12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Cadillac Seville Limousine SLS 4.6 V8 279 PS (1997-2003)

Alle Erfahrungen

Cadillac Seville Limousine (1997–2003) SLS 4.6 V8 (279 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Cadillac Seville Limousine (1997–2003) SLS 4.6 V8 (279 PS)

Technische Daten für Seville SLS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1998-2000
HSN/TSN
1006/312
Maße und Stauraum
Länge
4.997 mm
Breite
1.897 mm
Höhe
1.428 mm
Kofferraumvolumen
445 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
235/60 R16 (vorne)
Leergewicht
1.847 kg
Maximalgewciht
2.274 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
4565 cm³
Leistung
205 kW/279 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
203 km/h

Umwelt und Verbrauch Cadillac Seville Limousine (1997–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
71
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,3 l/100 km (kombiniert)
19,3 l/100 km (innerorts)
9,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
315,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Der Cadillac SLS (Seville-Luxury-Sedan) Jg. 99 (Modelljahr 98) mit 107000km, wurde mir zu einem Freundschaftspreis angeboten. Erstaunlich wie man für kleines Geld sehr viel Auto bekommt! Sicher kosten Steuern und Versicherung etwas mehr als bei einem Kleinwagen. Der Benzinverbrauch liegt bei 12-14 Litern, was für einen 4,6 Liter V8 Motor im Rahmen liegt. Es wurde ein Service gemacht, sowie Bereifung und die kompletten Bremsen ersetzt (Scheiben + Klötze). Trotzdem war das Auto immer noch ein absolutes Schnäppchen! Der Fahrkomfort ist edel, der durchzugsstarke V8-Motor hat mit seinem Drehmoment in jeder Situation keine Probleme und läuft sehr elastisch. Das Interieur ist angenehm, der Sitzkomfort lässt nichts zu wünschen übrig. Was man spürt, das Fahrzeug ist etwas klobig von seiner Masse. Auch etwas schade, dass sich die Amerikaner vom Design den europäischen Formen angelehnt haben. Wenn ich einen US-Car kaufe, dann darf er gerne amerikanisch wirken. Allerding ist er ein schöner Cruiser und jeder der so etwas kauft weiss, dass er keinen Sportwagen kauft. Für mich bleibt ein so komfortables Auto, dass man erst noch unter seinem Wert kauft eine klare Kaufempfehlung!
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Die knapp 5 Meter Länge und ordentliche Breite kommen dank der gefällig-unauffälligen Karosserieform sehr dezent rüber. Die Spaltmaße an der gesamten Karosserie sind recht unterschiedlich, trotzdem zeigt sich der Wagen sehr verwindungssteif. Besonders an den Türen sind die enormen Anstrengungen zur Geräuschdämmung anhand der mächtigen Gummidichtungen sichtbar. Innenraum/Kofferaum Platz ist im Inneren reichlich vorhanden, auch wenn die Kopffreiheit sogar vorne für ein Fahrzeug dieser Größenordnung eher gering ist. Angenehme Materialien und ein weich abgepolstertes Armaturenbrett offenbaren teils eine etwas nachlässige Verarbeitung. Dafür werde ich aber mit allem erdenklichen Luxus verwöhnt. Das beginnt damit, dass Sitz und Lenkrad in Ruhestellung fahren, damit ich besser Platz nehmen kann. Kaum im Sitz, fängt dieser an, sich mittels Luftkammern mir optimal anzupassen. Diese Einstellungen werden dann immer wieder überprüft und ggf. der geänderten Sitzposition angepasst. Nur die Gurtpeitschen sind ziemlich lang und stören bisweilen den Sitzkomfort. Komfort und bequemes Sitzen beitet der Seville auch hinten, allerdings solltest Du hier nicht viel größer als 1,80 m sein. Auch im Fußraum kann es dann schon mal eng werden. Für größere Transportaufgaben ist der Seville sicher nicht gedacht, für den normalen Gebrauch reicht der Kofferraum allemal aus und eine Skidurchreiche ist auch vorhanden. Fahrwerk Ohne Komfort geht es bei solch einer großen Limousine nicht. Und davon hat der Seville jede Menge. Im normalen Fahrbetrieb ist der Motor fast nicht zu hören und so gleite ich sänftengleich dahin. Unebenheiten werden einfach weggebügelt und die Lenkung geht so butterweich, dass ein kleiner Finger locker ausreicht um das Lenkrad zu bewegen. Wer aber nun glaubt, der Seville sei eine einzige Schiffsschaukel, der irrt gewaltig. Motor Komfort, das bedeutet bei einer großen Limousine auch eine ausreichende und unaufdringliche Motorisierung. Auch da kann der Seville überzeugen. Hält er in praktisch jeder Fahrsituation ausreichend Power bereit. Bei hohen Geschwindigkeiten jenseits von 200 km/h muss ich auch mit einem mächtigen Benzinkonsum rechnen. Unter 20 Liter geht dann nichts mehr. Wie gesagt, eigentlich ist er ein Cruiser und diese Aufgabe erfüllt er mit Bravour und dann sind es gut acht Liter weniger.
0
0