Kindersitzen, 7 Sitze Serie, komfortabel, nicht zu lautes nageln, viel Schnick Schnack wie USB Buchse, Geheimfach, Entfeuchter ohne Klima, Navi mit Staumelder...ect. Wer viel meckert hat entw. nen Montagsauto oder ist mit 'n falschen Fuß aufgestanden, schließlich ist er kein Mercedes. Hatte nach 75000 km erst 1 Garantie Werkstatt Aufenthalt und kann zufrieden den Orlando weiterempfehlen.
0
0