Die knapp 5 Meter Länge und ordentliche Breite kommen dank der gefällig-unauffälligen Karosserieform sehr dezent rüber.
Die Spaltmaße an der gesamten Karosserie sind recht unterschiedlich, trotzdem zeigt sich der Wagen sehr verwindungssteif. Besonders an den Türen sind die enormen Anstrengungen zur Geräuschdämmung anhand der mächtigen Gummidichtungen sichtbar.
Innenraum/Kofferaum
Platz ist im Inneren reichlich vorhanden, auch wenn die Kopffreiheit sogar vorne für ein Fahrzeug dieser Größenordnung eher gering ist.
Angenehme Materialien und ein weich abgepolstertes Armaturenbrett offenbaren teils eine etwas nachlässige Verarbeitung. Dafür werde ich aber mit allem erdenklichen Luxus verwöhnt. Das beginnt damit, dass Sitz und Lenkrad in Ruhestellung fahren, damit ich besser Platz nehmen kann.
Kaum im Sitz, fängt dieser an, sich mittels Luftkammern mir optimal anzupassen. Diese Einstellungen werden dann immer wieder überprüft und ggf. der geänderten Sitzposition angepasst. Nur die Gurtpeitschen sind ziemlich lang und stören bisweilen den Sitzkomfort.
Komfort und bequemes Sitzen beitet der Seville auch hinten, allerdings solltest Du hier nicht viel größer als 1,80 m sein. Auch im Fußraum kann es dann schon mal eng werden.
Für größere Transportaufgaben ist der Seville sicher nicht gedacht, für den normalen Gebrauch reicht der Kofferraum allemal aus und eine Skidurchreiche ist auch vorhanden.
Fahrwerk
Ohne Komfort geht es bei solch einer großen Limousine nicht. Und davon hat der Seville jede Menge. Im normalen Fahrbetrieb ist der Motor fast nicht zu hören und so gleite ich sänftengleich dahin. Unebenheiten werden einfach weggebügelt und die Lenkung geht so butterweich, dass ein kleiner Finger locker ausreicht um das Lenkrad zu bewegen.
Wer aber nun glaubt, der Seville sei eine einzige Schiffsschaukel, der irrt gewaltig.
Motor
Komfort, das bedeutet bei einer großen Limousine auch eine ausreichende und unaufdringliche Motorisierung. Auch da kann der Seville überzeugen. Hält er in praktisch jeder Fahrsituation ausreichend Power bereit.
Bei hohen Geschwindigkeiten jenseits von 200 km/h muss ich auch mit einem mächtigen Benzinkonsum rechnen. Unter 20 Liter geht dann nichts mehr. Wie gesagt, eigentlich ist er ein Cruiser und diese Aufgabe erfüllt er mit Bravour und dann sind es gut acht Liter weniger.