12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW X3 SUV xDrive35d 286 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

BMW X3 SUV (2003–2010) xDrive35d (286 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW X3 SUV (2003–2010) xDrive35d (286 PS)

Technische Daten für X3 xDrive35d Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
0005/AKQ
Maße und Stauraum
Länge
4.569 mm
Breite
1.853 mm
Höhe
1.674 mm
Kofferraumvolumen
480 - 1560 Liter
Radstand
2.795 mm
Reifengröße
235/50 R18 V (vorne)
Leergewicht
1.875 kg
Maximalgewciht
2.385 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2993 cm³
Leistung
210 kW/286 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,4 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW X3 SUV (2003–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
67
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,8 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
208,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Wir fahren den X3 mit dem 286 PS-starken Diesel nun seit drei Monaten und sind absolut begeistert. Insbesondere der Motor ist die pure Wonne und läßt kaum Wünsche offen. Auch geht der Verbrauch mit 9,1 Litern auf 100 km (vorwiegend Stadtverkehr, wenig Autobahn) für dieses schwere und leistungsstarke Fahrzeug in Ordnung. Mit der Volllederausstattung, Panoramadach und dem M-Lederlenkrad macht das Auto auch Innen einen zufriedenstellenden Eindruck. Kritisieren können wir nur die wenigen Ablagen, das veraltete Navi, die umständliche Freisprecheinrichtung und die nicht optimale Bedienung von Radio, Navi und Klimaanlage. Irgendwie kommt da schon der Wunsch nach dem neuen X5 auf aber wir wollten nicht so ein großes Fahrzeug. Mit einem Neupreis von weit über 60.000 € ist das Auto schon recht teuer und das Preis-Leistungsverhältnis nicht ganz zeitgemäß, da das Auto teilweise veraltet wirkt. Aber der lange Produktionszyklus beweist schon einen hohen Reifegrad und daher erscheint uns die Verarbeitungsqualität sehr gut zu sein. Mal sehen, ob das Nachfolgemodell aus Spartanburg (USA) an die mittlerweile hohe Qualität von Magna heranreichen wird. Wir haben so unsere Zweifel, da auch der X5 etwas klappriger wirkt als der X3.
0
0