12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW X6 SUV xDrive50i 407 PS (2008-2014)

Alle Erfahrungen

BMW X6 SUV (2008–2014) xDrive50i (407 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für X6 xDrive50i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Large
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
0005/AMB
Maße und Stauraum
Länge
4.877 mm
Breite
1.983 mm
Höhe
1.690 mm
Kofferraumvolumen
570 - 1450 Liter
Radstand
2.933 mm
Reifengröße
255/50 R19 107W (vorne)
Leergewicht
2.190 kg
Maximalgewciht
2.840 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
4395 cm³
Leistung
300 kW/407 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,4 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW X6 SUV (2008–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
85
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,5 l/100 km (kombiniert)
17,6 l/100 km (innerorts)
9,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
299,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Kaum aus den Winterferien zurück, erhielt ich vom ortsansässigen BMW-Händler eine Einladung zwecks Besichtigung und Probefahrt mit dem Flaggschiff X6 50i. Hatte mich dazu schon vor Monaten angemeldet, doch in Ermangelung eines Vorführwagens blieb der Wunsch zunächst unerfüllt. Doch nun hatte ich das beinahe schon zweifelhafte Vergnügen den Monster BMW 3 Tage lang ausgiebig zu fahren. Es ist schon furchterregend, wenn man ihn so dastehen sieht. Eine gealtige Masse Auto bäumt sich da vor einem auf und man versteht unmittelbar die hitzigen Diskussionen, welche es um diesen brachialen Wagen gibt. Nein, er passt wirklich nicht mehr in die heutige Zeit, aber da ist er ja nicht alleine, wenn man sich so umschaut auf dem SUV-Markt. da gibts jede Menge unvernünftiger Fahrzeuge. Doch kaum ein Hersteller kann es sich heutzutage leisten, keinen im Programm zu haben. Da helfen auch nicht die mahnenden Zeigefinger allerorten, und schon gar nicht die Un-Vernunft der heutigen Zeitgenossen, welche sich so einen Umwelt-Dino zulegen. Doch fahren wollte ich den Dicken trotzdem. Man könnte es jetzt kurz fassen, doch das will ich nicht, denn die Fahreindrücke sind schon durchaus ein paar Zeilen wert. Doch fangen wir mal hinten an. Was für ein Hinterteil! Kein Heck ist mächtiger als das des Bayern-SUVs, die Abrisskante liegt auf Brusthöhe eines ausgewachsenen Kerls. Dahinter verbirgt sich ein großer (570 bis 1470 Liter bei umgeklappten Rücksitzlehnen), aber relativ unpraktischer Kofferraum. Die Ladekante dabei ist so hoch, dass Orthopäden sich die Hände reiben und sich auf zusätzliche Kundschaft freuen dürfen. Eigentlich völlig unzumutbar, denn schon ein Kasten Bier muß derart in die Höhe gehievt werden, dass ein Besuch in der Muckibude sicher kein Fehler ist vor dem Kauf eines X6. Ein Minigabelstapler wäre ein nettes Zubehör. Die Übersichtlichkeit nach hinten ist schlichtweg ein Desaster. Die kleine Heckscheibe in Verbindung mit wuchtigen C-Säulen und dem hohen Heck machen Rückwärtsfahrten stets zum Blindflug. Die optionale Rückfahrkamera zählt daher zu den unbedingt zu bestellenden Extras. Ein weiterer - Punkt der Coupé-Form ist der aufgrund der niedrigen Türöffnung beschwerliche Einstieg in den Fond – die Kopffreiheit ist aber aufgrund des niedrigen Hüftpunkts der Sitzanlage überraschend gut. Überhaupt ist es recht gemütlich im höhlenartigen Fond – die Einzelsitzanlage bietet den maximal zwei Passagieren beste Seitenführung, die Beinfreiheit ist üppig. Vorne thronen Fahrer und Beifahrer auf königlich bequemen, x-fach verstellbaren Ledersesseln. Die Ausstattung einigermaßen zufriedenstellend, aber jederzeit für teures Geld aufwertbar. Jetzt aber zu den + Punkten. Der V8 nicht mit fünf Liter ( 50i suggeriert das ), sondern „nur“ mit 4,4 Liter Hubraum. Dafür Direkteinspritzung und zwei Turbolader. 407 PS und ein maximales Drehmoment von brutalen 600 Newtonmetern sind das Ergebnis. Und obwohl der Motor mit einer Literleistung von weniger als 100 PS noch lange nicht am Ende seiner Möglichkeiten ist, spielt er schon jetzt geradezu mit den immerhin knapp 2,3 Tonnen Leergewicht des X6. In jeder Situation ist Kraft im Überfluss vorhanden, der Schub ist brachial und wird stets von einem süchtig machenden V8-Grummeln begleitet. Nach nur 5,4 Sekunden erreicht der Wagen Tempo 100, bei 250 km/h beendet die Elektronik die nicht enden wollende Beschleunigungsorgie. Selbst bei Tempo 180 drückt es einen beim Tritt aufs Bodenblech noch mal spürbar in den Sitz. der Blick des Fahrers sollte öfters auf den Tacho gehen, denn man ist unmerklich schnell und man verschätz sich gewaltig bei der subjektiven Geschwindigkeitseinschätzung. Wie ein höhergelegter Go-Kart gehts mit dem X6 über eine kurvenreiche Landstaße. Der intelligente Allradantrieb sorgt für perfekte Traktion, das aktive Hinterachsdifferenzial (DPC), die messerscharfe Lenkung und das die Wankbewegungen der Karosserie unterdrückende Fahrwerkssystem Adaptive Drive für überragendes Handling. Da kann man nur ein großes Lob aussprechen, denn besser geht es schlicht nicht mehr. Das zügiges oder gar sehr zügiges fahren seinen Preis hat bei dem Gewicht und der Leistung, dürfte jedem klar sein und bestätigt alle Vorwürfe gegen Fahrzeuge dieser Art. Ein fast schon hemmungsloser Säufer! Nun ja bedenkt man, das der X6 beinahe die Stirnfläche eiens Schützenpanzers hat, sind die Verbrauchswerte von teilweise weit über 20 Liter schnell erklärt. Damit ist eigentlich alles gesagt. Licht und Schatten, doch über Sinn oder Unsinn sollen sich andere den Kopf zerbrechen. Für mich persönlich hätte der X6 keinen Nutzwert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Mein herzallerliebster Geschäftsführer bekam ihn vor 10 Tagen und lud mich sogleich zur Probefahrt ein. Als ich das Ding in der Einfahrt stehen sah, zog es mir fast den Stecker. WAS ist das? Eine mutierte Riesenschildkröte, vielleicht ein unbekannter osteuropäischer Kampf -und Spähpanzer, oder doch nur eine neue Wells Fargo Postkutsche? O.K. Schönheit liegt nun mal immer im Auge des Betrachters, aber das hier haute mich doch fast vom Stuhl. 98.000.- hart verdiente Euronen hat er dafür bezahlt und der Glaube versetzt bekanntermaßen Berge. Der Glaube an ebensomächtiges Prestige wie das Auto groß ist? Keine Ahnung. Der Glaube an ein Statussymbol, dass sich einen feuchten Dreck schert um hitzige ökologische Diskussionen. Laut Prospekt ( hab mich extra schlau gemacht) schlappe 299 g/km CO2 ! Schon der Name Sports Activity Coupé lässt ein großes Fragezeichen über meinem Haupt erscheinen. Wie kann ein so riesiges Auto sportlich sein? O.k. das sein voluminöser V8 mit über 400 PS gewaltige Leistung aus dem Drehmomentkeller(600Nm) zaubert ist klar, und das er mit schier unglaublichen 5,4 sek. auf die Hundertermarke zustürmt, nötigt ehrfurchtsvoll Respekt ab, aber was hat das mit Sportlichkeit zu tun. 2.2 Tonnen lassen sich nicht einfach so wegdiskutieren, obwohl er sich wirklich handlich fahren lässt. Doch in schnell gefahrenen Kurven braucht das Monstrum viel Platz, sehr viel! Mit aller Macht wehrt er sich durch das aufpreispflichtige Adaptive Drive System (3290.-) gegen das Wanken und Kippen. Die ebenfalls nicht serienmäßige Aktivlenkung für weiter 1200.- Euro fühlt sich irgendwie unreal an, und lässt das Gefühl zur Strasse vermissen. Bremsen lässt sich das Riesenbaby wirklich gewaltig. Man kann´s kaum glauben, mit welcher Wucht der Riese zum Stehen gebracht wird. Was mich allerdings fast umhaute war die Tatsache, dass die fast lebenswichtige Rückfahrkamera auch noch extra bezahlen werden muß. Und das obwohl die Rücksicht aus der Heckscheibe quasi null ist. Die hinteren Platzverhältnisse sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss, denn trotz Einbuchtungen im Dachhimmel müssen großgewachsene schon fast die Birne einziehen, wegen des coupehaften Daches. WOW! Der allseits beliebte Kasten Bier über die halbmannshohe Ladekante zu wuchten, wird so mancher Dame und auch so manchem Herrn die Bandscheibe zerbröseln und Orthopäden und Chiropraktiker jubeln lassen. WOW! Da kommt doch gleich Freude auf. Ebenso wie der Verbrauch der bayrischen Monsterkrabbe. Zügig gefahren laufen schon mal 20 ltr. durch die Düsen. Kein all zu großes Wunder bei einer Stirnfläche von beinahe 3 Quadratmetern und einem CW-Wert eines fahrenden Kiosk mit Werbung auf dem Dach. Ja, das ist es was die Menscheit braucht. Dringend sogar! Aber der X6 kurbelt wenigstens das Binnengeschäft etwas an. Reifenhändler werden definitv mehr Umsatz haben, denn die montierten 275/40/R20 vorne und 325/35/R20 kosten schon den einen oder anderen Euro. Die Platzverhältnisse in dem Schiff sind meines Erachtens nicht annähernd so üppig wie die Außenmaße es versprechen. Platz für 4, aber der Kofferraum mit 570 liter , na ja? Wenn jeder der viere nur einen Koffer hat, wirds wohl gehen, aber dann verließen sie ihn. Und das bei Ausmaßen von 4,87m x 1,98m x 1,69 (LBH). Über den Sinn solcher Fahrzeuge sollte man besser nicht diskutieren wohl eher über den Unsinn! Aber die Gleichgültigkeit der Menscheit gegenüber unserem Planeten lässt die Hoffnung schwinden, das diese Dino´s schon bald der Vergangenheit angehören. Wen wunderst da, das der X6 sich verkauft wie geschnitten Brot.
0
0