12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 5er Limousine 528e 122 PS (1981-1987)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (1981–1987) 528e (122 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 5er Limousine (1981–1987) 528e (122 PS)

Technische Daten für 525e

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
2693 cm³
Leistung
93 kW/127 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (1981–1987)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen BMW 524 TD Baujahr 1986 mit 189000KM lachssilber Kein schlechtes Auto aber habe schon zweimal Kopfdichtung und Zylinderkopf erneuern müssen Ich habe in seit 11 Jahren damals aus 1.Hand von einem älteren Herren mit 40000KM erworben Ein schöner Oldtimer aber die Problematik mit dem Zylinderkopf nervt denn eigentlich ist der 524 TD sparsam und gut zu fahren
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
One of the best bmw's made.. I have a e28 eta shadowline Edition with 450.0000 Kilometers on it and it runs like new. For those that think that bmw's don't last long is dead wrong. I have never had a breakdown yet since 1987. Truly one of the best car I have ever owned. I have owned three MB AMG's before and they are gone for good they did not make it over the years because they could not handle the driving stress that I put on them, but my bimmer is still running strong with only 145 horsepower and I run it hard since 1987 with the same original motor in it. I take care of it and did all the maintenace myself and that's it. Long live the OLD BMW's...
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Der E28 ist shon von Haus aus ein rund um solides Auto. Technisch gesehen ist es, bei normalem pflege-aufwand, eigentlich nicht kaputt zu bekommen. Aus eigener Erfahrung kann ich folgendes berichten: ich habe dieses Model für 500€ gebraucht gekauft. Der Kilometerstand betrug knapp 145000, der Kühler musste getauscht werden, Bremsen waren runter und der Endtopf sah aus wie Emmentaler Käse. insgesamt waren 800€ nötig, alle nötigen Teile zu besorgen. Bei Einbau durch eine Fachwerkstatt sind ca 2h Arbeitszeit zu erwarten, wer läger braucht versucht Sie übern Tisch zu ziehen, denn die Technik im Fahrzeug ist sehr einfach gehalten und gut zugänglich. Dies sind die Mängel, die bei den meisten E28 auftreten. Selten sind Elektronikprobleme, wie Ausfall des drehzahlmessers oder Fehlfunktion der Kontrollleuchten im Armaturenbrett. Sowas ist aber in aller Regel mit der Erneuerung sämtlicher Reles, gegen geringe Kosten wieder behoben. Dieses Fahrzeug gab es mit ABS, Nebelscheinwerfern und elektrischen Fensterhebern. Auf diese Ausstattungsmerkmale sollte man achten, da nur dann auch eine Alltagstauglicheit und Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Vorallem das ABS ist bei Fahranfängern und Fahrern, die das Fahren ohne ABS nicht mehr gewohnt sind, sehr empfehlenswert. Zum Komfort: Man sitzt sehr bequem in den originalen Stoff Sitzen, allerdings ist der Seitenhalt eher beschränkt. Die Gräuschkulisse lässt sich beschreiben, wie in einem Golf 4-5, also verhältnismässig ruhig. Das Fahrzeug hängt gut am Gas, fährt bis ca. 200Km/h und auch bei höheren geschwindigkeiten sehr ruhig und komfortabel. Auf nasser Fahrbahn macht sich vorallem in der Innenstadt der Heckantrieb bemerkbar, da das Heck des Autos sehr leicht gebaut ist und die Räder wenig Halt auf dem Asphalt finden. Tractioncontrol und ESP sucht mann in diesem Auto vergeblich, es ist eben noch ein echtes Fahrer-Auto. Insgesamt gesehen ist der E28 ein solides, sicheres, kofortables und alltagstaugliches Fahrzeug mit geringen Instandhaltungskosten und moderatem verbrauch von ca 6-8 l/100Km kombiniert. Euro 2 und damit GrünePlakette ist durch nachrüsten eines KLR(Kaltlaufregler) schnell gemacht. Das Design ist schlicht und zeitlos elegant. In gutem Zustand braucht sich der E28 selbst neben einem modernen Luxusauto wie der S-Klasse nicht zu verstecken. Vorallem für Freunde der schlichten Eleganz, die ein zuverlässiges Alltagsauto suchen, welches Ihnen nicht mit der stätig piependen und ins Fahrgeschehen eingreifenden "halt den Fahrer für Blöd"-Automatik auf die nerven fällt, ist der E28 sher ans Herz zu legen. Vor einem evtl. Kauf sollten Sie die Holme und tragenden Teile gründlich auf etwaige Roststellen untersuchen und möglichst bald nach dem Kauf die Holräume versigeln lassen, damit Sie lange "Freude am Fahren" haben und heil das Oltimer-Alter erreichen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Hallo Freunde des hohen Wirkungsgrades! Ich habe das Vergnügen, Euch hier meinen geliebten eta vorzustellen. Der Wagen war unsprünglich alpinweiß I lackiert und hatte schon die ein oder andere irreparable Roststelle zu verzeichnen. Da er aber von der Substanz her sehr gut erhalten war, entschloss ich mich dazu, den Wagen im Frühjahr 2007 zusammen mit einem Freund in 198 royalblau metallic umzulackieren. Im Gegensatz zu alpinweiß bringt das blau das wunderschöne Chrome Line Exterieur viel besser zum Ausdruck. Der E28 ist meiner Meinung einer der schönsten BMWs, die je gebaut wurden. Seine sportliche Silhouette und das niedrige Heck verdankt er der Tatsache, dass in der BMW Entwicklung in München erst in der zweiten Hälfte der 80er Jahre Windkanaltests eingeführt wurden, was nachfolgend zu einer starken Veränderung des Fahrzeugdesigns im Heckbereich führte. Das eigentliche Highlight des eta ist jedoch sein Motor-/Antriebskonzept: Die Devise der Entwickler damals lautete: Weniger Reibung = Weniger Verluste = umso höherer Wirkungsgrad (Effizienz) Um nur zwei konstruktive Maßnahmen zu nennen hatte der eta besonders viel Hubraum gepaart mit besonders langen Ansaugwegen, die bestmögliche Füllungsgrade bei niedrigen Umdrehungen erzielten. Das dadurch erreichbare, vergleichsweise hohe Drehmoment wurde durch ein spezielles Hinterachsgetriebe wieder auf höhere Drehzahlen übersetzt. Mancher bezeichnet den Eta als den "Diesel unter den Benzinern". Die Gemeinsamkeiten hören allerdings schon beim geringen Drehzahlband auf! Der Eta ist ein waschechter Benziner Saugmotor, der seiner Zeit um zwanzig Jahre voraus war. Abgesehen vom "Downsizing-Gedanken" moderner Motorkonzepte, hat der Eta nämlich alles, worum sich heute alle so sehr bemühen: Das Streben nach hohen Wirkungsgraden - Efficient Dynamics.
0
0